Wandern Allgäu: Vom Walmendinger Horn nach Mittelberg
Weitblicke im hinteren Kleinwalsertal. Nachdem uns die Seilbahn den Aufstieg abgenommen hat, starten wir diese Tour mit dem Gipfel des Walmendinger Horns und prächtigen Ausblicken über Schwarzwassertal und Kleinwalsertal. Ehe wir auf aussichtsreichen Wegen und vorbei an einladenden Almhütten ins Tal absteigen.
Schnell und entspannt bringt uns die Walmendingerhornbahn von Mittelberg hinauf zur Bergstation (1951 m), von deren Aussichtsterrasse sich ein großartiges Panorama bietet: Das gesamte hintere Kleinwalsertal mit dem kleinen Ort Baad breitet sich vor uns aus, und genau gegenüber dominiert der wuchtige Widderstein das Blickfeld. Einen noch umfassenderen Rundblick bietet nur noch der nahe Gipfel, der sich etwas oberhalb der Station erhebt. Es sind nur wenige Minuten und ein paar Kehren hinauf, dann stehen wir am Gipfelkreuz (1990 m) und genießen die schöne Aussicht, die von hier oben auch das Schwarzwassertal mit dem Hohen Ifen sowie das übrige Kleinwalsertal im Norden umfasst.
Aussichtsreicher Abstieg
Die eigentliche Wanderung startet mit einem breiten, teilweise etwas unangenehm steilen Schotterweg, der im weiten Bogen den Südhang des Walmendinger Horns hinabführt. Nach einem knappen Kilometer erreichen wir einen Sattel mit Wegkreuzung, wo der Grat wieder steil hinauf Richtung Muttelbergkopf ansteigt. Während ein Weg ebenerdig hinüber zur Oberen Lüchlealpe führt, biegen wir hier links ab und beginnen unseren Abstieg nach Mittelberg. Nach wenigen Metern teilt sich der Weg: Geradeaus führt ein breiter Wirtschaftsweg abwärts Richtung Stutzalpe, wir nehmen allerdings den links abzweigenden, schmaleren Wanderweg, der sich aussichtsreich durch den steilen Südhang zieht.
Beide Wege treffen etwas weiter unten – oberhalb der Stutzalpe – wieder aufeinander. Und kurz darauf haben wir die schön gelegene Stutzalpe (1500 m) erreicht, mit den Gipfeln von Widderstein und Gemsteltal auf der gegenüberliegenden Talseite.
Auf einem breiten Wirtschaftsweg geht es dann gemütlich hinab zur nahen Bühlalpe (1435 m) und weiter – ohne nennenswertes Auf und Ab – auf dem »Oberen Höhenweg« zur Sonna-Alp (1420 m). Direkt an der Bergstation des Zafernaliftes oberhalb von Mittelberg gelegen, genießt man einen schönen Blick über das Kleinwalsertal. Gegenüber schiebt sich das hübsche Wildental in die Berge hinein, überragt von den Felszacken der drei Schafalpenköpfe.
Zurück zur Talstation
Wem die Wanderung bis hierher genügt, der kann gemütlich mit dem Zaferna-Sessellift nach Mittelberg hinabschweben (das spart ca. 175 Hm). Ansonsten verlassen wir bei der Sonna-Alp den Oberen Höhenweg und steigen Richtung Mittelberg ab. Der Fußweg führt in weiten Kehren aussichtsreich den steilen Wiesenhang hinab bis direkt in die Ortsmitte. Dort rechts kommt man in wenigen Minuten zurück zur Talstation der Walmendingerhornbahn.
Region
Touren-Charakter
Überwiegend leichte, breite Wege, Abstiege teils sehr steil. Es geht beständig bergab.
Ausgangspunkt
Mittelberg, 1215m, Ortsmitte, Talstation der Walmendingerhornbahn; Betriebszeiten Anfang Mai-Anfang November 8.30-16.45 Uhr; Info-Tel. 0700-555 33 888 bzw. Tel. +49 8322/9600-0, www.ok-bergbahnen.com
Endpunkt
Mittelberg, 1215 m, Ortsmitte, Talstation der Walmendingerhornbahn; Betriebszeiten Anfang Mai–Anfang November 8.30–16.45 Uhr; Info-Tel. 0700-555 33 888 bzw. Tel. +49 8322/9600-0, www.ok-bergbahnen.comMittelberg
Mittelberg (1215m) ist zwar nicht der größte, administrativ jedoch der Hauptort des Kleinwalsertals und Namensgeber der (Tourismus-)Gemeinde, zu der auch Riezlern und Hirschegg gehören. Mittelbergs lange Geschichte reicht bis ins 13.Jh. zurück, als einige Familien aus dem benachbarten Großen Walsertal in das bis dahin unbewohnte Kleinwalsertal übersiedelten. Ältestes Gebäude ist die schöne Kirche St.Jodok aus dem 15.Jh., der Turm datiert sogar aus den Anfängen der Besiedlung.
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.