Wissen

Tourenplanung: So bereitest du dich auf deine nächste Bergtour vor

Gute Tourenplanung macht nicht nur Vorfreude, sondern erhöht vor allem die Sicherheit am Berg. Wie du dich auf deine nächste Wanderung oder Klettertour am besten vorbereitest, erfährst du hier.

Eine junge Frau steht am Rande eines grünen Sees in den Bergen, trägt eine grüne Weste und hat eine Wanderkarte in der Hand.
Zur richtigen Vorbereitung für eine Wanderung in den Bergen gehört mehr als nur ein Blick auf die Karte. Was du sonst noch alles beachten musst, um sicher und mit viel Spaß unterwegs sein zu können, erfährst du hier.© Andrii Vergeles - adobe.stock.com

Auf Planet Outdoor findest du tausende hochwertige Touren in den Bayerischen Hausbergen, den Alpen und in ganz Europa. Außerdem gibt es unzählige Tourenbeschreibungen auf anderen Portalen, in Foren, auf Blogs und Wanderführern.

Nie war es einfacher, eine Wanderung zu planen – könnte man meinen. Denn zu einer guten Tourenplanung gehört mehr als eine Beschreibung samt hübscher Bilder anzuschauen und vielleicht noch einen GPS-Track auf dein Handy zu laden. Die Unternehmung muss auf dein eigenes Können und die (Wetter-)Verhältnisse abgstimmt sein.

Tourenplanung für mehr Sicherheit am Berg: Die wichtigsten Informationen im Überblick

Bergrettung: Immer mehr fehlende Erfahrung und schlechte Planung

Dass die richtige Einschätzung nicht immer gelingt, zeigen die Bergunfallstatistiken. Im Sommer 2021 musste die Bergwacht Bayern beispielsweise 468 unverletzte Personen retten, die sich verstiegen hatten, psychisch oder konditionell überfordert oder in schlechtes Wetter geraten waren.

"Die sogenannten Blockierungen gehen oft auf fehlende Erfahrung, schlechte Planung und falsche Selbsteinschätzung zurück", sagt Julia Janotte von der DAV-Sicherheitsforschung (SiFo).

Bei einer Blockade kommst du einfach nicht mehr weiter und auch Umdrehen ist in einer solchen Situation kaum mehr möglich. Im schlimmsten Fall brauchst du dann professionelle Hilfe von der Bergrettung.
Bei einer Blockade am Berg kommst du einfach nicht mehr weiter und auch Umdrehen ist in einer solchen Situation kaum mehr möglich. Im schlimmsten Fall brauchst du dann professionelle Hilfe von der Bergrettung.© Othmar - stock.adobe.com

Bergwandercard: Tool zur Selbsteinschätzung beim Wandern

Weil das mit der Selbsteinschätzung nicht so einfach ist – 2005 zeigte eine Studie, dass 39 Prozent der Bergsportler:innen eine Tour wählten, der sie konditionell oder bezüglich Trittsicherheit nicht gewachsen waren – hat die SiFo ein Hilfsmittel entwickelt: die Bergwandercard. Sie hilft mit je fünf Fragen, Kondition und Trittsicherheit einzuschätzen und gibt Empfehlungen, wie lang und schwierig Touren für die jeweilige Person sein dürfen.

Das könnte dich auch interessieren
Eine Seilschaft ist am Gletscher unterwegs.
Sicher am Berg
Das Risiko im Bergsport einschätzen
Die Zeiten als nur die Wildesten und Verwegensten Berge bestiegen, sind vorbei. Bergsport boomt, trotz oder gerade wegen der Risiken. Oder ist das alles gar nicht (mehr) gefährlich?

Gerade, wenn du noch nicht so oft in den Bergen unterwegs warst, kann dies eine wertvolle Hilfe sein. Aber auch als erfahrener Bergfex solltest du ehrlich zu dir selbst sein: Ist meine Kondition wirklich so gut wie am Ende des letztes Bergurlaubs? Bin ich am Anfang der Saison vielleicht etwas weniger trittsicher und muss ich mich erst wieder langsam an ausgesetztes Gelände und Kraxelpassagen herantasten?

So kannst du deine Gehzeit beim Wandern berechnen

Wenn du weiß, wo du aktuell stehst, geht es an die konkrete Planung. Hierbei helfen Beschreibungen, die Informationen über Wegbeschaffenheit, Höhenmeter und Dauer geben. Besonders bei persönlichen Tourenberichten ist ein kritischer Blick auf die angegebene Schwierigkeit und Gehzeit gefragt.

Das könnte dich auch interessieren
Wandertafel
WANDERN
Die Gehzeit beim Wandern berechnen: So funktioniert es!
Wie kommen beim Wandern eigentlich die Zeitangaben auf Wegschildern zustande, die sich oft an Tourenausgangspunkten finden? Welche Möglichkeiten gibt es, um die Gehzeit bei Bergtouren zu berechnen? Wir liefern die Antworten.

Bei der Einschätzung von Berichten sowie bei der selbstständigen Planung einer Route mithilfe der Karte die allgemeine Faustregel zur Berechnung der Gehzeit. Geübten wird dies recht lang vorkommen, allerdings ist es immer besser, sich nach oben zu verschätzen, um noch einen Puffer zu haben. Erfahrungsgemäß steigert sich die Gehzeit mit der Gruppengröße. In einer größeren Gruppe dauert einfach alles länger, vor allem wenn schwierige Stellen zu bewältigten sind.

Auf Schildern ist die ungefähre Gehzeit meist angegeben. Mit der Formel zur Berechnung der Gehzeiten kannst du bereits zu Hause die Dauer für bestimmte Strecken ermitteln oder weißt, wie lange dur noch brauchst, sollte mal ein Wegweiser fehlen oder keien Angaben haben.
Auf Schildern ist die ungefähre Gehzeit meist angegeben. Mit der Formel zur Berechnung der Gehzeiten kannst du bereits zu Hause die Dauer für bestimmte Strecken ermitteln oder weißt, wie lange dur noch brauchst, sollte mal ein Wegweiser fehlen oder keien Angaben haben.© Thomas Weißenbrunner - stock.adobe.com

Gefahren im Gebirge: Der kritische Faktor Zeit

Zum Zeitmanagement gehört auch ein ungefährer Plan, wann welcher Punkt erreicht sein sollte. Hierbei kann es Sinn machen, "von hinten" zu planen. Um wie viel Uhr wird es dunkel? Wann fährt die letzte Bahn? Wann gibt es Abendessen auf der Hütte? So lässt sich die Startzeit festlegen – und eine Uhrzeit, zu der man umdrehen beziehungsweise eine Alternative wählen muss.

Insbesondere bei anspruchsvollen Touren sollte man sich vorher gut über Schlüsselstellen informieren und Uhrzeiten festlegen, zu denen diese erreicht sein sollten. Ist die Zeit zu weit fortgeschritten, drehst du besser schon vor der schwierigen Stelle um als mittendrin, denn rauf geht es in der Regel einfacher als runter.

Reicht die Zeit noh für den geplanten Gipfel oder sollte lieber schon umgedreht werden? Am besten machst du dir schon bei der Planung fixe Orte aus, die du bis zu einer bestimmten Uhrzeit erreicht haben musst.
Reicht die Zeit noh für den geplanten Gipfel oder sollte lieber schon umgedreht werden? Am besten machst du dir schon bei der Planung fixe Orte aus, die du bis zu einer bestimmten Uhrzeit erreicht haben musst.© lzf - stock.adobe.com

Bergwetter: Wie wird das Wetter im Gebirge?

Zuletzt ist das Abrufen des Bergwetterberichts, besser noch das Vergleichen verschiedener Wetterberichte, wichtiger Teil der Tourenplanung. Dabei solltest du dich nicht von milden Temperaturen im Tal täuschen lassen. Alle hundert Höhenmeter wird es um 0,6 Grad kälter, nicht zu unterschätzen ist außerdem der Windchill-Effekt. Durchnässt und erschöpft, kann es sogar bei Plusgraden zur Unterkühlung kommen! An heiklen Tagen planst du daher besser größere zeitliche und technisch-konditionelle Reserven ein.

Das könnte dich auch interessieren
Gewitter in den Bergen
WISSEN
So erkennst du ein Gewitter in den Bergen
Mit guter Vorbereitung kannst du Gewitter in den Bergen rechtzeitig erkennen und ihnen entgehen. Wir verraten dir, wie.

Außerdem werden die Umkehrzeiten und -punkte noch wichtiger, um nicht an einem exponierten Grat in ein Gewitter, im steilen Schrofen- oder Grasgelände in Starkregen oder auf einem Gletscher in Nebel zu kommen.

Aber auch gutes Wetter hat seine Tücken. Ist es heiß, brauchst du mehr Wasser sowie einen Sonnenschutz, in der Mittagshitze solltest du Südhänge meiden.

Bei einem unerwarteten Regenguss besteht die Gefahr, dass du auskühlst. Plane daher deine Touren möglichst defensiv und habe die richtige Ausrüstung dabei.
Bei einem unerwarteten Regenguss besteht die Gefahr, dass du auskühlst. Plane daher deine Touren möglichst defensiv und habe die richtige Ausrüstung dabei.© Michael - adobe.stock.com

Aktuelle Bedingungen in den Bergen

Da das Wetter gerade im Gebirge kleinräumig unterschiedlich sein kann, musst du deine Planung mit den realen Bedingungen vor Ort abgleichen – am Ausgangspunkt und vor den Schlüsselstellen. Ziehen Gewitterwolken auf? Sind entscheidende Stellen nass und rutschig oder vereist? Gibt es mehr Altschneefelder als erwartet?

Das könnte dich auch interessieren
Wandern Frühling
WISSEN
Alpine Gefahren im Frühjahr: Das musst du beachten!
Es wird wärmer, die Skitouren- und Schneeschuh-Saison ist fast vorbei. Ungeduldige Wanderer zieht es jetzt fast schon magisch in die Berge. Eines sollte ihnen dabei aber bewusst sein: Die alpinen Gefahren sind zu dieser Jahreszeit andere, als noch im Hochsommer oder Herbst.

Aber auch die persönlichen Faktoren sind abzufragen: Sind alle Gruppenmitglieder so fit wie erwartet? Hat jemand einen schlechten Tag? Vielleicht schon Kopfweh oder Kreislaufprobleme von der Hitze?

Junge asiatische Frau hat in den Bergen Kopfschmerzen.
Nicht nur alle äußeren Bedingungen müssen passen, sondern auch deine Fitnesss und Gesundheitszustand sollten bestens sein.© Leo Lintang - stock.adobe.com

Das gehört unbedingt in den Rucksack beim Wandern in den Bergen

Damit nicht etwa die Ausrüstung zum Verhängnis wird, gehört nur notwendiges in den Rucksack. Neben jahreszeitgemäßer Kleidung, ausreichend Essen und Trinken sind das ein Handy (mit Offlinekarte und vollem Akku), Papierkarte, Biwaksack und Erste-Hilfe-Set.

Das könnte dich auch interessieren
Vor allem im Winter ein Muss: die Stirnlampe
WANDERAUSRÜSTUNG
Stirnlampen im Test
Sie ist kein zentraler Ausrüstungsgegenstand. Ganz ohne kommt dennoch kaum ein Bergsteiger aus. Die Stirnlampe kann große Dienste leisten, etwa wenn man im Winter unerwartet in die Dunkelheit gerät oder abends zur Pistentour aufbricht. Wir sagen Ihnen, welche Modelle sich für welchen Zweck am besten eignen.

Wobei man letztere Gegenstände innerhalb der Gruppe aufteilen kann. Gerade wenn die Tage noch nicht so lang sind, schadet auch eine Stirnlampe nicht. Diese sowie die Notfallausrüstung benötigt man im Idealfall aber gar nicht, da die ordentliche Tourenplanung perfekt aufgegangen ist.

Tourenplanung Rucksack
In deinen Rucksack muss nicht nur der Proviant und Kleidung, sondern auch die richtige Sicherheitsausrüstung. Trotzdem sollte der Rucksack nicht zu groß und schwer werden.© kite_rin - adobe.stock.com

Sicherheit am Berg: Weitere Tipps auf Planet Outdoor