Wandern

Jubiläumsgrat: schwierige Bergtour zwischen Alpspitze und Zugspitze

Der Jubiläumsgrat zwischen der Alpspitze und der Zugspitze bietet eine sehr lange Gratkletterei mit faszinierenden Aus- und Tiefblicken sowie kräfteraubendem Auf und Ab. Wenn du ihn gehen willst, musst du absolut fit und sehr erfahren sein! Was du sonst noch benötigst und wissen musst, erfährst du hier.

Jubiläumsgrat an der Zugspitze
Fast fünf Kilometer lang ist der Jubiläumsgrat von der Alpspitze zur Zugspitze.© Adobe Stock/Jansfotos

Der Jubiläumsgrat zwischen der Alpspitze und der Zugspitze ist der schwierigste Anstieg auf Deutschlands höchsten Berg.

Eine absolute Paradetour, die den ganzen Bergsteiger fordert und auf keinen Fall unterschätzt werden darf! Alle wichtigen Informationen zu der Tour findest du hier.

Über den Jubiläumsgrat von der Alpspitze auf die Zugspitze - Alle Information im Überblick

Jubiläumsgrat: Alpine Grattour im Wettersteingebirge zwischen Zugspitze und Alpspitze

Der Jubiläumsgrat, oder kurz "Jubi" genannt, ist der Verbindungsgrat zwischen der Zugspitze (2962 m), Deutschlands höchstem Berg, und dem Hochblassen (2706 m) im Wettersteingebirge. Er ist mehr als fünf Kilometer lang!

Zugleich ist der Jubiläumsgrat ist die längste und schwierigste Route auf die Zugspitze.

Das könnte dich auch interessieren
Der Ostgipfel der Zugspitze (2962 m) ist über eine gesicherte Steiganlage erreichbar.
Wandern
Auf die Zugspitze: Vier Wege für jeden Anspruch
Zu Tausenden strömen die Touristen auf die Zugspitze hoch über dem Loisachtal. Die Bergbahnen machen es ihnen leicht, den höchsten Gipfel Deutschlands zu erreichen. Für Bergsteiger jedoch ist der Weg das Ziel. Wir stellen vier Routen vor, die eine Annäherung der besonderen Art möglich machen.

Der Jubiläumsgrat ist wirklich keine Bergwanderung mehr, auch nicht "nur" ein Klettersteig, sondern eine Bergtour, die dich als "ganzen" Bergsteiger fordert. Nur wenn du dich in manchmal nicht ganz festem Fels ebenso wohl fühlst wie im Schrofengelände, du Klettersteig-Erfahrung hast und auch etwas Orientierungsvermögen im weglosen Gelände.

Der Jubiläumsgrat ist kein Klettersteig! Er hat zwar einige Abschnitte, die als Klettersteig ausgebaut sind. Der größte Teil ist aber ein alpiner Weg im Hochgebirge ohne Sicherungsmöglichkeiten mit Kletterstellen bis zum dritten Grad!

Weil du auf dem schmalen Grat unterwegs bist, gibt es unterwegs kaum Möglichkeiten, die Tour vorzeitig zu beenden. Ungefähr in der Mitte befindet sich ein Notabstieg zur Knorrhütte. Doch auch das ist ein alpiner, schwieriger Steig, den du nicht unterschätzen solltest. Als Notunterkunft dient das Grathüttl, eine kleine Biwakschachtel (unverschlossen, Kosten 5 Euro pro Nacht) mit zwölf Schlaflagern. Sie hat allerdings weder eine Kochmöglichkeit, noch eine Trinkwasserversorgung - du musst also alles selber mitnehmen!

Wie schreibt doch ein kompetenter Kenner des "Jubigrates", Eugen E. Hüsler, in seinem Klettersteigatlas: "Um keine Zweifel aufkommen zu lassen: der 'Jubigrat', diese Traumroute im Wetterstein, ist auch Klettersteig, aber noch viel mehr. Und er verlangt auch mehr, nämlich einen ebenso erfahrenen wie ausdauernden Bergsteiger, der dem kräfteraubenden Auf und Ab am fast fünf Kilometer langen Grat gewachsen ist."

Zwischen Mittlerer und Äußerer Höllentalspitze bietet ein Biwak Schutz bei Gewitter.
Zwischen Mittlerer und Äußerer Höllentalspitze bietet ein Biwak Schutz bei Gewitter.© Michael Pröttel

Klettersteigset am Jubiläumsgrat? Diese Ausrüstung brauchst du!

Wie du bereits weisst, ist der Jubiläumsgrat kein Klettersteig. Dennoch hat er einige, wenn auch nur wenige, versicherte Stellen. Lohnt es sich dennoch, ein Klettersteigset mitzunehmen?

Du wirst das Klettersteigset nur an wenigen Abschnitten wirklich brauchen. Dennoch ist es sinnvoll, ein Klettersteigset mitzunehmen. An der Vollkarspitze befindet sich eine steile, rund 30 Meter hohe Wand: der Klettersteig dort entschärft die Stelle zwar, trotzdem liegt die Schwierigkeit bei D im sehr ausgesetzten Gelände. Vor allem für diesen Abschnitt ist das Klettersteigset sinnvoll.

Wenn du dich (von der Zugspitze kommend) in dem Gelände unwohl fühlst und das Bedürfnis hast, dein Klettersteigset zu verwenden, drehst du am besten gleich hier um: Wenn du überall das Klettersteigset in das Drahtseil einhängst, hast du keine Chance, in vernünftiger Zeit durchzukommen!

Diese Ausrüstung brauchst du für den Jubiläumsgrat:

Besonders wichtig ist außerdem, dass du ausreichend Wasser dabei hast. Auf dem langen Grat gibt es keine Quelle oder andere Möglichkeit, dein Trinken aufzufüllen.

Eine weitere, oft gestellte Frage ist, ob du für den Jubi-Grat ein Seil mitnehmen solltest. Schaden wird es dir, abgesehen vom zusätzlichen Gewicht, sicherlich nicht. Bedenke aber, dass aus zeitlichen Gründen niemals alle Stellen abseilen beziehungsweise sichern können wirst. Fühlst du dich sicher genug, wirst du es nicht brauchen. Zweifelst du, ob du nicht doch ein Seil mitnehmen solltest, ist es möglicherweise besser und sicherer, wenn du die Tour zusammen mit einem professionellen und erfahrenen Bergführer machst. 

Zur Vorbereitung kannst du die Watzmann-Überschreitung machen. Solltest du diese Tour nicht problemlos schaffen, solltest du den Jubiläumsgrat nicht in Angriff nehmen.
Der (technisch) schwerste Teil des Jubiläumsgrates: Der Klettersteig an der Vollkarspitze, Schwierigkeit D. Hier ist ein Klettersteigset ratsam!
Der (technisch) schwerste Teil des Jubiläumsgrates: Der Klettersteig an der Vollkarspitze, Schwierigkeit D. Hier ist ein Klettersteigset ratsam!© Michael Pröttel

Jubiläumsgrat: Welche Richtung ist besser oder sinnvoller?

Der mehr als fünf Kilometer lange Felsgrat zwischen Hochblassen und Zugspitze wird meist "von oben nach unten" begangen, also vom Zugspitzgipfel Richtung Alpspitze und über die Nordwand-Ferrata absteigend zur Gipfelstation der Osterfelderkopf-Seilbahn.

Du kannst ihn aber natürlich auch in der anderen, also eigentlich richtigen Richtung von unten nach oben klettert – also von der Alpspitze (die du am schnellsten über die Nordwand-Ferrata besteigst) über Griesscharte, Vollkarspitze und Höllentalspitzen zur Zugspitze. Wenn du so gehst, hast du zwar Höhenmeter bergauf, allerdings liegen dann auch die schwierigeren, und damit zeitintensiven Passagen im Aufstieg - was leichter ist als im Abstieg. Nachteilig ist dafür die schlechtere beziheungsweise weiter entfernte Übernachtungsmöglichkeit zu Beginn.

Egal wie du gehst, du solltest in jedem Fall mindestens 9 Stunden für die Tour (reine Gehzeit!) einplanen. Daher solltest du auf jeden Fall sehr früh starten und idealerweise gleich in der Nähe der Route übernachten. Das geht am besten im Münchner Haus an der Zugspitze.

Lang, schwierig und sehr ausgesetzt: Das sind die Merkmale des Jubiläumsgrates zwischen Zugspitze und Alpspitze.
Lang, schwierig und sehr ausgesetzt: Das sind die Merkmale des Jubiläumsgrates zwischen Zugspitze und Alpspitze.© formplus - stock.adobe.com

Jubiläumsgrat: Kontroverse Diskussion zur Versicherung

Der Name des Jubiläumsgrat stammt tatsächlich von einem Jubiläum: Zum 25-jährigen Bestehen der Sektion München des DAV im Jahr 1894 wurde Geld für den Wegebau gesammelt. Ingesamt kamen so rund 9400 Mark zusammen, die auch für den Bau des Höllental-Klettersteigs ausgegeben wurde.

Der Bau des Jubiläumsgrates war nicht unumstritten und die Sicherungsanlagen wurden nie komplett fertiggestellt, teilweise wurden sie sogar wieder zurückgebaut. Der Abschnitt zwischen der Inneren Höllentalspitze und der Zugspitze ist nach wie vor fast vollständig frei von Eisenklammern und Drahtseilsicherungen.

Auch über die Bezeichnung ist viel diskutiert worden. Es wurde befürchtet, dass der Name "Jubiläumsweg" zu viele Personen in ein hochalpines Gelände locken würde, dem sie nicht gewachsen sind. Daher wird für die Toure inzwischen der Name "Jubiläumsgrat" verwendet.

Georg Leuchs, der Autor des ersten Alpenvereinsführers über das Wettersteingebirge, schrieb damals: "Durch Versicherungen wird den Bergen … gerade das genommen, was zu ihrer Besteigung anreizt, nämlich die Schwierigkeit. Die große Masse aber ist auch Klettersteigen nicht gewachsen; der Ungeübte wird durch sie auf ein Gelände gelockt, das für ihn gefährlich werden kann. Unfälle sind die Folge…"

Nur wenige Stellen am Jubiläumsgrat sind so komfortabel gesichert und ausgebaut. Würdest du auch für solche, eher einfacheren Passagen dein Klettersteigset benutzen, würdest du den Weg zeitlich nicht mehr schaffen.
Nur wenige Stellen am Jubiläumsgrat sind so komfortabel gesichert und ausgebaut. Würdest du auch für solche, eher einfacheren Passagen dein Klettersteigset benutzen, würdest du den Weg zeitlich nicht mehr schaffen.© Michael Pröttel

Jubliäumsgrat: Die Fakten auf einen Blick

  • Höhendifferenz: 2250 Hm
  • Dauer: 9 Stunden - je nach deiner Kondition auch länger!
  • Charakter: Anspruchsvolle Bergtour mit gesicherten Kletterpassagen sowie ungesicherter Kletterei bis III-. ; Eine sichere Wetterlage, Kondition, Schwindelfreiheit und sehr gute Trittsicherheit sind die zwingenden Voraussetzungen für diese Tour!
  • Start: Bergstation der Alpspitzbahn am Osterfelderkopf (2030 m)
  • Ende: Bergstation bzw Gipfelkreuz der Zugspitze (2962 m)
  • Hütten: unterwegs nur die Jubiläumsgrathütte (2684 m, offene Biwakhütte, kein Wasser vorhanden!)
  • Route: Bergstation Alpitzbahn – Alpsitz-Ferrata – Grieskarscharte (2463 m) – Falsche Grieskarscharte (2560 m) – Vollkarspitze mit versicherter Schlüsselstelle (2618 m) – Äußere Höllentalspitze (2720 m) – Jubiläumsgrathütte – Mittlere Höllentalspitze (2742 m) – Abzweigung Notabstieg zur Knorrhütte – Innere Höllentalspitze (2741 m) – Zugspitze

Zugspitze Besteigen: Alle Wege, Routen und Infos bei Planet Outdoor

 

In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate.