Harz
Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland. Er stellt das höchste Gebirge Norddeutschlands dar und liegt am Schnittpunkt von Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Anteil am Harz haben im Westen die Landkreise Goslar und Osterode am Harz, im Norden und Osten die Landkreise Harz und Mansfeld-Südharz und im Süden der Landkreis Nordhausen. Der Brocken ist mit 1141,2 m ü. NHN der höchste Berg des Harzes.Im Harz, der von artenreicher Flora und Fauna geprägt ist, gibt es ausgedehnte Wälder, teils landwirtschaftlich genutzte Hochflächen, tief eingeschnittene Täler mit wilden Flussläufen und Wasserfällen sowie Stauteiche und Stauseen. Vielerorts gibt es Zeugnisse einer langen Siedlungsgeschichte. Zudem sind Wintersportgebiete vorhanden, und der Harz ist Wandergebiet.
Der Harz enthält den Nationalpark Harz, drei Naturparke (Harz (Niedersachsen), Harz/Sachsen-Anhalt und Südharz) und das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Das Mittelgebirge liegt im Südteil des Geoparks Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen. (Quelle: Wikipedia)
Touren in der Nähe folgender Städte: Bernburg (Saale), Goslar, Halberstadt, Halle-Saale, Lutherstadt Eisleben, Nordhausen, Quedlingburg, Sangershausen, Wernigerode
Touren in Harz
Vom Hübichenstein auf den Iberg
Vom Hübichenstein, einem der bekanntesten Felsen im Westharz, führt diese Waldwanderung über den buchengeschmückten Iberg, auf dem der Albertturm Rundschau ermöglicht und eine Führung durch die Iberger Tropfsteinhöhle einen aufregenden Einblick in die unterirdische Welt dieses ehemaligen Korallenriffs gewährt. (Autor: Chris Bergmann)Leichte Waldwanderung plus Tropfsteinhöhlenführung. weiter >
Ruine Königsburg bei Königshütte
Vom Erholungsort Königshütte führt diese bequeme Rundwanderung zur aussichtsreichen Ruine Königsburg hoch über dem Zusammenfluss von Kalter und Warmer Bode und längs der Überleitungssperre Königshütte im Bodetal zurück. (Autor: Chris Bergmann)Leichte Wald- und Aussichtswanderung mit einem kurzen steilen Anstieg. weiter >
Bodetal und Rosstrappe
Durch das imposanteste Schluchttal des Harzes Talwanderung auf zuweilen steilen und schmalen Wegen/Pfaden, Trittsicherheit ist erforderlich. (Autor: Bernhard Pollmann)Der als Naturschutzgebiet ausgewiesene Abschnitt des Bodetals zwischen Thale und Treseburg ist das landschaftlich großartigste Schluchttal des Harzes. Die in den Hangmooren des Brockenmassivs entspringende Bode hat hier eine der eindrucksvollsten deutschen... weiter >
Schöne Aussichten: Höhenwanderung im Nationalpark Harz
Der bequeme Ackerrundweg von der Stieglitzecke zur Hanskühnenburgbaude und auf dem Reitstieg zurück ist einer der schönsten und aussichtsreichsten Höhenwanderwege im Nationalpark Harz. Die leichten Waldwege eignen sich auch für eine Fahrradtour. (Autor: Chris Bergmann)Der bequeme Ackerrundweg von der Stieglitzecke zur Hanskühnenburgbaude und auf dem Reitstieg zurück ist einer der schönsten und aussichtsreichsten Höhenwanderwege im Nationalpark Harz. weiter >
Von Sankt Andreasberg zum Oderteich
Längere, jedoch leichte Wald- und Aussichtswanderung auf fast durchgehend bequemen Wegen. (Autor: Chris Bergmann)Längs des Rehberger Grabens führt diese Aussichts- und Waldwanderung durch den Nationalpark Harz zum Oderteich, der ältesten Talsperre im Harz. Der Rückweg begleitet uns durch das tief eingeschnittene Odertal. weiter >
Auf dem Kaiserweg durch den Harz
Der Kaiserweg wurde erstmals im Jahr 1014 als »Heidensteig« erwähnt und ist der bekannteste Weitwanderweg im Harz. Für die 900 Höhenmeter sollten am besten zwei bis drei Tage eingeplant werden.Zwei- bis Dreitages-Streckenwanderung überwiegend im Wald. weiter >