Bruckmann CMYK quer
Zeit zum Wandern
wandern

Wandern Bayerischer Wald: Über die Halser Triftsperre

Anspruch:
leicht
Dauer:
03:40 Std.
Länge:
11 km
Aufstieg:
200 m
Abstieg:
200 m

An der Talsperre des Stausees Oberilzmühle beginnt die Schlussetappe des Ilztal-Wanderwegs zur Burg über dem Hals und nach Passau am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Unsere Wanderung bleibt nördlich der Donau, doch in 15 Minuten ist auch die Passauer Altstadt erreichbar.

Beschreibung

Der Wegverlauf

Vom Wanderparkplatz Oberilzmühle  zeigen die Schilder hinab zur Staumauer des Stausees Oberilzmühle. Das Wasserkraftwerk Oberilzmühle ist seit 1953 in Betrieb; 1965 und 1966 wurde die Staumauer erhöht, dadurch konnte die Leistung ausgebaut werden. Heute produziert es mit einer Nennleistung von 3,4 MW jährlich ca. 1 Mio. kWh Strom, was ungefähr dem Bedarf von 4000 Haushalten entspricht. Auf der Staumauer bietet sich ein guter Blick auf den 5 km langen See, dessen Breite im oberen Teil 40–50 m und im unteren Teil vor der Staumauer bis 200 m beträgt; die maximale Seetiefe liegt bei 14 m. Die 19 m hohe Staumauer ist eine Gewichtsstaumauer mit 110 m Länge. 2007 wurde ein Fischweg gebaut, der eine Umgehung der Staumauer auf der westlichen Seite erlaubt. Neben einem öffentlichen Badestrand am West- befindet sich ein FKK-Bereich am Ostufer. Wegen der Verunreinigung der Ilz mit Faulschlamm besteht allerdings seit 1991 ein noch immer gültiges offizielles Badeverbot; vor allem im August kann sich durch die Algenblüte die Wasserqualität im Stausee erheblich verschlechtern.

Neben der Fischtreppe führt der Ilztal-Wanderweg hinab zum Fluss und folgt ihm in den Uferwäldern zum Gasthof Zur Triftsperre  (0:40 Std.) im Naturschutzgebiet Halser Ilzschleifen. Hier wechselt der Goldsteig auf der Triftsperre auf den sogenannten »Hals«: Bei Hals bildet die Ilz eine doppelte Schlinge, bedingt durch einen Quarzit­härtling, der den Fluss zu Umwegen zwang; am engen »Hals« kommen sich die Flussschlingen auf etwa 100 m nahe. Von der Burgruine Hals, deren Mauerreste bizarr auf einem Grat stehen, bietet sich das Bild eines weitgehend naturbelassenen Flusses, gesäumt von Auenstreifen, die in bewaldete Steilhänge übergehen. Wegen der Wasserkraftnutzung bei Hals ist die Wasserführung in der Flussschleife allerdings stark gemindert.

In Hals  (1:00 Std.) verlässt der Goldsteig das Ilztal und schwingt sich auf dem Leharweg den Hang hinauf zum Rennweg  (1:20 Std.) in exzellenter Aussichtslage über dem Tal. Auf dem aussichtsreichen Rennweg führt der Goldsteig hinab zur ehemals fürstbischöflichen Festungsanlage Veste Oberhaus  (1:50 Std.) auf dem Felsrücken zwischen Ilz und Donau. Folgt man den Hinweisschildern, gelangt man in einer Viertelstunde in die Altstadt von Passau.

Der Goldsteig hingegen senkt sich hinab zur Ilzbrücke  (2:00 Std.) oberhalb der Mündung der Ilz in die Donau. Hier entdecken wir die Säbel-Markierung des Pandurensteigs und folgen ihr via Hals  (2:30 Std.) zurück zum Gasthof Zur Triftsperre  (3:15 Std.). Nach dem Überqueren der Triftsperre geht es am östlichen Ufer zurück zum Ausgangspunkt, dem Wanderparkplatz Oberilzmühle  (3:40 Std.).

Ausgangspunkt

Wanderparkplatz Oberilzmühle (318 m). GPS-Koordinaten, UTM-Zone 33: x: 385.566 m, y: 5.384.871 m

Wegbeschaffenheit

Bequeme Wege und schmale Saumpfade, die festes Schuhwerk erfordern

Freud und Leid

Hat man die Ilz im Quellgebiet und in den Leiten erwandert, will man ihr in die Dreiflüssestadt folgen, auch wenn sich die bequemen Wege deutlich von den Waldpfaden am Rachel unterscheiden. Von der Veste Oberhaus aus begeistert der Blick auf die Altstadt, das Oberhausmuseum informiert über den Bayerischen Wald.

Lust auf mehr?
Zeit zum Wandern Bayerischer Wald
Erlebe alle Touren aus dem Guide!
Im bayerischen Wald lockt das ursprünglichste deutsche Mittelgebirge mit unberührten Wäldern, geheimnisvollen Mooren und über 1.400 m hohen Gipfeln.
Bitte beachten!

Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden. Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung, sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.