TESTBERICHT

Gravel Bike Test: Auf dem Weg zu deinem idealen Fahrrad

Gravel Bikes sind in aller Munde, und das aus gutem Grund. Sie vereinen das Beste aus verschiedenen Fahrradwelten und bieten Flexibilität, die kaum ein anderes Bike erreicht. Was das Gravel Bike so besonders macht und welches Bike am besten zu dir passt, erfährst du in unserem Test.

Gravel Bikes im Test, Mann fÀhrt auf blauen Gravel Bike
Gravel Bikes freuen sich immer größer werdender Beliebtheit. Wir haben uns unterschiedliche Modelle angeschaut und verglichen. © Artur Nichiporenko (Adobe Stock)

Gravelräder sind eine relativ neue Kategorie in der Fahrradlandschaft. Sie sind eine Mischung aus Rennrad und Mountainbike und können sowohl auf der Straße als auch im Gelände eingesetzt werden. Das macht sie zur idealen Wahl für alle, die sich nicht auf einen bestimmten Fahrradtyp festlegen möchten.

Finde das perfekte Bike für dich

Aber wie findet man das perfekte Fahrrad? Genau das ist die Frage, die wir in dieser Kaufberatung beantworten möchten. Wir stellen dir einen umfassenden Gravel Bike Test vor, der dir hilft, das Bike zu finden, das am besten zu dir passt. Dabei gehen wir auf die wichtigsten Kriterien ein, die Sie beim Kauf eines Gravel Bikes beachten sollten, wie das Gewicht, die Rahmengröße und -material, die Schaltung, die Bereifung und die Bremsen.

Ebenso vergleichen wir die beliebtesten Marken und stellen einige Modelle im Detail vor. So findest du dein perfektes Bike für dein neues Abenteuer auf und abseits der Straße.

Gravel Bike Test – die besten Räder 2023

Das neue Allround Fahrrad

Gravel Bikes, manchmal auch als „Allround-Fahrräder“ bezeichnet, sind eine spezielle Art von Fahrrädern, die Elemente aus verschiedenen Fahrradkategorien kombinieren. Sie stellen einen Kompromiss zwischen Rennrädern und Mountainbikes dar, indem sie die schnelle Effizienz des einen und die Offroad-Fähigkeiten des anderen vereinen.

Was ist ein Gravel Bike?

Die Fahrräder zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise aus, die für eine Vielzahl von Untergründen geeignet ist. Sie sind mit breiteren Reifen ausgestattet, die sowohl auf asphaltierten Straßen als auch auf unbefestigten Wegen eine gute Traktion bieten. Ebenso verfügen sie über eine entspannte Geometrie, die auf längere Fahrten und Fahrkomfort ausgelegt ist, sowie über ausreichend Befestigungspunkte für Gepäckträger und Flaschenhalter.

Fahrer auf Gravel Bike unterwegs auf Schotter
Moderne Gravel Räder schließen die Lücke zwischen Rennrad und Mountainbike. © Adobe Stock

Vergleich zu anderen Fahrradtypen

Die Rahmen eines Gravelrades sind oft aus Materialien wie Aluminium oder Carbon gefertigt und bieten eine Mischung aus Widerstandsfähigkeit und Gewichtsersparnis. Sie sind in der Regel etwas schwerer und widerstandsfähiger als die eines Rennrades, was sie ideal für holprige Wege macht, und bieten gleichzeitig mehr Komfort und Stabilität.

Im Vergleich zu Mountainbikes sind Graveles in der Regel leichter und verfügen über schmalere Reifen. Ihre Geometrie ist weniger aggressiv, was sie für lange Fahrten auf unterschiedlichen Terrains angenehmer macht. Die Unterschiede zu Rennrädern liegen hauptsächlich in der größeren Reifenfreiheit, der robusteren Bauweise und der entspannteren Sitzposition. Während Rennräder in erster Linie auf Geschwindigkeit und Aerodynamik ausgerichtet sind, liegt der Fokus bei Gravel Bikes eher auf Vielseitigkeit und Komfort.

Diese einzigartige Kombination von Eigenschaften macht Gravel Bikes zur idealen Wahl für Fahrer, die in einer Vielzahl von Umgebungen unterwegs sein möchten, von asphaltierten Straßen hin zu Waldwegen und Schotterpisten. Sie sind die perfekten Fahrräder für alle, die sich nicht auf einen bestimmten Fahrradtyp festlegen möchten und die Freiheit suchen, überall hinfahren zu können.

Rennrad vs. Gravel Bike: Das sind die Unterschiede

Welches Fahrrad passt zu mir?

Das richtige Gravel Bike für deine Bedürfnisse

Die Auswahl des richtigen Gravel Bikes hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die richtige Rahmengröße, die passende Ausstattung und natürlich das verfügbare Budget.

Die Bestimmung der richtigen Rahmengröße

Die richtige Rahmengröße ist entscheidend für den Fahrkomfort und die Leistung des Fahrrads. Sie wird im Allgemeinen durch die Körpergröße und die Schrittlänge des Fahrers bestimmt. Eine einfache Methode zur Bestimmung der passenden Rahmengröße ist die sogenannte Schrittlängen-Formel.

Dabei multipliziert man die Schrittlänge (in cm) mit dem Faktor 0,226 für Männer oder 0,226 für Frauen. Das Ergebnis ist die theoretische Rahmenhöhe in Zoll. Viele Fahrradhersteller bieten auch Größentabellen an, die eine Orientierungshilfe geben können. Es ist jedoch immer empfehlenswert, das Fahrrad vor dem Kauf Probe zu fahren, um sicherzustellen, dass es wirklich passt.

Auswahl der passenden Ausstattung

Die Auswahl der passenden Ausstattung hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wichtige Faktoren sind unter anderem die Art der Schaltung (1-fach oder 2-fach), die Art der Bremsen (Felgenbremsen oder Scheibenbremsen), die Reifenbreite und die Anzahl der Gänge. Auch die Wahl der Materialien kann einen großen Einfluss auf das Fahrverhalten und den Komfort haben.

Gravel Bike auf der Wiese
Das Gravel Bike hat sich in den letzten Jahren zum absoluten Trend-Fahrrad entwickelt.© artrorat - stock.adobe.com

Carbon oder doch lieber Aluminium?

Gravel Bikes sind in verschiedenen Rahmenmaterialien erhältlich, wobei Carbon und Aluminium die am häufigsten verwendeten sind. Carbon ist ein leichtes und steifes Material, das oft in High-End-Bikes verwendet wird. Es bietet eine hervorragende Energieübertragung und kann so gestaltet werden, dass es bestimmte Fahreigenschaften verbessert, wie die Dämpfung von Straßenvibrationen, was zu einem komfortableren Fahrerlebnis führt. Allerdings sind Carbon-Bikes in der Regel teurer in der Anschaffung und können anfälliger für Schäden durch Stöße oder Stürze sein.

Aluminium hingegen ist ein etwas schwereres Material, aber immer noch relativ leicht und bietet eine gute Mischung aus Steifigkeit und Haltbarkeit. Aluminium-Rahmen sind in der Regel weniger teuer als Carbon-Rahmen, was sie zu einer guten Wahl für Einsteiger Bikes, die in einem gewissen Budget bleiben sollen, macht. Aluminium kann jedoch tendenziell mehr Straßenvibrationen an den Fahrer weitergeben, was auf längeren Fahrten weniger komfortabel sein kann.

Im Allgemeinen sind sowohl Carbon- als auch Aluminium-Gravel Bikes gute Optionen, und die Wahl zwischen den beiden Materialien hängt stark von den individuellen Vorlieben des Fahrers, dem Budget und den geplanten Fahrbedingungen ab.

Die Schaltung 1-fach oder 2-fach, was ist der Unterschied?

Bei einem Gravel Bike – oder jedem anderen Fahrrad – bezieht sich eine 1-fach oder 2-fach-Schaltung auf die Anzahl der Kettenblätter, welche die Kette treiben.

Eine 1-fach-Schaltung, oft als 1x („one-by“) bezeichnet, hat nur ein einzelnes Kettenblatt vorn. Diese Konfiguration ist aufgrund ihrer Einfachheit und Zuverlässigkeit in vielen Offroad- und Mountainbike-Disziplinen beliebt. Ein Vorteil ist, dass die Gefahr von Kettenabwürfen reduziert wird und weniger Wartung notwendig ist, da es weniger bewegliche Teile gibt.

Außerdem bietet sie eine intuitive und einfachere Schaltbedienung, da man sich nur um einen Schalthebel kümmern muss. Ein Nachteil ist jedoch, dass die Bandbreite der zur Verfügung stehenden Gänge möglicherweise eingeschränkt ist, insbesondere wenn man sehr steile Anstiege fährt oder äußerst hohe Geschwindigkeiten erreichen möchte.

Eine 2-fach-Schaltung, oft als 2x („two-by“) bezeichnet, hat zwei Kettenblätter vorn. Diese Konfiguration ermöglicht eine größere Gangvielfalt und kann sich besser an eine breitere Palette von Geländearten und -steigungen anpassen. Sie ist oft bei Rennrädern und Gravel Bikes zu finden, die sowohl auf flachen als auch auf hügeligen Strecken gefahren werden.

Ein Vorteil ist, dass man mit einer 2x-Schaltung mehr Gänge zur Verfügung hat, was bedeutet, dass man oft einen „perfekten“ Gang für die jeweilige Situation finden kann. Ein Nachteil ist jedoch, dass sie etwas komplexer in der Bedienung und Wartung ist und potenziell anfälliger für Kettenabwürfe und mechanische Probleme ist.

Die Wahl der richtigen Reifen

Die Wahl der richtigen Reifen ist ein wesentlicher Faktor beim Gravel Biking, da sie maßgeblich das Fahrverhalten und die Performance des Fahrrads beeinflussen. Gravel Bike Reifen sind in der Regel breiter und haben mehr Profil als Straßenreifen, um Traktion auf unbefestigten Wegen und Pfaden zu bieten. Die Größe und Art des Profils kann jedoch stark variieren, abhängig von den spezifischen Bedingungen, für die der Reifen ausgelegt ist.

Das sind die gängigsten Arten von Gravel-Reifen:

  • All-Round Reifen: Diese sind in der Regel 35–40 mm breit und haben ein gemäßigtes Profil, das auf eine Vielzahl von Oberflächen, einschließlich Schotter, Dirt Roads, und gelegentlichen Pflastersteinen, gut zurechtkommt.
  • Mud Reifen: Diese haben ein tieferes, aggressiveres Profil und sind für schlammige, nasse Bedingungen konzipiert. Sie sind oft etwas breiter (40–45 mm), um zusätzliche Traktion und Kontrolle zu bieten.
  • Sand oder Schnee Reifen: Diese sind in der Regel die breitesten Gravel-Reifen (45 mm und mehr) und haben ein sehr großes Profil, um auf weichen, losen Oberflächen wie Sand oder Schnee zu greifen.
  • Slicks oder Semi-Slicks: Diese sind in der Regel schmaler (30–35 mm) und haben ein leichtes Profil oder sind sogar vollständig glatt. Sie sind für Fahrten auf überwiegend asphaltierten Straßen oder sehr harten, kompakten Schotterwegen konzipiert.

Die Auswahl des richtigen Reifens hängt natürlich stark davon ab, wo du vorwiegend mit dem Gravel Rad unterwegs sein wirst. Unterscheidet sich der Untergrund deiner geplanten Touren stark, lohnt es sich mehrere Sätze an Reifen parat zu haben, um dein Fahrrad vor der nächsten Tour perfekt dafür auszurüsten.  Für den Einstieg ins Gravel Bike fahren lohnt sich ein Satz Allround Reifen als Erstausstattung aber immer. 

Budgetüberlegungen für dein neues Gravel Bike

Die Kosten für ein Gravelrad können stark variieren, abhängig von Marke, Ausstattung und Materialien. Es ist daher wichtig, sich im Voraus ein Budget zu setzen. Es ist jedoch auch wichtig zu bedenken, dass ein qualitativ hochwertiges Fahrrad eine langfristige Investition ist, die sich über die Jahre auszahlen kann.

Beim Kauf sollte man daher nicht nur den Anschaffungspreis, sondern auch Faktoren wie Langlebigkeit, Wartungskosten und den möglichen Wiederverkaufswert berücksichtigen.

Das richtige Zubehör macht den Unterschied

Ein Hauptmerkmal bei Gravel Bikes ist, dass man es perfekt auf seine Bedürfnisse abstimmen und ausrüsten kann. So ist man von Tour zu Tour sehr flexibel, wie und womit man sein Rad ausstattet.

Gravel Bike im Wald
Das Gravel Bike sieht auf den ersten Blick aus wie ein Rennrad.© baranq - stock.adobe.com

Helme und Sicherheitsausrüstung

Ein guter Helm ist unerlässlich, um Ihren Kopf bei Stürzen zu schützen. Achte immer darauf, einen Fahrradhelm zu wählen, der gut sitzt und den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht. Weitere wichtige Sicherheitsausrüstungen sind Fahrradhandschuhe, die Ihre Hände vor Schürfwunden schützen und für einen besseren Griff sorgen, und eine hochwertige Fahrradbrille, die Ihre Augen vor Sonne, Wind und Schmutz schützt.

Unser Preis Leistungstipp: Alpine Carapax 2.0 Fahrradhelm*

Fahrradtaschen und Trinksysteme

Für längere Fahrten oder Bikepacking-Touren sind Fahrradtaschen und Trinksysteme unerlässlich. Fahrradtaschen bieten Platz für Proviant, Werkzeuge und Wechselkleidung. Es gibt verschiedene Arten von Fahrradtaschen, einschließlich Satteltaschen, Rahmen- und Lenkertaschen, wählen Sie diejenige, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Trinksysteme, wie Trinkflaschen oder Hydrationspacks, sorgen dafür, dass Sie während der Fahrt hydratisiert bleiben.

Unser Preis Leistungstipp: Rovativ Satteltasche 10L*

Pflegeprodukte und Werkzeuge

Um dein Gravel Bike in einem guten Zustand zu halten, benötigen Sie eine Reihe von Pflegeprodukten und Werkzeugen. Dazu gehören unter anderem Kettenreiniger und Schmiermittel, Reifenheber, Multitool mit den wichtigsten Inbusschlüsseln und Schraubendrehern, Ersatzschläuche und eine tragbare Luftpumpe. Ein kleines Erste-Hilfe-Set kann auch nützlich sein, insbesondere für längere Fahrten oder abgelegene Strecken

Drehmomentschlüssel fürs Fahrrad: Alles, was du wissen musst

Die Auswahl des richtigen Zubehörs kann dazu beitragen, Ihre Fahrten sicherer, komfortabler und angenehmer zu gestalten. Daher lohnt es sich, in hochwertige Produkte zu investieren, die auf Ihre Bedürfnisse und den vorgesehenen Gebrauch Ihres Gravel Bikes abgestimmt sind.

Gravel Bikes im Test Vergleich:

Das sind die besten Gravel Bikes 2023 im Vergleich. Diese Räder sind unsere Highlights in der aktuellen Saison. Sie zeichnet entweder besondere Funktionalität, Verarbeitungsqualität oder ein gutes Preis-Leistung-Verhältnis aus.

Airtracks R2000 Modell 2023:

Das Airtracks Herren Gravel Bike R200* ist ein vielseitiges Fahrrad, das sowohl für das Gelände als auch für die Straße geeignet ist. Ausgestattet mit einem Shimano Claris R2000 Schaltwerk, bietet dieses Fahrrad 16 Gänge für eine breite Palette von Fahrbedingungen. Das Rad ist schon länger auf dem Markt und sehr beliebt bei Einsteigern, mit der 2023 Version wurde das Modell auf den neusten Stand gebracht. 

Airtracks Gravel Bike.jpg
  • 16 Gang Shimano Claris R2000 Schaltwerk
  • Vielseitigkeit für Straße und Gelände
  • Modell 2023 für aktuellste Ausstattung und Technologie

SAVADECK Gravel Bike Rennrad Carbon R11:

Das SAVADECK Gravel Bike* Rennrad Carbon,R11 ist ein Leichtgewicht mit einem Carbon-Rahmen und einer Carbon-Gabel. Ausgestattet mit einem Shimano ULTEGAR R8000 22-Gang Schaltwerk und R8020 Scheibenbremsen, bietet dieses Fahrrad eine hervorragende Leistung sowohl auf der Straße als auch im Gelände.

SAVADECK Gravel Bike.jpg
  • Leichtgewichtiger Carbon-Rahmen und Carbon-Gabel
  • Shimano ULTEGAR R8000 22-Gang Schaltwerk
  • R8020 Scheibenbremsen für verbesserte Bremsleistung

Galano Road Cross 29 Zoll Fitnessrad:

Das Galano Road Cross* 29 Zoll Fitnessrad ist ein vielseitiges Crossbike, das für eine Vielzahl von Fahrbedingungen geeignet ist. Dank seiner Federgabel ist es sowohl auf der Straße als auch auf Trails zu Hause und bietet eine komfortable und kontrollierte Fahrt. Mit einem Preis von rund 399 EUR eignet es sich gut als Einsteigerrad.

Galando Gravel Bike.jpg
  • Vielseitiges Crossbike für diverse Fahrbedingungen
  • Federgabel für verbesserten Fahrkomfort
  • Geeignet für Fahrer ab einer Körpergröße von 170 cm

Bergsteiger Tourmalet 28 Zoll Rennrad:

Das Bergsteiger Tourmalet* 28 Zoll (ca. 71 cm) Rennrad ist ein leichtes und robustes Gravelbike, das für Herren und Damen ab einer Körpergröße von 170 cm geeignet ist. Mit einer Shimano 14-Gang-Schaltung und einem Gewicht von nur 11 kg ist dieses Fahrrad ideal für lange Fahrten auf gemischtem Terrain. Auch dieses Rad gibt es bereits ab 399 EUR, was es zu unserer Empfehlung in der Kategorie Low Budget und Einsteigerrad macht.

Bergsteiger Gravel Bike.jpg
  • Leichtgewichtiger Rahmen mit nur 11 kg
  • Shimano 14-Gang-Schaltung
  • Geeignet für Herren und Damen ab einer Körpergröße von 170 cm

Kootu Berserker GRX 400 Carbon Gravel Bike:

Das Kootu Berserker GRX 400* ist ein hochwertiges Gravel Bike, das sich durch seine erstklassige Ausstattung auszeichnet. Es ist mit einem Shimano GRX 400 2×10-Gang-System ausgestattet, das eine breite Palette von Fahrbedingungen abdeckt. Die Continental Ultra Sport 700×40C Reifen sorgen für hervorragende Traktion und Kontrolle auf einer Vielzahl von Untergründen. Das Fahrrad verfügt über einen Carbon-Rahmen, eine Carbon-Gabel, eine Carbon-Sattelstütze und einen Carbon-Lenker, was es zu einem leichten aber dennoch stabilen Gravel Bike macht.

Kootu Gravel Bike.jpg
  • Shimano GRX 400 2x10-Gang-System
  • Continental Ultra Sport 700x40C Reifen
  • Carbon-Rahmen, Carbon-Gabel, Carbon-Sattelstütze und Carbon-Lenker

KS Cycling Xceed

Das KS Cycling Xceed* ist ein erschwingliches Gravelbike, das für seine Haltbarkeit und Leistung gelobt wird. Mit einem 28-Zoll-Rahmen bietet dieses Fahrrad eine angenehme und stabile Fahrt, ideal für sowohl Anfänger als auch erfahrene Fahrer, die auf der Suche nach einem zuverlässigen Gravelbike sind.

Xceed Gravel Bike.jpg
  • Erschwingliches Gravelbike mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Stabiler 28-Zoll-Rahmen
  • Geeignet für sowohl Anfänger als auch erfahrene Fahrer

Rose Backroad AL GRX RX 400

Das Rose Backroad AL GRX RX 400* ist ein ideales Gravel Bike für Einsteiger und eine hervorragende Wahl für unsere Liste der Top 10 Gravel Bikes. Mit seiner robusten SHIMANO GRX RX400 Gravel-Schaltgruppe, einem 2-fach-Antrieb und den vielseitigen ROSE R TWENTYFIVE Laufrädern bietet es eine beeindruckende Leistung. Sein Design und seine Features sind auf Vielseitigkeit ausgelegt, sodass es sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignet, von Singletrail-Action über Großstadt-Commuting hin zu Bikepacking-Abenteuern. Mit seinem formschönen Rahmendesign und einem Gewicht von etwa 9,5 kg ist es sowohl optisch ansprechend als auch praktisch.

ROSE Gravel Bike Test
© ROSE
  • Gewicht: Ca. 9,5 kg
  • Vielseitig für Singletrail, Commuting, Bikepacking
  • Unterrohrschutz und Anschraubmöglichkeiten

Triban GRVL 120

Das Triban GRVL 120* Herren Gravel Bike von Decathlon ist eine hervorragende Wahl für unser Ranking der Top 10 Gravel Bikes. Es ist ein vielseitiges und einfach zu handhabendes Bike, das speziell für den Einstieg in den Gravel-Sport entwickelt wurde. Ausgestattet mit einem Kettenblatt, einem Lenker mit Flare, Tubeless Ready Reifen und Laufrädern, bietet es alles, was ein Gravel-Einsteiger benötigt. Mit einem Rahmen aus Aluminium 6061 T6 und einer Carbongabel mit Aluminiumschaft ist es robust und leicht zugleich. Mit einem Gewicht von 10,9 kg (in Größe M ohne Pedale) ist es leicht genug für lange Fahrten und robust genug für Offroad-Abenteuer.

Triban Gravel Bike.jpeg
  • Einfach und vielseitig, ein Kettenblatt, Lenker mit Flare, Tubeless Ready Reifen und Laufräder  
  • Gewicht: 10,9 kg in Größe M ohne Pedale
  • Material: Rahmen aus Aluminium 6061 T6, Carbongabel mit Aluminiumschaft

Wartung und Pflege deines neuen Gravel Bikes

Die richtige Wartung und Pflege eines Gravel Bikes ist entscheidend, um seine Lebensdauer zu verlängern und die optimale Leistung sicherzustellen. Da Gravel Bikes für unterschiedliche Geländearten konzipiert sind, können sie mehr Verschleiß und Schmutz ausgesetzt sein als andere Fahrradtypen. Hier sind einige spezifische Tipps zur Wartung und Pflege:

Regelmäßige Reinigung: Nach Fahrten auf unbefestigten Wegen oder bei schlechtem Wetter sollte das Gravel Bike gründlich gereinigt werden, um Schmutz und Schlamm zu entfernen, die sich in der Kette, den Zahnrädern und den Bremsen ansammeln können. Eine weiche Bürste und ein spezieller Fahrradreiniger können dabei sehr hilfreich sein.

Kettenpflege: Die Kette eines Gravel Bikes kann unter dem Einfluss von Schmutz und Staub schnell verschleißen. Daher sollte sie regelmäßig gereinigt und geschmiert werden. Eine spezielle Kettenreinigungsbürste und ein hochwertiges Kettenschmiermittel sind dafür geeignete Werkzeuge.

Überprüfung der Bremsen: Die Bremsen sind bei einem Gravel Bike besonders wichtig, da sie bei Fahrten auf unbefestigten Wegen stark beansprucht werden. Sie sollten regelmäßig auf Abnutzung überprüft und bei Bedarf justiert oder ersetzt werden.

Reifenpflege: Die Reifen eines Gravel Bikes sind breiter und haben ein tieferes Profil als die eines Rennrades. Sie sollten regelmäßig auf Risse, Schnitte oder spitze Gegenstände überprüft werden, denn anders als beim schmalen Rennradreifen erkennt man kleinere Beschädigungen oft nicht sofort. Natürlich sollte auch der Reifendruck vor jeder Tour kontrolliert werden. Bist du oft im Gelände unterwegs, solltest du auch immer ein Auge darauf werfen, ob deine Räder eine Unwucht haben und diese gegebenenfalls auswuchten lassen, bevor es wieder auf die Piste geht.

Jährlicher Check-Up: Es empfiehlt sich, das Gravel Bike mindestens einmal im Jahr von einem Fachmann überprüfen zu lassen. Dieser kann den allgemeinen Zustand des Fahrrads beurteilen und eventuell notwendige Reparaturen oder Ersatzteile empfehlen.

Diese Maßnahmen zur Wartung und Pflege sorgen dafür, dass Ihr Gravel Bike auch nach vielen Kilometern auf unterschiedlichstem Terrain zuverlässig funktioniert und Freude am Fahren bietet.

Packliste für Fahrradtouren: Diese Ausrüstung muss mit

Beim Fahrradfahren solltest du dir natürlich auch Gedanken über die Ausrüstung machen, die bei keiner Fahrradtour fehlen darf.

In unserer PDF-Checkliste sind alle Ausrüstungsgegenstände, die du für jede Fahrradtour unbedingt benötigst, übersichtlich zusammengefasst. Hier kannst du das PDF kostenlos anfordern:

Datenschutz*
 

Gravel Bike und Co.: Weitere Ratgeber zum Fahrradfahren auf Planet Outdoor

Unser Buchtipp:

In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate.