WISSEN

Großglockner Hochalpenstraße: Fertigstellung, offizieller Durchstich am 27. April

Die Großglockner Hochalpenstraße, eine der atemberaubendsten Alpenstraßen Österreichs, wird am 27. April 2023 offiziell für den Verkehr freigegeben. Der symbolische „Durchstich“ markiert das Ende der Schneeräumungsarbeiten und den Beginn der Sommersaison in der Region.

Großglockner in voller Pracht
Großglockner in voller Pracht© Ernst Aigner

Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße 2023

Die Großglockner Hochalpenstraße, eine der spektakulärsten Alpenstraßen Österreichs, wird am Donnerstag, dem 27. April 2023, um 10:30 Uhr offiziell für den Verkehr freigegeben. Der symbolische „Durchstich“ findet am Hochtor, der Landesgrenze zwischen Kärnten und Salzburg und der Passhöhe (2.504 m) statt.

Milder Winter beschleunigte Räumarbeiten

Dank des verhältnismäßig milden Winters und der anfänglich geringeren Schneemengen konnte dieses Jahr bereits am 11. April mit dem Ziel, die Großglockner Hochalpenstraße vor dem 1. Mai zu öffnen, mit den Räumungsarbeiten begonnen werden. So gelang es auf der Salzburger Seite bereits in den ersten Tagen, das Haus Alpine Naturschau am Oberen Nassfeld zu erreichen.

Auf der Kärntner Seite kamen die Räum Kräfte zügig bis zum Bereich Fallbichl voran. Der rasche Fortschritt der Schneeräumung erfolge auch dank der gut eingespielten Räumungsteams.

Großglockner Schneeräumung
Dank des milden Winters konnten die Räumungsarbeiten rasch voranschreiten. © Pressemitteilung grossglockner.at

Geschichte der Hochalpenstraße

Die Geschichte der Großglockner Hochalpenstraße reicht bis in die 1920er-Jahre zurück. Der Bau der Straße begann im Jahr 1930 und wurde trotz schwieriger Bedingungen und der Weltwirtschaftskrise innerhalb von nur fünf Jahren abgeschlossen. Am 3. August 1935 wurde die Alpenstraße schließlich eröffnet und gilt seither als Meisterwerk der Straßenbaukunst.

Ursprünglich diente die Großglockner Hochalpenstraße als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, um die hohe Erwerbslosigkeit in der Region zu bekämpfen. Heute ist sie eine der bedeutendsten Touristenattraktionen Österreichs und bietet Besuchern nicht nur atemberaubende Panoramablicke, sondern auch einen tiefen Einblick in die alpine Natur und Kultur.

Die Straße verbindet das Salzburger Land mit Kärnten und führt durch das Herz des Nationalparks Hohe Tauern, wobei sie beeindruckende Ausblicke auf den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner, und den längsten Gletscher der Ostalpen, die Pasterze, ermöglicht.

Symbolischer „Durchstich“ am Hochtor

Um 10:30 Uhr werden die letzten Schneeräumungsarbeiten abgeschlossen sein, und die beiden Schneeräumfahrzeuge „Rotationspflüge – System Wallack“ aus Salzburg und Kärnten treffen sich am Hochtor zum symbolischen „Durchstich“.

Wandern in Osttirol, die schönsten Routen:

Böses Weibl

Großer Muntanitz

Hochschober

Die Bedeutung der Großglockner Hochalpenstraße für den Tourismus

Die Großglockner Hochalpenstraße, eine der atemberaubendsten Alpenstraßen Österreichs, wird am 27. April 2023 offiziell für den Verkehr freigegeben. Der symbolische „Durchstich“ markiert das Ende der Schneeräumungsarbeiten und den Beginn der Sommersaison in der Region. 

Interessierte sind dazu eingeladen, diesem besonderen Ereignis beizuwohnen und die spektakulären Panoramablicke auf die umliegende Alpenlandschaft zu genießen. Als Ausrüstung werden Wanderschuhe, Winterjacke und Sonnenschutz empfohlen. 

Nachhaltigkeit in der Region

Die Verantwortlichen der Großglockner Hochalpenstraße legen großen Wert auf Nachhaltigkeit. Dies zeigt sich unter anderem in der Umstellung des Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge und dem Ausbau eines umfassenden Angebots an Elektrotankstellen in der Region, die mit „Glockner-E-Power“ aus 100 % erneuerbarer Energie versorgt werden.

Ebenso setzen sie auf alternative Bio-Treibstoffe. Diese Maßnahmen sind nicht nur dem Ökosystem des größten Nationalparks Mitteleuropas verpflichtet, sondern auch den Menschen, die die Hohe Tauern Nationalpark-Region besuchen oder dort leben und arbeiten.

Unser Buchtipp:

Wanderführer Alpe-Adria-Trail

Hochalpines Leben in alten Bildern