Wandern Allgäu: Zum Laufbichelsee
Panorama-Höhenwanderung am Nebelhorn. Nachdem uns die Nebelhornbahn hoch hinauf in alpine Höhen gebracht hat, wandern wir über die herrlich aussichtsreiche Koblat-Hochebene zum kargen Koblat- sowie zum schönen Laufbichelsee. Eine wunderschöne Tour hoch über Oberstdorf.
Auf der Koblat-Hochebene
Gemütlich geht es mit der Seilbahn durch den Einschnitt des Faltenbachtals von Oberstdorf hinauf zur Station Höfatsblick (1927 m), die in einem weiten, nach Westen offenen Wiesenkessel liegt. Wir lassen die Gebäude schnell hinter uns und steigen schräg den Osthang dieses Kessels zu einem Grat hinauf. Rückblickend genießen wir eine schöne Aussicht über das Faltenbachtal in Richtung Oberstdorf sowie die Gipfel des Kleinwalsertales in der Ferne. Östlich des Grates erstreckt sich eine breite Karsthochfläche. Auf ihrer linken Seite wird sie vom lang gezogenen Felskamm der Wengenköpfe überragt, über den der Hindelanger Klettersteig verläuft. Und rechts fällt das Gelände ab ins Obertal, einen Seitenzweig des Hintersteiner Tales. Der Wanderweg schlängelt sich in leichtem Auf und Ab durch diese bucklige, von Felsen durchsetzte, karge Hochfläche, immer begleitet vom herrlichen Gipfelpanorama zur Rechten mit der markanten Pyramide des Hochvogels als zentralem Blickfang. Links über uns auf dem Felsgrat können wir immer wieder als kleine Punkte Klettersteig-Begeher erkennen oder ihre Stimmen hören. Schließlich erreichen wir den fast völlig von Kalkschutt umgebenen Koblatsee (1966 m) und wenige Minuten später auch den hübschen Laufbichelsee (2012 m).
Tourfortsetzung oder gleich zurück
Vom Laufbichelsee bieten sich noch zwei schöne Varianten an: entweder ein Gipfelerlebnis auf dem Großen Daumen oder mit dem Engeratsgundsee ein weiterer schöner Bergsee (siehe Tipp-Kasten unten). Unser Rückweg zur Nebelhornbahn-Station Höfatsblick erfolgt auf jeden Fall auf dem Hinweg.
Region
Touren-Charakter
Hochalpines Gelände, schmale Wege, streckenweise steinig und etwas holprig.
Ausgangspunkt
Oberstdorf, Talstation der Nebelhornbahn, 823m. 10er-Kabinen-Umlaufbahn; Betriebszeiten Ende Mai bis Anfang Nov. 8.30-16.50 Uhr; Info-Tel. 0700-555 33 666 bzw. Tel. +49 8322 9600-0, www.ok-bergbahnen.com
Endpunkt
Oberstdorf, Talstation der Nebelhornbahn, 823 m. 10er-Kabinen-Umlaufbahn; Betriebszeiten Ende Mai bis Anfang Nov. 8.30–16.50 Uhr; Info-Tel. 0700-555 33 666 bzw. Tel. +49 8322 9600-0, www.ok-bergbahnen.comLohnende Tourerweiterungen
Hinauf zum Großen DaumenEin schönes Gipfelerlebnis bietet sich in Gestalt des Großen Daumens. Dazu folgen wir dem steinigen Pfad, der sich vor dem Laufbichelsee links die steile Bergflanke hinaufzieht. Viele Kehren später haben wir den Grat erreicht (2140m), der links als scharfer, gezackter Felsgrat vom Nebelhorngipfel herüberzieht. Vor uns öffnet sich ein überraschend sanft ansteigender Wiesenhang, über den der Pfad hinauf zum aussichtsreichen Großen Daumen, 2280m, verläuft. Zurück zum See geht es auf demselben Weg (plus 250Hm, 1.15Std.).Weiter zum EngeratsgundseeWer mit dieser Runde noch nicht ausgelastet ist, kann noch zum wunderschönen Engeratsgundsee weiterwandern. Der Weg zieht sich durch die weite, allmählich immer grüner werdende Landschaft und verliert dabei stetig an Höhe. Wir passieren die Laufbichelkirche, einen schmalen, steilen Grasberg, und stehen schließlich am Ufer des Sees, der sich in einer großen Wanne zwischen steilen Grashängen und einer Karschwelle ausbreitet. Der Rückweg erfolgt auf demselben Pfad (plus 150Hm, 1.20Std.).
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.