Bruckmann CMYK quer
Zeit zum Wandern
wandern

Wandern Zugspitz Region: Auf den Seinskopf

Anspruch:
schwer
Dauer:
05:30 Std.
Länge:
12 km
Aufstieg:
1050 m
Abstieg:
1050 m

Die Soierngruppe ist dem Karwendelgebirge direkt vorgelagert, was besonders tolle Aussichten auf den großen Bruder ermöglicht. Eindrucksvoll sind auch die Tiefblicke in Richtung Westen vor allem, wenn man am Seinskopf seine Gipfel-Brotzeit auspackt.

Beschreibung

Vom Parkplatz geht man rechts an der unbewirteten Seinsalm vorbei und folgt ein langes Stück der breiten Fahrstraße Richtung »Vereiner Alm/Krinner-Kofler-Hütte«. Bald geht es etwas steiler und später wieder flacher bergan. Nach einer guten halben Stunde muss man aufpassen: Noch bevor man die Ochsenalm erreicht hat (sieht man diese Blockhütte links von sich liegen, ist man schon zu weit gegangen!), weist ein kleines Schild auf den Anstieg über den Lausberg zum Signalkopf hin.

Sogleich geht es auf einem schmalen Bergweg über steile Waldhänge nach Norden hinauf. Da der Wald ziemlich licht ist, wird der Südanstieg stark von der Sonne verwöhnt. Im Sommer muss man also darauf achten, dass man genügend Trinkpausen macht – schöne Aussichten gibt es hierfür schon nach vergleichsweise kurzer Zeit. Schließlich lösen niedrigere Latschen die Kieferbestände ab, das Gelände wird etwas flacher, und man erreicht den breiten, flachen Gipfel des 1855 Meter hohen Lausbergs (1:45 Std.).

Ab jetzt wird der Weg besonders schön, da er abwechslungsreich ist und im Latschenbereich an kleinen Felsen vorbeiführt. Bald kann man einen kleinen Kletter-Abstecher zum nächsten Gipfel, dem Signalkopf unternehmen. Weiterhin in Nordostrichtung zieht der Anstieg zuletzt auf den freien, da oberhalb der Latschenzone gelegenen Seinskopf zu, den man schließlich nahezu weglos erreicht, indem man sich vom Hauptweg (dieser führt weiter Richtung Feldernkreuz) zuletzt nach halb links abwendet und den Seinskopf-Gipfel (3:00 Std.) erklimmt. Der Abstieg zum Parkplatz (5:30 Std.) erfolgt auf dem Anstiegsweg.

Wer eine Rundtour machen möchte, kann auch nach Osten dem Weg zum Feldernkopf folgen. Noch bevor man diesen erreicht, hält man sich an einer beschilderten Gabelung in einem Sattel nach rechts. Der deutliche Bergweg quert den großen Bergkessel nach Süden und folgt dann einem schönen Bergrücken nach Südwesten zu unbewirteten Ochsenalm, wo man auf die große Fahrstraße trifft, der man zum Ausgangspunkt folgt.

Touren-Charakter

Großartige Bergtour auf zunächst breitem Fahrweg und dann schönem Bergsteig. Der nach Süden exponierte Rücken apert vergleichsweise früh aus. Tolle Ausblicke auf Karwendel und Wetterstein

Ausgangspunkt

Wanderparkplatz an der Seinsalm GPS: 47 .47496°N, 11 .27998°E

Lust auf mehr?
Zeit zum Wandern Karwendel und Wetterstein
Erlebe alle Touren aus dem Guide!
40 wandernswerte Gebirgstouren in der hochalpinen Bergkulisse von Karwendel und Wettersteingebirge hat dieser Wanderführer: mit Tipps vom Profi.
Bitte beachten!

Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden. Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung, sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.