Klettersteig

Einen Klettersteig zu begehen ist immer ein einzigartiges Erlebnis. Die schönsten Klettersteig-Touren stellen wir hier vor.

Klettersteig in Österreich
© ARochau/stock.adobe.com

Steiler Fels, luftige Höhen und ganz viel Eisen: Klettersteige versprechen Einsteigern wie auch Fortgeschrittenen eine Menge actiongeladener Abenteuer in der Vertikalen. Hier stellen wir die schönsten Klettersteige der Alpen und darüber hinaus vor. Von wahren Klettersteig-Klassikern in den Dolomiten bis hin zu besonders abenteuerlichen Via Ferratas in Österreich oder den Bayerischen Alpen ist alles dabei, was das Ferrata-Herz begehrt.

Der Gipfel der Marmolada.
Klettersteig
Der älteste Klettersteig der Dolomiten
Mit Baujahr 1903 ist der Hans-Seyffert-Steig nicht nur der älteste, sondern auch einer der landschaftlich eindrucksvollsten Klettersteige in den Dolomiten. Er stellt einen teilweise ziemlich luftigen Gang dar, gewürzt mit faszinierenden Landschaftsbildern, die sich am Gipfel zu einem Panorama verbinden, das vom Ortler bis zum Großglockner und zum Triglav reicht.
Der Mindelheimer Klettersteig, ein Eisenweg-Klassiker in den Allgäuer Alpen.
Ein Klassiker im Allgäu
Mindelheimer Klettersteig
Der Mindelheimer Klettersteig ist eine sehr beliebte Kammüberschreitung mit viel Eisen und noch mehr Aussicht. Insgesamt werden zwischen dem Fiderepass und der Kemptner Scharte vier Gipfel überschritten; höchster Punkt ist der Nördliche Schafalpenkopf (2320 m).
Morgenstimmung an der Höllentalangerhütte
© Markus Meier, Janina Meier, Wilfried Bahnmüller, Lisa Bahnmüller
klettersteig, schwer
klettersteig
Zugspitz Region: Auf die Zugspitze
Anspruch:
schwer
Dauer:
08:00 Std.
Länge:
9.5 km
Aufstieg:
2200 m
Abstieg:
2200 m
Der neue »Alpinisteig« folgt markanten Horizontalbändern im Rücken ehemaliger italienischer Stellungen zwischen dem Sandbühel- und dem Oberbachernjoch.
Klettersteig
Klettersteigrunde in den Sextener Dolomiten
Du willst dich auf eine Klettersteigrunde in den Sextener Dolomiten begeben? Dann haben wir hier die besten Tipps für dich, wie du diese am besten meisterst.
Über drahtseilversicherte Passagen geht es nach dem »Stopselzieher« Richtung Gipfelgrat.
© Bernd Ritschel
Höchster Berg Deutschlands
Der "Stopselzieher" auf die Zugspitze
Dieser Weg auf die Zugspitze hat den großen Vorteil, dass er fast bis Mittag im Schatten liegt, also ideal für heiße Sommertage ist. Steil und schweißtreibend ist der Weg dennoch, und einige Klettersteig-Einlagen warten auf dem Weg über die Wiener-Neustädter-Hütte.
Der Mittenwalder Höhenweg: Ein Klassiker im Karwendel!
Klettersteig
Am Mittenwalder Höhenweg
Die Erbauer haben ihre Gratroute ursprünglich als Höhenweg deklariert, denn der "Mittenwalder" ist vor allem ein Panoramapfad. Und eine Idealroute für Klettersteig-Neulinge, da der Weg bis zum Brunnsteinanger mit vielen leichten gesicherten Passagen aufwartet.
Der Gipfelanstieg beginnt am traditionsreichen Watzmannhaus.
© Michael Pröttel
klettersteig, schwer
klettersteig
Klettersteig Berchtesgadener Land: König Watzmann als Tagestour
Anspruch:
schwer
Dauer:
10:00 Std.
Länge:
18 km
Aufstieg:
1950 m
Abstieg:
1950 m
Nach dem Hohen Göll (im Hintergrund) geht es über Karsthochflächen weiter.
© Michael Pröttel
klettersteig, schwer
klettersteig
Klettersteig Berchtesgadener Land: Der Mandlgrat zum Hohen Göll
Anspruch:
schwer
Dauer:
08:00 Std.
Länge:
13 km
Aufstieg:
1100 m
Abstieg:
1800 m