JBerg-Verlag
Bergwandern
wandern

Wandern Allgäu: Rundwanderung auf das ­Rangiswanger Horn

Anspruch:
mittel
Dauer:
02:45 Std.
Länge:
7.6 km
Aufstieg:
200 m
Abstieg:
800 m

Auf die aussichtsreiche Hörnerkette. Auf dieser Tour erwandern wir einen Abschnitt der ­Hörnerkette, einem mehrere Kilometer langen Höhen­zug im Westen des Illertales. Und wir besteigen zwei der »Hörner«, grasbedeckte Bergkuppen mit fantastischer Aussicht über das Tal und die Allgäuer Alpen.

Beschreibung

Über Weiherkopf und Rangiswanger Horn

Die Hörnerbahn bringt uns 600 Höhenmeter hinauf zur Bergstation (1540 m), die auf einem kleinen Sattel liegt zwischen dem – als Aussichtsberg kaum besuchten – Bolsterlanger Horn und dem Weiherkopf, welcher unser erstes Etappenziel darstellt. Nur wenige Schritte neben der Station beginnt ein kurzer, aber sehr steiler Weg ­hinauf zu seinem Gipfel (1665 m), der den höchsten Punkt dieser Tour bildet und mit einem großartigen Panorama begeistert. Unter uns breitet sich das Illertal aus mit der Nebelhorngruppe genau gegenüber, zur Linken ist der Grünten als letzter größerer Gipfel vor dem Alpenvorland zu erkennen, und rechts im Süden reihen sich die hohen Dolomitgipfel der Allgäuer Alpen aneinander.

Der nun folgende Weg verliert wieder etwas an Höhe und verläuft dabei weitgehend auf einem breiten Kamm, der das Rückgrat der Hörnerkette bildet. Links Richtung Westen ist die Sicht meist durch dichten Wald eingeschränkt, aber zur Rechten öffnet sich das Gelände bald zu einem wunderschönen, offenen Hochmoor mit vereinzelt eingestreuten Fichten. An einer Wegkreuzung wenige Minuten hinter diesem Moor halten wir uns schräg links und gelangen gemächlich ansteigend zum nahen Wiesengipfel des Rangiswanger Horns (1616 m). Dessen Panorama kann sich durchaus mit dem des Weiherkopfes messen und bietet neben einem weiten Blick über das Illertal zudem auch freie Sicht nach Westen ins Gunzesrieder Tal und hinüber zur Nagelfluhkette.

Abstieg via Kahlrückenalpe

Die Abstiegsvariante über die steile Nordostflanke des Gipfels ist nach Regentagen oft unangenehm matschig und mit zahlreichen Erosionsrinnen überzogen, deshalb wählen wir die angenehmere Option über die Südseite. Dazu gehen wir wieder den Aufstiegsweg zurück bis zum Sattel und biegen dort links ab. Nach einem kurzen, etwas rutschig-grusigem Teilstück quert der Wanderweg die Ostflanke des Rangiswanger Horns, verliert allmählich an Höhe und erreicht schließlich eine breite Wiesenschulter (von links stößt an dieser Stelle der steile Alternativabstieg vom Gipfel zu uns). Hier beginnen wir unseren Abstieg in Richtung Illertal. Kurz weglos, dann auf einem grob geschotterten Fahrweg geht es den Hang talwärts, wir passieren nach wenigen Minuten die Sigiswangerhornalpe und etwas später eine weitere Alp­hütte. Von dort bringt uns eine steile Teerstraße hinunter zur Kahl­rückenalpe (1202 m). Direkt vor dem Gebäude folgen wir einem breiten Weg für etwa 200 m Richtung Süden, biegen dann nach links ab und steigen einen steilen Wald- und Wiesenhang ab. Nach einigen Kehren queren wir den kleinen Seichebach und wandern dann auf einem breiten Wirtschaftsweg durch Almwiesen schräg hinunter zum kleinen Ort Kierwang.

Gleich hinter dem ersten Haus biegen wir rechts in den Bergweg ein, an der nächsten Straße (Angerweg) erneut rechts, und schon haben wir den Ort wieder hinter uns gelassen. Kurz vor einem einzeln stehenden Bauernhaus zweigt links ein Wiesenweg ab, der uns zum Ende noch zu einem kleinen Anstieg zwingt, dann überqueren wir den kleinen Stuibenbach und haben die Talstation der Hörner­bahn (940 m) erreicht.

Touren-Charakter

Gut begehbare Wege, teils Almwiesen, teils Wald. Kurzer, sehr steiler Anstieg zum Weiherkopf, der gesamte Abstieg ist teils recht steil.

Ausgangspunkt

Bolsterlang, Talstation der Hörnerbahn, 940m. 6er-Kabinen-Umlaufbahn; Betriebszeiten Anfang Mai-Anfang November 8.30-16.30 Uhr; Tel. +49 08321 9091, www.hoernerbahn.de

Endpunkt

Bolsterlang, Talstation der Hörnerbahn, 940 m. 6er-Kabinen-Umlaufbahn; Betriebszeiten Anfang Mai–Anfang November 8.30–16.30 Uhr; Tel. +49 08321 9091, www.hoernerbahn.de

Naturpark-Info

Die Hörnerkette liegt inmitten des Naturparks Nagelfluhkette, einem über 400 qkm großen Gebiet zwischen Illertal und Bregenzerwald mit unzähligen Gipfeln rund um das Gunzesrieder und Balderschwanger Tal. Die namengebende Bergkette erstreckt sich am nördlichen Rand zwischen Immenstadt und Hittisau. Über die Natur- und Kulturlandschaft informiert das Naturparkzentrum AlpSeeHaus in Immenstadt-Bühl, direkt am Großen Alpsee (Seestraße 10, www.nagelfluhkette.info).

Lust auf mehr?
Erlebnis-Wanderungen in und um Oberstdorf
Erlebe alle Touren aus dem Guide!
Entdecken Sie die schöne Allgäuer Bergwelt rund um Oberstdorf. Stille Wege, bekannte Klassiker – und alle gut mit dem ÖPNV erreichbar!
Bitte beachten!

Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden. Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung, sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.