Wandern Zugspitz Region: Gartner Wand und Grubigstein
Während der Grubigstein aufgrund der Nähe zur Liftstation sehr beliebt ist, erhält die Gartner Wand deutlich seltener Besuch. Diese schöne, aber auch anspruchsvolle Überschreitung führt über beide Gipfel.
Der Wegverlauf
Mit den Grubigsteinliften fährt man von Lermoos zur Bergstation am Grubigstein. Von hier gelangt man in wenigen Minuten zum Grubigsteinhaus. Gleich danach führt der Weg nach links zu großen Lawinenverbauungen. Bald erreicht man einen kurzen Grat und den Gipfel des Grubigsteins (0:45 Std.). Der Blick von hier oben auf das Zugspitzmassiv ist grandios, der Tiefblick auf die direkt unterhalb liegenden Fernpass-Seen beeindruckend.
Jetzt beginnt der spannende Teil der Runde. Teilweise balanciert man auf dem Grat, teilweise steigt man etwas unterhalb auf der Südseite in Richtung Gartner Wand. Die gesamte Südseite fällt steil und grasig ab, sodass der Steig manchmal recht abschüssig ist. An den schwierigsten Stellen hat man den Weg mit soliden Drahtseilen versichert. Schaurig-schön sind die Tiefblicke nach Norden ins Gartner Tal.
Man kommt am Ostgipfel vorbei und steigt bis an den Aufbau des Hauptgipfels der Gartner Wand (2:15 Std.). Zum Gipfelkreuz geht‘s zuletzt etwas steiler, aber nicht sehr schwierig hinauf. Dort dominiert das Zugspitzmassiv die Gipfelrundschau. Direkt im Norden steht die bis obenhin begrünte Bleispitze als Blickfang. Der leichte Weiterweg führt in wenigen Minuten zum kleinen Kreuz auf dem breiten Westgipfel.
Nach einer ausgiebigen Rast geht es ein kurzes Stückchen am Grat weiter, bis man zu einer Verzweigung kommt und der rechten Markierung steil bergab folgt. Einige Stellen sind wieder mit Drahtseilen und sogar Klammern versichert. In diesem Gelände sollte man schon etwas Erfahrung mitbringen, da es doch recht abschüssig und teils rutschig hinabgeht. Mit der nötigen Vorsicht gelangt man zum Sommerbergjöchle (3:45 Std.), dreht dort nach rechts und wandert auf einem Steig bergab ins Gartner Tal.
Nach einer Bachüberquerung erreicht man die Abzweigung zur Wolfratshauser Hütte. Diese lässt man jedoch unberücksichtigt und wandert weiter zur nahen Gartner Alm (5:00 Std.). Von ihr führt ein schmaler Weg weiter steil bergab, der einige Bäche hoch über dem Gartner Bach quert. Dieser wird wenig später überquert, und kurz darauf gelangt man zu einer Forststraße, die nach Untergarten führt. Von Untergarten ist man bald in Lermoos und wandert entlang der Straße zurück zum Parkplatz der Grubigsteinlifte (6:00 Std.).
Ohne Überschreitung:
Da der schwierigste Abschnitt der Tour zwischen Gartner Wand und Sommerbergjöchle ist, kann man alternativ von der Gartner Wand zurück zum Grubigstein gehen. Von dort wandert man weiter, wie unter Tour 34 beschrieben, zur Wolfratshauser Hütte und übers Gartner Tal nach Lermoos.
Region
Touren-Charakter
Schmale, seilversicherte Steige. Nordgrat klettersteigähnlich ausgebaut
Ort
LermoosAusgangspunkt
Bergstation der Grubigsteinbahn oberhalb von Lermoos
Freud & Leid
Die Überschreitung der Gartner Wand ist eine spannende, aussichtsreiche Tour. Der Abstieg führt zum Teil über sehr brüchigen Fels.
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.