WANDERAUSRÜSTUNG

Wanderstöcke: Darauf solltest du beim Kauf achten

Wanderstöcke aus Aluminium oder Carbon sind effiziente Gehhilfen beim Wandern und Trekking. Wir verraten, worauf es beim Kauf von Wanderstöcken ankommt und was die besten Modelle sind.

Eine junge Wanderin in den Bergen mit einem Wanderstock bei Sonnenschein.
Wir verraten, worauf du beim Kauf von Wander- oder Trekkingstöcken achten solltest!© XtravaganT - stock.adobe.com

Wanderstöcke geben auf Wanderungen und Bergtouren zusätzliche Sicherheit - vor allem beim Bergabgehen. Zudem
entlasten Stöcke den gesamten Bewegungsapparat. Die Beinmuskulatur muss weniger stemmen, Knie- und Hüftgelenke sowie die Wirbelsäule werden geschont.

Wer sich Wanderstöcke zulegen möchte, sollte aber einiges beachten. Nicht nur auf das Material kommt es an - sondern auch weitere Kriterien sollten beim Kauf von Wanderstöcken berücksichtigt werden. In unserem Ratgeber erfährst du, wie du die perfekten Wanderstöcke für dich findest!

Wanderstöcke: Die wichtigsten Informationen im Überblick

In diesem Ratgeber erfährst du

Zahlreiche Wanderstöcke vor einer Bergkulisse.
Viele Modelle von zahlreichen Herstellern, doch welcher ist der beste Wanderstock für dich? Unsere Kaufberatung hilft dir weiter!© soft_light - stock.adobe.com

Das sind die Vorteile von Wanderstöcken

Wer Wanderstöcke verwendet, kann sich mehrerer Vorteile sicher sein. Dazu gehören unter anderem die folgenden Punkte:

  • Die Stöcke entlasten Gelenke, Muskeln und Wirbelsäule.
  • Wanderstöcken verhelfen bei steilem, unwegsamen Terrain, das Gleichgewicht des Körpers stabil zu halten.
  • Beim anspruchsvollen Aufstieg bergwärts verhindern Wanderstöcke ein zu schnelles Ermüden.
  • Die Wanderstöcke unterstützen wesentlich die Beinmuskulatur.
  • Mittels Wanderstöcken verfügst du über eine ausgewogene Stabilität beim Tragen schwerer Lasten.
  • Wanderstöcke ermöglichen eine zusätzliche Dynamik beim Erklettern von hohen Bergen.
Ein Wanderer in ledernern Wanderschuhen und Wanderstöcke vor Bergkulisse, am Rand ist eine weiß-rot-weiße Wegmarkierung zu sehen.
Wanderstöcke entlasten beim Abstieg die Knie, haben aber noch zahlreiche weitere Vorteile.© Andreas P. - stock.adobe.com

Das Material von Wanderstöcken: Aluminium oder Carbon

In der Herstellung von Wanderstöcken kommen meistens zwei Materialien zum Einsatz:

  • Carbon
  • Aluminium

Wanderstöcke aus Carbon sind besonders leicht. Auch die Stoßdämpfung ist durch ihre hohe Steifigkeit besser, als bei Alu-Stöcken, was beim Gehen insbesondere die Handgelenke schont.

Wanderstöcke aus Aluminium sind zwar schwerer, aber auch stabilder und belastbarer als Carbonstöcke. Während Carbonstöcke bei falscher oder zu hoher Belastung brechen, verbiegen sich Aluminiumstöcke lediglich.

Das könnte dich auch interessieren
Titelbild Trekkingstöcke
WANDERAUSRÜSTUNG
Besseres Gehen mit Trekkingstöcken
Einst belächelt, gehören sie längst zur Grundausrüstung eines jeden Bergwanderers – längenverstellbare Trekkingstöcke, die ein knieschonendes Gehen ermöglichen. Wir sagen dir, worauf man beim Einsatz von Trekkingstöcken achten sollte.

Die Konstruktionsweise von Wanderstöcken: Faltstöcke oder Teleskopstöcke

Wanderstöcke bestehen heutzutage meist aus mehreren Teilen (in den meisten Fällen zwei oder drei Segmente), durch die sich die Stöcke in ihrer Länge verstellen lassen. Je nach Konstruktionsweise kann man bei Wanderstöcken zwischen zwei Arten unterscheiden:

  • Faltstöcke
  • Teleskopstöcke
Wanderstöcke haben meist eine Länge zwischen 100 cm und 140 cm. Diese Faustformel hilft dir, die richtigen Wanderstöcke mit der Länge zu finden, die zu deiner Körpergröße passt: Stocklänge = 0,68 x Körpergröße.

Faltstöcke

Faltbare Wanderstöcke oder Faltstöcke besitzen in den meisten Fällen drei faltbare Rohrsegmente, die mit einer Schnur miteinander verbunden sind und sich für den Einsatz schnell und einfach zusammenstecken lassen. Sie bestehen sehr oft aus Carbon.

Die Vorteile von Faltstöcken sind vor allem das kleine Packmaß. Häufig besitzen sie auch ein geringeres Gewicht als Teleskopstöcke. Die Längenverstellung von Faltstöcken ist allerdings begrenzt - meist ist nur eine Verstellung von rund 10 Zentimeter möglich. Daneben sind Faltstöcke auch meist teurer.

Teleskopstöcke

Teleskopstöcke bestehen meist aus zwei oder drei ineinandergeschobenen Rohrsegmenten aus Aluminium. Im Einsatz werden diese auseinandergezogen und in der gewünschten Länge mittels Klemmverschluss oder Drehverschluss fixiert.

Die Handhabung von Teleskopstöcken ist geringfügig umständlicher als bei Faltstöcken, da jedes Segment einzeln in die richtige Länge gebracht werden bzw. mittels Stellschraube am Verschluss noch nachgezogen werden muss.

Auch sind Teleskopstöcke meist ein wenig schwerer als Faltstöcke. Dafür sind sie in der Längenverstellung sehr flexibel und können sich nahezu allen Bedürfnissen problemlos anpassen.

Das könnte dich auch interessieren
In vielen Situationen sind Wanderstöcke nicht zu unterschätzende Helfer.
WANDERAUSRÜSTUNG
Falt- und Teleskopstöcke im Test: Worauf es ankommt
Der Einsatz von Wanderstöcken macht das Gehen am Berg in vielen Situationen sicherer, leichter und gesünder. Moderne Falt- und Teleskopstöcke sind so kompakt, dass nichts mehr gegen eine Mitnahme spricht. Wir haben 12 aktuelle Modelle unter die Lupe genommen.

Wanderstöcke für Männer und Frauen: Das sind die Unterschiede

Theoretisch können sowohl Männer als auch Frauen das gleiche Modell nutzen. Es gibt aber auch Wanderstöcke nur für Frauen. Sie heben sich durch kleinere Griffe, kürzere Stablängen und ein geringeres Gesamtgewicht hervor. Auch fällt das Design der "weiblichen" Stecken häufig anders aus als bei den Herrenmodellen.

Wanderstöcke am Rucksack richtig transportieren

Du wirst deine Wanderstöcke nicht immer brauchen: Sei es, weil du umweltfreundlich mit Bus und Bahn zum Ausgangspunkt deiner Wanderung gelangst, oder ob du bei einer Wanderung mit langen Zu- und Abstieg einen Klettersteig gehst. In solchen Situationen müssen die Stöcke sicher verstaut werden. Hier zeigt sich der größte Unterschied zwischen Teleskopstöcken und faltbaren Stöcken.

Die faltbaren Stöcke kannst du auf ein sehr kleines Packmaß bringen. So passen sie auch in den Rucksack. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch sicher: Niemand kann sich durch die Stöcke verletzen.

Auch die Teleskopstöcken kannst du zwar kleiner machen, es bleibt aber ein deutlich größeres Packmaß. Dadurch kannst du diese Stöcke (fast immer) nur außen am Rucksack befestigen. Wanderrucksäcke haben dafür spezielle Ösen und je nach Hersteller ein anderes System. Weil die Stöcke aber über den Rucksack hinaus stehen, musst du aufpassen, dass du keine anderen Wanderer damit verletzt. Außerdem kann es gefährlich sein, wenn du damit am Fels unbeabsichtigt hängen bleibst.

Wenn du die Stöcke also nicht immer verwenden möchtest und auch mal öffentlich anreist, sind die teureren Faltstöcke für dich die bessere Wahl.

Wanderstöcke an einem gelben Wanderrucksack, im Hintergrund sind Berge zu sehen.
Weit überstehende Wanderstöcke können vor allem am Klettersteig gefährlich sein.© Andreas P. - stock.adobe.com

Kaufempfehlung: Das sind die besten Wanderstöcke

Bei einem breiten Sortiment von Wanderstöcken auf dem Markt hast du die Qual der Wahl. Wir möchten dir diese wesentlich erleichtern und präsentieren dir exemplarisch zwei besonders gute Wanderstöcke als Kaufempfehlung.

Das ist der beste Teleskopstock

Von den "klassischen" Teleskopstöcken ist der Explorer Compact PL des österreichischen Herstellers Komperdell* empfehlenswert. Er ist aus robustem Aluminium gefertigt und bietet ein für diese Stockart besonders geringes Packmaß. Die Besonderheit: Durch das Vario-Tellersystem ist der Stock sowohl für Sommer- als auch für Wintertouren geeignet.

Das ist der beste Faltstock

Bei den faltbaren Wanderstöcke ist der LEKI Micro Vario Carbon* empfehlenswert. Diese sportlichen Trekkingstecken bestehen aus hochwertigem Carbon und besitzen eine Nutzlänge im Toleranzbereich zwischen 110-130 cm. Das Packmaß dieser Wanderstöcke aus vier Segmenten ist mit 38 Zentimetern sehr niedrig. Die bequemen Griffe sichern ebenfalls bei steilen Gebirgslagen einen komfortablen Auf- oder Abstieg.

Weitere Tipps rund ums Wandern:

In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.