Wandern Allgäu: Ins Bärgunttal
Eine wilde Fortsetzung des Kleinwalsertales. Das Bärgunttal ist eines der vielen sehenswerten Nebenzweige des Kleinwalsertales. Ganz im Südwesten oberhalb von Baad gelegen, bietet das recht wilde Tal schöne Wanderwege in eindrucksvoller Szenerie zwischen Widderstein und Unspitze, einen wild rauschenden Bach sowie zwei gemütliche Alphütten.
Ins Bärgunttal
Bushaltestelle und Parkplatz (1224 m) befinden sich unterhalb von Baad und damit direkt am Ausgang des Bärgunttales. Wir überqueren die hier ganz junge Breitach und wandern am linken Ufer des Bärguntbaches taleinwärts. Der breite Weg steigt stetig an und führt anfangs durch Wald, ehe sich das Gelände etwas weitet und wir einen ersten Blick auf die hoch über uns aufragenden Westabstürze des Widdersteins genießen können. Hier teilt sich der Weg: geradeaus gelangt man über den »Talweg« entlang des Baches zur Bärguntalpe (auf diesem Weg werden wir zurückkommen).
Panoramaweg zur Bärgunthütte
Wir nehmen jedoch den »Panoramaweg« links, der uns gleich mit einem kurzen, aber ziemlich steilen Anstieg hinauf zur Äußeren Widdersteinalpe (1290 m) erwartet, um anschließend als angenehmer und sehr aussichtsreicher Weg – begleitet vom Rauschen des Baches rechts tief unter uns und überragt vom Widderstein zur Linken – zur schön gelegenen, bewirtschafteten Inneren Widdersteinalpe (1335 m) hinüberzuführen. Hinter der Alphütte gewinnt der Weg erneut an Höhe, durchquert ein kleines Waldstück und hat kurz darauf den höchsten Punkt der Wanderung mit einem schönen Blick in den Talschluss erreicht. Nun geht es genüsslich wieder abwärts, über den Bärguntbach und auf der anderen Seite zur nahen Bärgunthütte (1408 m) mit schöner Sonnenterrasse.
Der Talweg nach Baad
Im Talschluss erheben sich hoch oben Höferspitze und Heiterberg mit ihren steilen Grasflanken und Felspartien. Auf dem Rückweg geht es nun nur noch bergab. Der »Talweg« führt am linken Bachufer talauswärts, der Weg ist breit und angenehm zu gehen, das Tal selbst teilweise recht eng. Anders als im benachbarten Gemsteltal finden sich hier kaum ebene Almweiden. Auf halbem (Abstiegs-)Wege besteht noch einmal die (Einkehr-)Möglichkeit, den Bach zu überqueren und in wenigen Minuten zur Inneren Widdersteinalpe hinaufzusteigen. Und wer mit Kindern unterwegs ist, kann an dieser Stelle am Bach auf einer kleinen Felseninsel zwischen zwei Brücken noch einen Spiel-Stopp einlegen. Danach geht es am Bach weiter abwärts, bis wir unseren Ausgangspunkt in Baad erreicht haben.
Region
Touren-Charakter
Gute, breite Wege, aber auch einige steilere Anstiege, insgesamt ohne Schwierigkeiten.
Ausgangspunkt
Baad, 1244m, Bergdorf am Ende des Kleinwalsetals
Endpunkt
Baad, 1244 m, Bergdorf am Ende des KleinwalsetalsBergdorf Baad
Baad (1244m) ist die letzte und höchstgelegene Siedlung im Kleinwalsertal, mit etwa drei Dutzend Gebäuden und 150 Einwohnern. Die namengebende Heilquelle versiegte nach einem Erdrutsch Mitte des 19. Jhs. Heute zieht es Besucher wegen der zahlreichen Wandermöglichkeiten in eines der kleinen Seitentäler (Bärgunttal, Derratal und Duratal), die weiter in die Bergwelt hineinführen.
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.