Schwarzenberghütte
Die zwischen 1948 und 1950 erbaute Hütte der Alpenvereinssektion Illertissen befindet sich auf einem malerischen Flecken inmitten von alten Ahornbäumen auf dem Schwarzenberg oberhalb des Hintersteiner Tals. Von 1999 bis 2001 wurde die Hütte behutsam modernisiert, die Schlafräume modernen Erfordernissen angepasst und zudem ein zeitgemäßes ökologisches Energiekonzept umgesetzt. (Autor: Heinrich Bauregger)
1 Von Hinterstein
Von Hinterstein führt eine gesperrte Privatstraße ins Hintersteiner Tal zum Giebelhaus. Dort, wo die Straße die Ostrach überquert, führt rechts ein ausgeschilderter Wanderweg (Sommerweg) durch Wald hinauf zur Schwarzenberghütte.2 Vom Giebelhaus
Im Winter nimmt man den Hüttenfahrweg, der zuerst in Richtung Engeratsgundhof führt. Nach einer Viertelstunde zweigt rechts der Wirtschaftsweg ab, der direkt in einigen Kehren den Schwarzenberg hinauf zur Hütte führt.3 Abstieg vom Edmund-Probst-Haus
Vom Haus wandern wir auf ausgeschildertem Weg erst in Richtung Koblatsee, dann bei der Wegverzweigung auf einem Sattel rechts weiter, bald links hinab zur Oberen Wengenalpe und weiter steil hinab zum Wengenbach. An dessen rechten Ufer geht es hinab zur Unteren Wengenalpe. Von ihr führt ein Almsträßchen durch das Obertal über die Laufbichelalpe und den Engeratsgundhof zur Schwarzenberghütte. Vom Engeratsgundhof kann man auch links auf einem Bergwanderweg hinauf zur Käseralpe und eben hinüber zur Hütte wandern.GPS-Track
Bildergalerie
Leider sind zu dieser Tour keine Bilder vorhanden.
Tourendetails
Länge der Tour2 km
Höhenunterschied400 m
Dauer3.00 h
Schwierigkeit
Hinweise
Dauer: Von Hinterstein: 3 Std.; vom Giebelhaus: 3/4 Std.; Abstieg vom Edmund-Probst-Haus: 2 1/2 Std. Schwierigkeit Von Hinterstein für den öffentlichen Verkehr gesperrte Fahrstraße, dann Wirtschaftsweg; Abstieg vom Edmund-Probst-Haus auf Bergsteig, zuletzt Almfahrweg. Von der Schwarzenberghütte: 3 Std., Abstieg zur Hütte 2 Std.; insgesamt: 5 Std. Schwierigkeit Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich.
KartentippLVG: Topogr. Karte Allgäuer Alpen (1:50 000)
GastronomieWeitere Hütten: Giebelhaus, siehe Tour 117. Engeratsgundhof, 1146 m (privat, im Sommer bewirt.). Laufbichelalpe, 1.250 m (von Anfang Juni bis Ende September bewirtschaftet). Edmund-Probst-Haus, siehe Tour 114.
Informationen
Die Hüttenrunde: Es gibt in diesem Fall keinen ausgesprochenen Hüttengipfel. Der Große Daumen wird am besten vom Edmund-Probst-Haus aus erstiegen. Eine schöne Rundtour lässt sich jedoch über den Engeratsgundsee, den Laufbichelsee und den Koblatsee zusammenstellen.
Höchster Punkt
Schwarzenberghütte, 1380 m; Großer Daumen, 2280 m.
Unterkunft
Schwarzenberghütte, 1380 m (AV-Hütte, Kat. I, 4 Betten, 42 Lager, 10 Notlager, bewirtschaftet vom 25. Dezember bis Ende Oktober; Tel. 0173/3927766).