Österreich
Österreich entdecken
Wandern, Bergsteigen, Klettern und Skitouren in den österreichischen Alpen, von Vorarlberg und Tirol über Salzburg, Kärnten und die Steiermark, bis hin zum Burgenland und Wien. Tourenreportagen und Regionenempfehlungen in Österreich.Touren in Österreich
Rundtour über die Braunarlspitze
Lech heißt der weltberühmte Skiort, Lech heißt auch der Fluss, der immerhin eine Strecke von 263 km zurücklegt, bevor er in die Donau mündet. Die Gäste, die im Sommer in das Gebiet kommen, fahren meist eilig von Warth über Lech zum Flexenpass und dann weiter zum Arlberg oder ins Klostertal, um an den Rhein zu kommen. Sie ahnen nichts davon, dass sich östlich von Lech ein sehr weites Berggebiet versteckt, das für alle – Ausflügler, Wanderer, Bergsteiger, Kletterer – eine Fülle von Möglichkeiten bietet. Gleich drei Alpenvereinshütten findet man dort hinten. (Autor: Dieter Seibert)Ausschließlich Bergwege, am Braunarlmassiv auch felsige Passagen mit Sicherungen, Trittsicherheit wichtig. Nur bei zuverlässigem Wetter begehen. weiter >
Rauhenkopf, 2264 m
Die anfangs über Serpentinen der im Früh- und Hochwinter geschlossenen Zillertaler Höhenstraße führende Tour ist zwar kurz, aber relativ steil und schließt mit einem etwas felsigen Grat ab. Ideal für Einsteiger mit Alpin-Ambitionen. (Autor: Christian Schneeweiß, Siegfried Garnweidner)Hier ist genau der richtige Ort zum Einsteigen in frisch verschneiter Winterlandschaft, denken wir uns (zumindest sofern man sich gerade im Zillertal befindet). Hartnäckiges Wechselwetter sorgt allerdings für eine Tour zwischen Schneeflocken und Sonnenschein – und für... weiter >
Kreuzjoch–Pigneidalpe, ca. 2400 m
Diese leichte, aber besonders im Abstieg lange (8 km!) Tour führt über weite Hänge und einen etwas felsigen Kamm hinab zu einer arktisch anmutenden Almfläche. Kurze, evtl. schneerutschgefährdete Steilstücke im Auf- und Abstieg und eine Bachwanderung inklusive. (Autor: Christian Schneeweiß)Das ist ja wie in der Arktis!« Vor uns breitet sich eine weite weiße Landschaft mit sanften Hügeln und Buckeln aus - Nur das weit unten liegende Zillertal deutet darauf hin, dass wir uns nicht über die gewellten Weiten der Finnmark bewegen, sondern in der Gebirgswelt... weiter >
Kreuzjoch (2390 m), Tuxer Alpen
Die leichte Schneeschuhtour führt über weite freie Hänge und einen stellenweise felsigen Kamm hinab zu einer Hochfläche. Der Aufstieg zur Rastkogelhütte ist zwar eher ein belebter Winterspaziergang; die sich zu Füßen des Kreuzjochs ausbreitende weiße Pigneidalm aus sanften Hügeln und Buckeln mutet dagegen arktisch an. (Autor: Christian Schneeweiß)Die leichte Schneeschuhtour führt über weite freie Hänge und einen stellenweise felsigen Kamm hinab zu einer Hochfläche. Der Aufstieg zur Rastkogelhütte ist zwar eher ein belebter Winterspaziergang; die sich zu Füßen des Kreuzjochs ausbreitende weiße Pigneidalm aus... weiter >
Die Zillertaler Höhenstraße
Sie ist schmal, kurvenreich, steil, wenig befahren und ein echter Geheimtipp! Wer sich auf den Weg zur Zillertaler Höhenstraße macht, sollte also eine gute Kondition mitbringen. Dafür erhält er dann aber wunderbare Ausblicke und eine tolle Abfahrt. (Autor: Rudolf Geser) weiter >
Zum Auftakt der Klettersteigsaison
Falls Ihnen noch die passende Idee für den ersten Klettersteig-Ausflug des Jahres fehlt, wir haben 10 Klassiker und auch weniger bekannte Vie Ferrate ausgesucht: - Am Südsteig geht's ostwärts- Von der Seegrube auf die Brandjochspitze- Vom Osterfelderkopf auf die... weiter >
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 2