Welches Fahrrad passt zu mir? Alles zu Fahrradtypen und Fahrradgrößen
Welches Fahrrad passt zu mir? Diese Frage stellen sich viele aus gutem Grund. Was ist die optimale Antwort darauf? Hier erfährst du es.
Welches Fahrrad passt zu mir? Das ist eine Frage, die sich wohl alle, die schon einmal ein Fahrrad kaufen wollten, bereits gestellt haben. Die Antwort darauf ist nicht gerade einfach. Schließlich erwarten dich im gut sortierten Fachhandel nicht nur verschiedene Fahrradgrößen. Auch zwischen unterschiedlichen Fahrradtypen kann man auswählen.
Dieser Ratgeber hilft dir dabei, die für dich optimale Antwort zu finden. Hier findest du heraus, welches Fahrrad wirklich zu dir passt und wie du die richtige Fahrradgröße für dich ermitteln kannst.
Welches Fahrrad passt zu mir: Die wichtigsten Informationen im Überblick
In diesem Ratgeber erklären wir dir im Detail
- Welche Arten von Fahrrädern es gibt
- Wie du deine ideale Fahrradgröße bestimmen kannst
- Wie du herausfindest, welches Fahrrad wirklich zu dir passt
Mountainbike, Rennrad und Co: Beliebte Fahrradtypen und ihr Einsatzbereich
Bevor du dich für ein Fahrrad entscheidest, solltest du dir Gedanken zur zukünftigen Nutzung machen: Wo wirst du hauptsächlich damit fahren? Je nach Einsatzbereich können nämlich unterschiedliche Arten von Fahrrädern zum Einsatz kommen.
Beliebte Fahrrad-Modelle sind beispielsweise
Vergleichst Du deren typische Ausstattung miteinander, bemerkst du rasch: Die Unterschiede sind nicht zu übersehen. Überlege dir daher möglichst frühzeitig, wo du Dein Fahrrad nutzen möchtest. Anschließend kannst du die zu dir passende Fahrradgröße auswählen.
Egal, für welche Fahrrad-Art du dich entscheidest: Alle Modelle bieten dir verschiedene Vor-, aber auch Nachteile, die wir nachfolgend erläutern.
Citybike
Ein Citybike ist beispielsweise ideal für befestigte Wege und kürzere Strecken geeignet. Insbesondere bei Alltagstätigkeiten, etwa dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder eine gemütliche Radrunde durch den Park ist das City Bike in seinem Element.
City Bikes verfügen meist über eine Ausstattung gemäß der StVZO Sie besitzen eine 3- oder 7-Gang-Schaltung und eine Rücktrittbremse. Ein bequemer Sattel und ein ergonomisch geformter Lenker sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl.
Beispiele für Citybikes sind
Mountainbike
Im Gegensatz zum Citybike ist das Mountainbike besonders gut für schwieriges Gelände geeignet. Es besitzt flexible Federungssysteme und überzeugende Bremsen. Planst Du eine längere Tour, ist der Sattel womöglich nicht so bequem. Du könntest ihn für den Ausflug jedoch austauschen.
Beachte dabei, dass ein Mountainbike in der Regel nicht gemäß der StVZO ausgestattet ist. Es kann also problematisch sein, diesen Fahrradtyp im Alltag zu fahren. Darüber hinaus ist der Rollwiderstand bei einem Mountainbike hoch.
Beispiele für Mountainbikes sind
Trekkingrad
Eine Art Mischung aus Citybike und Mountainbike ist das sogenannte Trekkingrad. Wie das Citybike verfügt es ebenfalls über die laut StVZO notwendige Grundausstattung, wie den Gepäcksträger, und auch in ihrer Bauweise ähneln sich Citybike und Trekkingrad. Letzteres ist allerdings etwas sportlicher und leichter.
Das Trekkingrad ist insbesondere für längere Fahrrad-Touren, bei denen du mehrere Tage unterwegs bist, konzipiert. Durch seine breiten Reifen lassen sich auch leichte Geländepassagen abseits von Asphaltstraßen bewältigen.
Beispiele für Trekkingbikes sind
Crossbike
Das Crossbike besticht als Allrounder unter den Fahrrädern. Anders als ein Mountainbike ist es aber nicht für schwieriges Gelände geeignet. Die oft fehlende Federung stellt einen Grund dafür dar. Gleiches gilt für die schwächeren Bremssysteme.
Im Gegensatz dazu ist das Crossbike als einer der beiden Fahrradtypen für gemütliche längere Touren eine ideale Wahl. Der geringere Rollwiderstand ist hierbei besonders praktisch. Du kannst es außerdem nach StVZO ausstatten, falls das beim Kauf noch nicht der Fall ist.
Beispiele für Crossbikes sind
Rennrad
Ein Rennrad ist insbesondere für alle, die das Fahrradfahren als Sport betreiben möchten, gedacht. Durch sein geringes Gewicht und seine Bauweise kannst du mit dem Rennrad hohe Geschwindigkeiten erreichen. Aufgrund von seinen dünnen Reifen solltest du mit dem klassischen Rennrad nur auf Asphalt fahren.
Mit Cyclocross und Gravel Bikes haben sich in den letzten Jahren zwei Rennrad-Varianten etabliert, die auch auf unwegsamerem Gelände gut zurechtkommen.
Beispiele für Rennräder sind
Die unterschiedlichen Fahrradtypen in der Übersicht
Hier stellen wir dir die verschiedenen Fahrrad-Arten und ihre Einsatzgebiete noch einmal in der Übersicht vor:
Fahrrad-Art | Geeignet für | StVZO |
---|---|---|
Citybike | Alltag Kurze Strecken Asphaltstraßen | Ja |
Mountainbike | Sport und Freizeit Längere Strecken Unwegsames Gelände, befestigte Wege | Nein |
Trekkingrad | Sport und Freizeit Längere Strecken Asphaltstraßen und befestigte Wege | Ja |
Crossbike | Sport und Freizeit Längere Strecken Asphaltstraßen und befestigte Wege | Nein (meistens) |
Rennrad | Sport Längere Strecken Asphaltstraßen | Nein |
Welche Fahrradgröße brauche ich?
Neben dem Einsatzgebiet deines Fahrrads solltest du dir auch über die Fahrradgröße Gedanken machen. In diesem Fall findest du deine Antwort mit einer einfachen Rechnung anhand von deiner Körpergröße heraus.
Die Fahrradgröße mit der Körpergröße errechnen
Nimm von Kopf bis Fuß Maß und wähle anschließend die passende Fahrradgröße. Sie bezieht sich auf den Rahmen. Beachte dabei, dass die vorgestellten Fahrradgrößen für erwachsene Personen gelten.
Bist du zwischen 150 cm und 160 cm groß, liegt die ideale Rahmengröße zwischen 33 cm und 38 cm.
Misst du zwischen 160 cm und 170 cm, ist eine Fahrradgröße von 38 cm bis 43 cm für dich ideal. Bei einer Körpergröße von 170 cm bis 180 cm empfiehlt sich ein 43 cm bis 48 cm hoher Rahmen.
Darüber hinaus kannst du die ideale Fahrradgröße auch anhand deiner Schrittlänge berechnen.
Wie du deine ideale Fahrradgröße mithilfe deiner Schrittlänge errechnest
Um die optimale Fahrradgröße für dich zu finden, kannst du deine Körpergröße rechnerisch an den Rahmen anpassen und mithilfe deiner sogenannten Schrittlänge errechnen. Die zweite Methode in Sachen Fahrradgröße berechnen ist ebenfalls beliebt.
Ziehe hierfür zunächst deine Schuhe und Hose aus. Stelle deine Füße anschließend schulterbreit auf den Boden. Vom Fußboden bis zu Deinem Schritt misst du nun die Höhe mit einem Maßband. Dann musst du die Größe deiner gewünschten Fahrradtypen hinzuziehen.
Als Beispiel hierfür sollen das
- Citybike,
- ein Mountainbike und
- das Rennrad
dienen. Multipliziere deine Schritthöhe beim Cityrad mit dem Faktor 0,66, um die optimale Fahrradgröße zu finden. Beim Mountainbike ist der Faktor 0,571 (Fully) bzw. 0,574 (Hardtail) gefragt. Im Gegensatz dazu multiplizierst du die Schritthöhe beim Rennrad mit 0,665.
Die verschiedenen Faktoren zum Multiplizieren findest du hier:
Fahrrad-Art | Faktor |
---|---|
Citybike | 0,66 |
Mountainbike | 0,571 (Fully); 0,574 (Hardtail) |
Trekkingrad | 0,66 |
Crossbike | 0,66 |
Rennrad | 0,665 |
Welches Fahrrad passt zu mir? So findest du es heraus
Die Suche nach einem perfekt zu dir passendem Fahrrad ist nicht leicht. Schließlich spielen zahlreiche Faktoren bei der Auswahl eine Rolle. Das ist einerseits die passende Größe. Andererseits sollte dein neues Fortbewegungsmittel dich auch in optischer Hinsicht überzeugen. Zudem muss dein Rad zu deiner gewünschten Nutzung passen.
Planst du also längere Ausflüge durch die Stadt, sind Mountainbikes und Rennräder nicht die optimale Wahl. Im Gegensatz dazu wirst du mit einem Citybike oder mit einem Crossbike auf unwegsamen Terrain wenig Freude haben.
Um wirklich herauszufinden, welches Fahrrad zu dir passt, solltest du dir daher zunächst überlegen, wo dein Rad dich begeistern soll. Anschließend kannst du die passende Fahrradgröße wie in diesem Ratgeber erklärt ausrechnen.
Packliste für Fahrradtouren: Diese Ausrüstung muss mit
Hast du das passende Fahrrad für dich gefunden, solltest du dir über die weitere Ausrüstung Gedanken machen, die bei keiner Fahrradtour fehlen darf. In unserer PDF-Checkliste sind alle Ausrüstungsgegenstände, die du für jede Fahrradtour unbedingt brauchst, übersichtlich zusammengefasst. Hier kannst du das PDF kostenlos anfordern:

Weitere Ratgeber zum Thema Fahrrad bei Planet Outdoor
- Fahrradschlauch wechseln: So geht's
- Alles, was du über Bikepacking wissen solltest
- Fahrrad mit Riemenantrieb: Die Vor- und Nachteile
- Alles Wissenswerte zum E-MTB
- Gravel Bike vs. Rennrad
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate.