Wandern Wilder Kaiser: Runde zur Hohen Salve
Mit der Bahn geht es gemütlich bis auf 1180 Meter Seehöhe. Von dort aus führt der Weg bis auf die Hohe Salve, einen der meistbesuchten Gipfel der Region. Über eine Panoramarunde führt der Weg wieder zurück zur Mittelstation. Mit der Bahn geht es dann ins Tal zurück.
Der Wegverlauf
Die Tour beginnt eigentlich bei der Talstation in Hopfgarten, die ersten Höhenmeter werden bequem mit der Bahn absolviert. Oben angekommen geht man vom Tennwirt aus los, der gleich oberhalb der Mittelstation liegt. Man könnte auch bis zur Bergstation fahren, die Runde oben wäre dann aber nur noch ein Spaziergang und keine Wanderung. Man passiert den Tennwirt auf einer gut ausgebauten Straße und geht über ein paar Kehren bergauf. An der ersten Weggabelung geht man nach rechts den Weg kurz weiter und kommt nach wenigen Minuten zur nächsten Abzweigung, bei der man den Pfad nach links bergauf Richtung Gipfel nimmt. Schon vorher verlässt man den Wald und wandert über Wiesen und Almen hoch zum Berggasthaus Rigi (1:00 Std.). Der Weg führt noch an der Kälberalm vorbei, die einen Steinwurf von der Bergstation entfernt liegt und eine Einkehralternative darstellt. Nach dem Gasthaus führen einige Serpentinen zum Gipfel hoch. Immer wieder geht man unter dem Lift hindurch, den Gipfel der Hohen Salve (2:00 Std.) kann man so nicht verfehlen. Oben angekommen wartet die Wallfahrtskirche Hohe Salve auf die Wanderer und sonstige Besucher.
Die Kirche ist die höchstgelegene Wallfahrtskirche Österreichs, sie wurde 1589 erstmals schriftlich erwähnt. Aufgrund ihrer exponierten Lage wurde sie wieder und wieder vom Blitz getroffen, wodurch sie mehrmals zumindest teilweise abbrannte. Sie ist eine der Sehenswürdigkeiten der Region und neben der schönen Aussicht von der Hohen Salve ein Publikumsmagnet, wie man unschwer an den vielen Leuten auf dem Gipfel – die überwiegend mit der Bahn hochfahren – erkennen kann. Gleich hinter der Kirche führt der Weg bergab Richtung Brixen. In Serpentinen geht man den Hang hinunter und kommt zu einer Gabelung. Dort nimmt man den Weg nach rechts Richtung Mittelstation zurück. Der anfängliche Steig entwickelt sich zu einem Fahrweg und führt direkt zum Gasthaus Rigi(2:45 Std.). Er ist Teil des Höhenrundweges, der den Gipfel einmal umrundet und besonders für Wanderer mit wenig Erfahrung und Kondition ideal. Vom Berggasthaus geht es weiter bergab Richtung Tennwirt (3:30 Std.). Von hier aus gibt es noch die Möglichkeit, zu Fuß Richtung Hopfgarten abzusteigen oder wieder die Bahn zur Talstation zu nehmen.
Region
Touren-Charakter
Gut ausgebaute Wanderwege, zum Gipfel hoch steiler, ansonsten flache Anstiege
Ausgangspunkt
Mittelstation Bahn, beim Gasthaus Tennwirt; GPS-Koordinaten 47.456995, 12.184187
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.