Winterausrüstung

Grödel und Co.: Was du über Schuheisen wissen musst!

Bei Winterwanderungen bieten Grödel und andere Schuheisen zuverlässigen Schutz gegen Aus- oder Abrutschen und sollten daher in keinem Rucksack fehlen. Wir verraten, worauf man beim Kauf achten muss.

Schuheisen
Sicher unterwegs dank Schuheisen.© Adobe Stock/tawatchai1990

Grödel und andere Arten von Schuheisen erleichtern das Winterwandern erheblich – egal ob auf geräumten Fahrwegen, vereisten Rodelstrecken oder Winteraufstiegen auf die Vorberge, die auch bei viel Schnee meist eingetreten sind. Zudem muss man vom Spätherbst bis zum Frühsommer in den Bergen immer mit vereisten oder überfirnten Wegabschnitten rechnen.

Lässt es sich am Tag nach einem Schneefall mit festen Schuhen auf frisch eingetretenen oder gerade erst geräumten Wegen noch sicher gehen, so mutieren diese in wenigen sonnigen Tagen mit Tau-Gefrier-Turnus zu Eispisten, die eine Wanderung besonders bergab zur Rutschpartie machen. Dagegen bieten Grödel und andere Schuheisen zuverlässigen Schutz.

Das könnte dich auch interessieren
Ein Paar wandert romantischen durch frischen Pulverschnee in einem super kitschigen Wintertraum.
WINTERAUSRÜSTUNG
Winterwandern: Das sind die besten Produktneuheiten
Der Sommer verabschiedet sich, die Tage werden kürzer, dafür wächst die Vorfreude auf den Schnee. Die Bergsport-Firmen haben wieder zahlreiche Neuheiten entwickelt. Wir präsentieren dir die Highlights aus dem Bereich Winterwandern.

Grödel und Co: Alle Informationen zu Schuheisen im Überblick

In diesem Ratgeber verraten wir dir

Neben Schuheisen sind auch Schneeschuhe ideal für Touren im Winter. Hier verraten wir, was bei Schneeschuhen zu beachten ist

Grödel oder Spikes: Welche Arten von Schuheisen gibt es?

Grundsätzlich wird zwischen vier verschiedenen Arten von Schuheisen unterschieden:

  • Klassische Grödel
  • Zackenketten und Hybridmodelle
  • Spikes
  • Schneeketten

Oftmals werden alle Arten von Schuheisen synonym als Grödel oder Spikes bezeichnet. Dennoch gibt es Unterschiede, auf die wir hier näher eingehen:

Grödel

Eine weitverbreitete Form von Schuheisen sind klassische Grödel, wie die Edelrid 6 Point*. Sie sind eine einfache Form von Steigeisen und verfügen in der Regel über vier oder sechs gut ausgeprägte Zacken. Durch ihre stabile Bauweise sind sie ausschließlich für festes Schuhwerk, wie zum Beispiel Wander- oder Bergstiefel, geeignet.

Bei klassischen Grödeln besteht die Bindung meist aus Verstellriemen über Rist und Ferse, die nur zusammen mit einem Schuhabsatz als Ansatzpunkt zuverlässig sind. Leistungsfähige Sechszack-Grödel besitzen dagegen Heckkörbe, die das Eisen zu 100 Prozent am Schuh fixieren. Ein Paar Grödel passt meist auf alle Schuhgrößen – zum Verstellen ist jedoch meist ein Werkzeug oder eine Münze nötig.  

Zackenketten und Hybridmodelle

Echte Allrounder unter den Schuheisen sind Zackenketten und Hybridmodelle, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Viele dieser Modelle werden inzwischen ebenfalls häufig als Spikes oder Grödel bezeichnet.

Bei herkömmlichen Zackenketten, wie etwa den Snowline Chainsen Pro* handelt es sich um mehrere einzelne Zacken bzw. Zackenreihen, die an einer Kettenaufhängung angebracht sind und sich mittels dehnbarer Kunststoffbindung auf fast allen Schuhtypen befestigen lassen.

Zackenketten
Zackenketten sind der Allrounder unter den Schuheisen.© Daniel Jedzura - stock.adobe.com

Bei Hybridmodellen, wie den Easy II Snow Spikes von LACD* bieten nicht einzelne Zacken, sondern stabilere Zackenstege Halt auf Eis und Schnee. Die Bindung von Zackenketten und Hybridmodellen wird oftmals noch von einem Klett-Riemen gesichert, der zusätzlichen Halt bietet. In der Regel gibt es Zackenketten und Hybridmodelle in verschiedenen Größen für unterschiedliche Schuhgrößen.

Hybridmodell
Hybridmodelle haben statt einzelner Zacken jedoch robustere Zackenstege.© tibor13 - stock.adobe.com

Spikes und Schneeketten

Bei Spikes, wie den Kahtoola Nanospikes*. handelt es sich um eine Art zusätzliche Sohle, in die kurze Metallstifte eingelassen sind. Durch die dehnbare Bindung aus Kunststoff (Elastomer) lassen sich Spikes einfach über den Schuh ziehen. Daneben gibt es auch eigene Spikeschuhe – das sind winterfeste Wanderschuhe mit entweder bereits eingebauten Spikes oder mit Fassungen, bei denen man bei Bedarf Spikes einschrauben kann.

Schneeketten sind einfache Ketten, die optisch den Schneeketten ähneln, die man vom Auto kennt. Ähnlich wie Spikes und Zackenketten werden sie mittels dehnbarer Kunststoff-Bindung am Schuh angebracht. Im Gegensatz zu Zackenketten bietet bei Schneeketten lediglich die Kette alleine Schutz vor Ab- und Ausrutschen.

Spikes
Traditionelle Spikes arbeiten mit Eisenstiften.© ARochau - stock.adobe.com

Für welchen Einsatz eignen sich Grödel und andere Schuheisen?

Länge und Stellung sowie Zahl und Verteilung der Zacken bestimmen über den Einsatzbereich der Schuheisen. Der Untergrund entscheidet über das Modell der Wahl:

  • Längszacken bieten bei Querungen Seitenhalt
  • Querzacken Gehsicherheit in Auf- und Abstieg
  • schräge Zacken sorgen für Halt in alle Richtungen.

Optimal für tieferen Schnee sind Modelle mit längeren Zacken (2–3 cm). Diese sind auch gut zur Querung von Schneehängen und für Firnpassagen im Frühsommer geeignet.

Im verschneiten Gelände am sichersten, aber auch am schwersten sind sechszackige Grödel und Hybridmodelle.

Das könnte dich auch interessieren
Wandern im Herbst
WANDERN
Dinge, die du beim Wandern im Herbst dabei haben solltest
Wanderer, die auch an kalten Tagen gerne draußen unterwegs sind, müssen ihre Ausrüstung den Gegebenheiten anpassen. Diese 5 Dinge sollten nicht in deinem Rucksack fehlen!

Liegt wenig bis kein Schnee oder ist der Schnee vereist oder blank, behindern lange Zacken das Gehen merklich. Kürzere Zacken (ca. 1 cm) sind hier besser, da sie ein nahezu natürliches Abrollen erlauben. Sie sollten sowohl längs als auch quer oder schräg stehen.

Ausschließlich für geräumte und vereiste Fahr- und Rodelwege empfehlen sich Spikes oder Ketten mit nur einigen Millimetern Länge.

Einen vielseitigen Kompromiss zwischen Spikes und Grödeln bilden die handlichen Zackenketten mit vielen kürzeren Zacken (1 cm), die sich für geräumte Fahrwege und eingetretene Wege gleichermaßen eignen.

Sie lassen sich klein verpacken, sind unkompliziert anzuziehen, halten zuverlässig sowohl auf vereistem als auch auf frisch verschneitem Untergrund und gehen sich auch auf schneefreien Passagen fast normal.

Schuheisen
Zackenketten lassen sich sehr unkompliziert an- und wieder ausziehen.© Daniel Jedzura - stock.adobe.com

Zackenketten und deren Abwandlungen haben sich deshalb zu Recht als Allrounder auf Wegen, aber auch zum Winter-Trailrunning durchgesetzt. Sie sind jedoch nur beschränkt geländetauglich. Zwar bieten sie Griff in jeder Lage – bei Querungen oder bei steileren Hängen kann ihre elastische Bindung jedoch verrutschen.

Was muss ich bei Grödel und Co. noch beachten?

Neben den bereits genannten Punkten sind auch die folgenden Tipps beim Kauf von Grödeln und Co. hilfreich:

  • Schuheisen sollten wenig wiegen und klein in einem Beutel verpackbar sein
  • Vor dem Kauf sollte man die Schuheisen immer mit den im Winter verwendeten Schuhen probieren
  • Die Bindung muss sich leicht anlegen lassen und die Eisen fest am Schuh fixieren
  • Riemenbindungen sollten nach einiger Gehzeit und vor dem Abstieg nachgestellt werden
  • Elastomer-Bindungen sollten auf Tour regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf wieder in Position gebracht werden
  • Um Stollenbildung zu vermeiden sollte man Schnee regelmäßig abklopfen
  • Bei längeren Passagen auf hartem Grund (Fels, Asphalt, etc.) sollte man Schuheisen ausziehen

Generell ersetzen Schuheisen keine "echten" Steigeisen. Sie sind also nur beschränkt geländetauglich und für geneigteres Eis, wie es bei Hochtouren und Gletschertouren häufig vorkommt, ungeeignet.

Das könnte dich auch interessieren
Snowline Chainsen Pro Grödel
TESTBERICHT
Grödel im Test: Snowline Chainsen Pro
Wer im Winter wandern gehen möchte, sollte sie unbedingt dabei haben: Schuheisen. Wir haben die Snowline Chainsen Pro von Outdoor-Profi Petra Rapp testen lassen.

Winter-Ausrüstung: Weitere Ratgeber auf Planet Outdoor

*In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.