Klettersteig Sentiero del Sengio Alto
Zugang zum Klettersteig
Vom Pian delle Fugazze (1162 m) kurz über Wiesen zur Malga Morbi (1207 m), dann im Wald auf ordentlichem Weg schattig bergan zu einer winzigen Scharte im Nordwestgrat des Cornetto (Selletta Nord-Ovest, 1585 m).Sentiero d’arroccamento
Der Einstieg zu dieser »Strada delle Gallerie« befindet sich gleich hinter der Selletta; der kunstvoll trassierte Weg verläuft leicht ansteigend durch die fast senkrechten Fels-abstürze über der Alm Boffetàl. »Brenta-Bänder« wechseln dabei mit Tunnels ab; dass der ehemalige Nachschubweg (= arroccamento) auch heute noch in Stand gehalten wird, beweist ein (an den Fels geketteter) Schubkarren. Faszinierend die Aus- und Tiefblicke; ein düsterer Felswinkel wird mit Kettenhilfe passiert. Aus einer winzigen Scharte quert der Weg in die Cornetto-Südwestschlucht. Steil über gestufte Felsen bergan, dann rechts aus der Klamm heraus in den nahen Passo dei Onari (1760 m, Wegzeiger).Monte Cornetto
Der Gipfelweg führt zunächst links aufwärts gegen die Felsen, dann durch kurze Tunnels mäßig ansteigend in die Forcella del Cornetto (1825 m), wo der Ostanstieg mündet. An Ketten über eine Felsrampe, dann in einem Bogen links in eine kurze Rinne, die auf eine winzige Scharte mündet. Dahinter stößt man auf den direkt von der Selletta Nord-Ovest (siehe oben) heraufkommenden Weg. Zum Gipfelaufbau und über Schrofen zum großen Kreuz.Sentiero del Sengio Alto
Am Passo Onari (1760 m) beginnt die Kammüberschreitung zum Passo di Campogrosso. Der gut markierte Weg verläuft, zunächst an Höhe verlierend, auf der Ostseite des Sengio Alto, tangiert dabei aber wiederholt kleine Gratsenken wie den Passo dei Formigari und den Passo delle Giare Bianche (1675 m); mehrfach verschwindet der Pfad kurz im Berg. Auf bequemen Bändern wandert man durch die Steilabstürze der Tre Apóstoli; über zwei Unterbrechungsstellen helfen solide Ketten hinweg.Am Passo del Baffelàn (1661 m) doppelte Verzweigung; man nimmt den mittleren Weg, der ansteigend in eine Block- und Geröllrinne (I-II) führt. Mühsam hinauf in die Forcella del Baffelàn (1738 m), wo sich bei guter Sicht der kleine »Seitensprung« zum Monte Baffelàn (1793 m) anbietet: gestufte Felsen, eine Stelle streift den Schwierigkeitsgrad II, 10 Min. Das Kreuz am Gipfel wird Ferratisti besonders ansprechen, ist es doch einer Leiter nachempfunden ...
Am Weg 14 von der Forcella del Baffelàn kurz hinunter in den Passo di Gane (1704 m), an der Weggabelung links und kurz bergan zur Ostschulter der Cima delle Ofre (1780 m). Dahinter abwärts und flach hinaus zum Rifugio Campogrosso (1443 m).