Bruckmann CMYK quer
Panoramawege
wandern

Wandern Zugspitz Region: Vom Grubigstein zur Gartner Wand

Anspruch:
schwer
Dauer:
05:15 Std.
Länge:
11.5 km
Aufstieg:
455 m
Abstieg:
1470 m

Spannende Grattour über dem Fernpass. Während der Grubigstein aufgrund der Nähe zur Liftstation sehr beliebt ist, erhält die Gartner Wand deutlich seltener Besuch. Diese schöne, aber auch anspruchsvolle Überschreitung führt über beide Gipfel. Grandiose Aussicht auf das Zugspitzmassiv und Tiefblick auf die Fernpassseen.

Beschreibung

Zur Gartner Wand

Von Lermoos fahren wir mit der Grubigsteinbahn zur Bergstation (2028 m). Von hier gehen wir in wenigen Minuten bergab zum Grubigsteinhaus. Gleich hinter dem Haus biegt der Weg nach links unter einem Vorgipfel hindurch zu großen Lawinenverbauungen ab. Zwischen den Verbauungen führt der Steig steil zum kurzen Grat, über den wir den Gipfel des Grubigsteins (2233 m) erreichen. Grandios ist von hier oben der Blick auf das Zugspitzmassiv. Aber auch der Tiefblick auf die direkt unterhalb liegenden Fernpassseen ist sehr beeindruckend.

Hier beginnt nun der spannende Teil der Runde. Teilweise gehen wir auf dem Grat, teilweise wandern wir auf der Südseite in Richtung Gartner Wand. Der Steig ist oft recht abschüssig und auch mit soliden Drahtseilen versichert. Schaurig sind die Tiefblicke nach Norden ins Gartner Tal.

Wir kommen am Ostgipfel vorbei und steigen bis an den Gipfelaufbau des Hauptgipfels der  Gartner Wand (2377 m). Das Gipfelkreuz erreichen wir zuletzt au etwas steilerem Steig, aber relativ unschwierig. Auch von hier dominiert das Zugspitzmassiv die Gipfelrundschau. Direkt im Norden steht die bis oben hin begrünte Bleispitze als Blickfang.

Wir können noch unschwierig in wenigen Minuten zum kleinen Kreuz auf dem Westgipfel hinübergehen. Es bietet sich uns noch einmal ein schöner Blick auf die Zugspitze.

Ins Gartner Tal

Der direkte Abstieg nach Norden zum Sommerbergjöchl ist klettersteigähnlich ausgebaut. Das splittrige Gestein ist teilweise aber ziemlich unangenehm zu begehen. Wir empfehlen daher den Rückweg auf dem Anstiegsweg über den Grubigstein zur Bergstation am Grubigsteinhaus.

Von hier gehen wir kurz nach rechts, der Weg schwenkt dann aber gleich wieder nach links und quert unter einem Sessellift hindurch. Wenig später biegt der Weg nochmals nach links und bringt uns zu einem Gratrücken oberhalb der  Wolfratshauser Hütte (1751 m), die wir in wenigen Minuten erreichen. Der Weiterweg führt uns nun hinab ins Gartner Tal. Kurz hinter der Hütte queren wir einen steileren Hang, bevor wir über die Stufe hinab ins Tal steigen. In dieser Passage sollten wir etwas vorsichtig sein, da der Hang etwas instabil und deshalb rutschig ist. Ein Drahtseil hilft aber über die knifflige Stelle hinweg. Im Gartner Tal kommen wir zu einer Wegteilung.

Abstieg nach Lermoos

Während der linke Weg zum Sommerbergjöchl und auf die Bleispitze führt, nehmen wir den rechten Weg durch das Gartner Tal in Richtung Lermoos. Wir wandern nach rechts zur nahenGartner Alm (1399 m). Die Alm ist ebenso wie die Wolfratshauser Hütte bewirtschaftet. Beide bieten sich für eine Einkehr an. Von der Alm wandern wir auf dem Steig weiter steil bergab. Der schmale Weg quert einige Bäche hoch über dem Gartner Bach. Der Bach wird wenig später überquert, kurz darauf gelangen wir zu einer Forststraße, die nach Untergarten zieht. Von Untergarten sind wir bald in Lermoos und wandern entlang der Straße zurück zum Parkplatz der Grubigsteinlifte (994 m).

Variante: Auf die Bleispitz

Wer nach der Gartner Wand noch nicht ausgelastet ist, der kann von der Wegabzweigung unterhalb der Wolfratshauser Hütte noch einen Abstecher auf die Bleispitze unternehmen. Diese Variante lohnt sich auch für die Wanderer, denen die Gartner Wand zu schwierig ist.

An der Wegverzweigung wechseln wir auf die andere Bachseite und steigen im schattigen Tal bergauf. Beeindruckend ist der Talabschluss mit den steilen Nordwänden der Gartner Wand. Das Steiglein führt, zuletzt ziemlich steil, zum Sommerbergjöchl zwischen Gartner Wand und Bleispitze. Dort schickt uns ein Wegweiser nach Norden in Richtung Gipfel. Wir wenden uns am Sommerbergjöchl nach rechts und steigen über den grasigen Grat bergauf. Nach einer kleinen Verflachung steilt der Grat nochmals richtig auf bis zum kurzen Gipfelgrat. Am Schlussgrat wandern wir flach nach Norden zum Gipfelkreuz auf der Bleispitze (2225 m). Sehr schön ist die Aussicht von diesem Blumenberg. Im Norden steht der gesamte Kamm von der Kohlbergspitze bis zum Daniel. Rechts daneben eindrucksvoll das Wettersteingebirge mit der Zugspitze. Im Süden dominieren dagegen die dunklen und felsigen Nordabstürze der Gartner Wand.

Nach einer ausgiebigen Gipfelrast machen wir uns an den Abstieg. Dieser führt über den Grat zurück zum Sommerbergjöchl. Auch der weitere Abstieg auf dem Anstiegsweg bis zur Wegverzweigung im Gartner Tal ist uns vom Aufstieg noch bestens bekannt.

Touren-Charakter

Schmale, seilversicherte Steige. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich. Grandiose Aussicht auf das Zugspitzmassiv

Beste Jahreszeit

Mitte Juni bis Anfang Oktober

Ausgangspunkt

Lermoos, Bergstation der Grubigsteinbahn (2028m)

Endpunkt

Lermoos (994 m)

Höchster Punkt

Gartner Wand (2377 m)
Lust auf mehr?
Panoramawege Bayerische Alpen
Erlebe alle Touren aus dem Guide!
Für diese Aussichten lohnt sich die Anstrengung: Die 40 schönsten Höhenwege, Grattouren, Überschreitungen und Panoramapfade in den Bayerischen Alpen.
Bitte beachten!

Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden. Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung, sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.