Campingkocher für die Outdoor-Küche: Das solltest du wissen
Campingkocher sorgen für warme Mahlzeiten unterwegs: Ob Campingkocher mit Gas oder ohne Gas – wir erklären dir die Vorteile der verschiedenen Varianten.
Wer draußen unterwegs ist oder mit einem Campervan die Welt erkundet, möchte auf warme Mahlzeiten oder den heißen Kaffee am Morgen nicht verzichten. Der Campingkocher gehört daher zu den wichtigsten Utensilien im Camping-Zubehör. In unserem Ratgeber verraten wir dir die Eigenschaften und Vorteile der verschiedenen Varianten.
Campingkocher: Alle Informationen im Überblick
Die folgenden Abschnitte liefern dir Informationen über:
- Campingkocher mit Gas
- Campingkocher ohne Gas
- Campingkocher-Zubehör
- Austausch von Gaskartuschen und Campingkocher-Reparatur
Campingkocher mit Gas: Der Allrounder in der Campingküche
Eine beliebte Variante unter den Campingkochern ist der Campingkocher mit Gas. Er ist in verschiedenen Größen und von diversen Herstellern erhältlich, einfach in der Bedienung und passt in jedes Reisegepäck.
Als Allrounder in der Campingküche lässt er sich zum Grillen, Kochen, Braten und Warmhalten nutzen – und zwar sowohl im Outdoor-Bereich als auch im Campingvan oder Wohnmobil bei geöffneten Türen oder Fenstern. Wie bei einem Gasherd ist die Gasflamme regulierbar. Für die Gasversorgung arbeitet der Campingkocher mit Kartuschen, die Mischungen aus Propan-, Butan- oder auch Isobutan-Gas enthalten.
Die Vorteile von Gaskochern liegen bei ihrer guten Leistungsfähigkeit und der praktischen Handhabung. Wasser kocht innerhalb von maximal fünf Minuten. Zudem sind die Gaskocher sparsam im Verbrauch. Campingkocher und Kartuschen können problemlos im Rucksack oder im Auto mitgeführt werden.
Wer mit dem Flugzeug verreist, darf zwar den Campingkocher mitnehmen, muss die Kartuschen aber im Urlaubsland kaufen. Beim Kauf deines Campinggaskochers solltest du daher auf die Verfügbarkeit der passenden Gaskartuschen in anderen Ländern zu achten.
Für das Entzünden des Gases verfügen viele Gaskocher über eine Piezozündung. So ist dein Essen gesichert, auch wenn die Streichholzschachtel mal leer ist.
Campingkocher ohne Gas: Spiritus, Benzin oder Trockenbrennstoff
Außer den weitverbreiteten Gaskochern sind Campingkocher ohne Gas auf dem Markt, die mit verschiedenen Brennstoffen arbeiten. Dazu zählen:
- Benzinkocher
- Spirituskocher
- Trockenbrennstoffkocher
Hältst du dich vorwiegend in sehr kalten Regionen auf, stellt ein Gaskocher oft ein Problem dar. Vor allem bei einem hohen Anteil an Butan in der Kartusche kommt es zu einer Verflüssigung des Inhalts. Entweder du setzt auf spezielle Gemische mit Propan und Isobutan oder du hast zur Sicherheit einen Benzinkocher dabei.
Benzinkocher zählen zu den leistungsfähigsten Kochern unter den Campingkochern. Sie funktionieren auch bei Minusgraden, bringen Wasser innerhalb von maximal drei Minuten zum Kochen und das Benzin für deinen Kocher ist weltweit verfügbar.
Spirituskocher werden auch als Sturmkocher bezeichnet, da sie jederzeit – auch bei ungünstiger Witterung – zuverlässig arbeiten. Für die Funktion füllst du Brennspiritus in einen kleinen Behälter und entzündest es. Spirituskocher sind leise, brauchen aber im Vergleich zu anderen Campingkochern lange für das Erhitzen oder Kochen der Speisen. Bis zu 15 Minuten kann es beispielsweise dauern, bis das Wasser kocht. Auch die Rußentwicklung bei der Verbrennung von Spiritus wird als Nachteil empfunden.
Trockenbrennstoffkocher sind kleine, zusammenklappbare Taschenkocher und dienen meist als Notfall- oder Zweitkocher. Sie arbeiten mit Trockenbrennmitteln in Würfel- oder Tablettenform, die für fünf bis zehn Minuten brennen.
Campingkocher-Zubehör: Equipment und Ersatzteile für den Campingkocher
Egal welcher Campingkocher deinem Zweck gerecht wird, achte auf das passende Camping-Zubehör. Der Durchmesser des Camping-Kochtopfs oder der Pfanne sollten mit dem Durchmesser des Kochers übereinstimmen, damit es zu einer optimalen Erwärmung der Speisen kommt.
Stattest du dich mit einer Erstausrüstung aus, findest du praktische Campingkocher-Sets. Diese enthalten den Kocher und passende Kochutensilien wie Pfannen, Kochtöpfe, Kessel, Becher oder Grillplatten. Du kannst sie auch nach Lust und Laune austauschen und mit dem Campingkocher befeuern.
Als Camping-Zubehör für die Outdoor-Küche ist außerdem ein Windschutz sinnvoll. Ausreichend Brennstoff und Zündmittel sollten sich immer im Gepäck befinden. Für den Betrieb und eine praktischere Handhabung von Gaskochern sind außerdem Gasschläuche oder Gasdruckregler verfügbar.
Austausch von Gaskartuschen und Reparatur des Campingkochers
Zum Betrieb von Campingkochern mit Gas findest du Steck- und Schraubkartuschen. Achte darauf, Steckkartuschen nur im leeren Zustand vom Gaskocher zu trennen, da es sonst zu Explosionen und Verbrennungen kommen kann. Um Verletzungen zu vermeiden, solltest du Reparaturen an Campingkochern nur selbst durchführen, wenn du die Erfahrung und das nötige Wissen dafür besitzt und du dich mit Schutzbekleidung wie beispielsweise Handschuhen ausgestattet hast. Im Zweifelsfall ist die Reparatur durch den Fachhandel vorzuziehen.
Campingkocher: Weitere Tipps rund ums Thema Camping und Outdoor
- Lagerfeuer: Wo es erlaubt ist und wo nicht
- Die Camping-Hängematte für unterwegs
- Worauf man beim Camping mit Hund achten sollte
- Wissenswertes und Tipps zum Thema Camping