Bruckmann CMYK quer
Panoramawege
wandern

Wandern Zugspitz Region: Über die Kuhflucht auf den Hohen Fricken

Anspruch:
mittel
Dauer:
07:00 Std.
Länge:
12.8 km
Aufstieg:
1280 m
Abstieg:
1280 m

Wilde Wasser und große Aussicht. Der Hohe Fricken bietet bereits auf dem steilen Aufstieg von Farchant faszinierende Blicke auf das Wettersteingebirge. Beeindruckend sind die schon von Farchant zu sehenden Kuhfluchtwasserfälle, an denen wir vorbeiwandern.

Tolles Voralpenpanorama: Vom Hohen Fricken präsentiert sich das gesamte Wettersteingebirge. wandern, mittel
Tolles Voralpenpanorama: Vom Hohen Fricken präsentiert sich das gesamte Wettersteingebirge.© Markus Meier, Janina Meier
Beschreibung

Zum Hohen Fricken

Vom Parkplatz am Farchanter Warmbad (972 m) folgen wir nicht dem Wegweiser »Hoher Fricken«, sondern dem a einem auffallenden Pavillon startenden Walderlebnispfad am Fuße des Fricken. Wir erreichen den Anstiegsweg zu den Kuhfluchtwasserfällen und wandern ziemlich direkt in Richtung der Wasserfälle hinauf. Der Weg verläuft die ganze Zeit oberhalb des Baches. Bald sehen wir die große Brücke, die unterhalb der Wasserfälle über den Bach führt. Hier können wir den unteren Teil der  Kuhfluchtwasserfälle bestaunen. Früher endete hier der breite Wanderweg. Zwischenzeitlich wurden die nächsten 400 Meter so ausgebaut, dass auch der ungeübte Wanderer zu einem schönen Aussichtspunkt auf die Kuhfluchtwasserfälle gelangen kann. Erst danach wird der Pfad schmaler und auch ziemlich steil. Er schlängelt sich in einigen Serpentinen durch den Wald bergan. Es bieten sich dabei immer wieder Tiefblicke zu den Wasserfällen. Der Wald gewährt während des Anstieges auch immer wieder faszinierende Blicke auf das im Süden aufragend Wettersteingebirge. Auf ca. 1700 Metern Höhe, das Gipfelkreuz ist bereits sehr nah, erreichen wir eine Latschenzone. Hier führt der Weg nicht mehr direkt nach oben, sondern nach links auf die Nordseite des Hohen Fricken.

Von dort zieht der Weg weiter Richtung Süden zum höchsten Punkt, von dem wir in wenigen Minuten abwärts zum Gipfelkreuz gehen. Die Aussicht vom  Hohen Fricken (1940 m) ist einfach fantastisch, vor allem auf das gegenüberliegende Wettersteingebirge und das in der Tiefe liegende Garmisch-Partenkirchen.

Abstieg

Für den Abstieg ist es am schönsten, die Überschreitung nach Süden fortzusetzen. Dabei wandern wir, das Wettersteingebirge vor Augen, durch Latschengassen am Grat entlang. Später dreht der Weg nach links ab, und wir gelangen in einem weiten Bogen in den Wald. Der Weg führt nun ziemlich steil zur Fahrstraße, die von Garmisch-Partenkirchen zur  Esterbergalm (1264 m) führt. Wir erreichen die Straße beim Predigtstuhl. Ein kurzer Abstecher zur Alm für eine Rast auf der sonnigen Terrasse lohnt sich. Danach geht es zurück zur Abzweigung zum Hohen Fricken, wir bleiben nun aber auf der Fahrstraße, die gehörig steil nach unten zieht.

Nach einer Kehre zweigt nach rechts der Wanderweg nach Farchant ab. Dieser bringt uns ziemlich direkt zurück zum Farchanter Warmbad.

Touren-Charakter

Aussichtsreicher Höhenweg. Der Anstieg zum Hohen Fricken ist nicht schwierig, aber sehr steil und erfordert deshalb Trittsicherheit.

Beste Jahreszeit

Mai bis Ende Oktober

Ausgangspunkt

Farchant (972m), Wanderparkplatz am Warmbad

Endpunkt

Farchant (972 m), Wanderparkplatz am Warmbad

Höchster Punkt

Hoher Fricken (1940 m)
Lust auf mehr?
Panoramawege Bayerische Alpen
Erlebe alle Touren aus dem Guide!
Für diese Aussichten lohnt sich die Anstrengung: Die 40 schönsten Höhenwege, Grattouren, Überschreitungen und Panoramapfade in den Bayerischen Alpen.
Bitte beachten!

Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden. Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung, sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.