Do's und Don'ts auf Berghütten
Tipps zum Hüttenaufenthalt

Kleiner Hüttenknigge
Sieben Tipps zum Hüttenaufenthalt
2. Einpacken. Handtuch, Stirnlampe und einen kleinen Müllsack in den Rucksack stecken. Und Bargeld – Kartenzahlung ist meist nicht möglich.
3. Ankommen. Der Hüttenwirt teilt Betten und Gepäckfächer zu, also gleich zu ihm.
4. Genießen. Echte Schmankerl: Das Wirtsteam gibt sich Mühe, die Gäste zu verwöhnen. Halbpension kann beim Reservieren mitgebucht werden.
5. Fertigmachen. Wer früh los will, sollte schon abends packen. Das erspart hektisches Kramen im Halbdunkel.
6. Schlafen. Am besten schon vorm Zu-Bett-Gehen zahlen, wenn es morgens schnell gehen soll. Dann vom Berg träumen. Geht oft mit Ohrstöpseln leichter.
7. Bewerten. Auf huettentest.de verraten, was gut und schlecht war und auf alpine-auskunft.de noch was zu Wege- und Tourenverhältnissen schreiben.
Kleiner Hütten-Knigge
Ganz ohne Regeln geht es nicht, wenn sich viele Menschen auf engem Raum wohlfühlen sollen. Deshalb hier zehn kleine Bitten:
1. Bescheid sagen. Am besten reservieren, und, falls nötig, so früh wie möglich absagen. Um keine Betten zu blockieren und damit der Wirt nicht Lebensmittel einkauft, die dann schlecht werden.2. Stubenrein sein. Dreckige Bergschuhe ausziehen. Und in den Schlafräumen nicht kochen oder essen
3. Rücksicht nehmen. Radios und alles andere, was Lärm macht, nicht in Schlaf- oder Aufenthaltsräumen benutzen
4. Luft rein halten. Raucher sind eingeladen, sich das Panorama anzuschauen. In Hütten ist rauchen nicht gestattet.
5. Fair sein. Mitglieder dürfen sich auf Alpenvereinshütten selber versorgen. Aber bitte daran denken: Die Hüttenwirte leben davon, dass ihre Gäste Speisen und Getränke kaufen.
6. Tiere. Dürfen nicht auf alle Hütten mitgebracht werden. Vorher fragen!
7. Hygienisch sein. Die Benutzung eines Hüttenschlafsacks ist Pflicht. Und appetitlicher.
8. Ruhe bewahren. Vor allem nach 22 Uhr, da gilt auf den meisten Hütten die Hüttenruhe.
9. Sich verewigen. Im Hüttenbuch das nächste Ziel angeben. Das hilft den Rettern im Falle eines Falles enorm.
10. Entsorgen. Müll mit runter ins Tal nehmen. Hütte und Bergwelt sind keine Deponien.
Noch mehr Tipps zum richtigen Verhalten auf der Hütte