JBerg-Verlag
Bergwandern
wandern

Wandern Allgäu: Auf den Siplingerkopf

Anspruch:
schwer
Dauer:
03:30 Std.
Länge:
8.5 km
Aufstieg:
700 m
Abstieg:
700 m

Markanter Nagelfluhgipfel im Balderschwanger Tal. Das Balderschwanger Tal ist für Allgäuer Verhältnisse überraschend einsam, was auch an seiner abgeschiedenen Lage »jenseits« des Riedbergpasses liegt. Wir steigen auf dieser Tour hinauf auf den Siplingerkopf, sicherlich einen der schönsten Aussichtsgipfel der Region hoch über dem Balderschwanger und dem Gunzesrieder Tal.

Beschreibung

Hinauf zum Siplingerkopf

Direkt bei den Parkbuchten (1044 m) beginnt ein breiter Wirtschaftsweg, dem wir, vorbei an einem Bauernhof, bergwärts folgen. Es geht mäßig steil über steile Wiesenhänge aufwärts, während sich hinter uns mit jedem gewonnenen Höhenmeter das Balderschwanger Tal weiter ausbreitet. Wir passieren die im Tal bekannte 2000-jährige Eibe, die zwar ein in der Tat recht beeindruckendes Alter aufweist, ohne Hinweisschild aber vermutlich nicht auffallen würde. Vorbei an der Oberen Socheralpe (1256 m) wandern wir weiter bergan, dann – bei ­einem Abzweig – rechts und mal durch Wald, mal über Wiesen hinauf zu der auf einer Wiesenschulter gelegene Oberen ­Wilhelminealpe (1515 m). Gegenüber der Hütte steigen wir etwas weglos geradewegs den Hang hinauf bis zum Grat, dort links und – nun wieder auf ordentlichem Pfad – weiter Richtung Siplingerkopf, der sich vor uns erhebt.

Der Anstieg zwischen den teils senkrecht stehenden Nagel­fluhwänden hindurch ist streckenweise recht steil und durch lockeres Nagelfluhgeröll unangenehm, dafür wird die Aussicht Richtung Süden immer beeindruckender. Zum Ende des Anstiegs wird das Gelände einfacher und wir wandern über einen breiten Wiesenkamm hinauf zum Gipfelkreuz des Siplingerkopfs (1746 m), von wo wir einen fantastischen Rundblick genießen können: Im Norden die Nagelfluhkette über dem ­Gunzesrieder Tal, im Süden das Balderschwanger Tal mit den Gipfeln des ­Bregenzerwaldes und weit in der Ferne im Südosten die Allgäuer Alpen.

Abstieg via Balderschwanger Alpe

Beim Abstieg erwartet uns nun anfangs ein etwas ausgesetzter Gratweg. Wir steigen vom Gipfel Richtung Westen ca. 100 Höhenmeter auf dem schmalen Pfad ab, der sich mal direkt auf, mal neben dem Grat entlangzieht. Bevor der Kamm wieder ansteigt, zweigt links ein Weg ab, dem wir hangabwärts folgen. Weiter steil abwärts über den südseitigen Wiesenhang gelangen wir bald zu einer Almstraße, wo wir uns links halten und zur Oberen Balderschwanger Alpe (1369 m) absteigen. Etwas später stoßen wir wieder auf den Aufstiegsweg und wandern auf diesem, vorbei an der Oberen Socheralpe und der alten Eibe, zurück zum Ausgangspunkt.

Touren-Charakter

In der unteren Hälfte geht es bei mäßiger Steigung bzw. mäßigem Gefälle über breite Fahrwege. Am Siplingerkopf teils ausgesetzte, steile Passagen, bei Nässe unangenehm.

Ausgangspunkt

Balderschwang, 1044m, an der Haupstraße ca. 300m östlich des Ortes

Endpunkt

Balderschwang, 1044 m, an der Haupstraße ca. 300 m östlich des Ortes

Balderschwanger Tal

Vom restlichen Oberallgäu durch den hohen Riedbergpass getrennt, führt das im Herzen des Naturparks Nagelfluhkette gelegene Balderschwanger Tal im Sommer – für Allgäuer Verhältnisse – ein recht abgeschiedenes Dasein. Dünn besiedelt mit kleinen Weilern in Höhenlagen um die 1000m bietet das geografisch eher zum sich im Westen anschließenden Bregenzerwald gehörende Hochtal beste Voraussetzungen für Ruhe- und Erholungssuchende (Infos: www.balderschwang.de).

Lust auf mehr?
Erlebnis-Wanderungen in und um Oberstdorf
Erlebe alle Touren aus dem Guide!
Entdecken Sie die schöne Allgäuer Bergwelt rund um Oberstdorf. Stille Wege, bekannte Klassiker – und alle gut mit dem ÖPNV erreichbar!
Bitte beachten!

Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden. Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung, sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.