Wandern Wilder Kaiser: Auf die Ackerlspitze
Die Ackerlspitze gehört zu den anspruchsvollen Gipfeln im Wilden-Kaiser-Massiv. Der Anstieg darf nicht unterschätzt werden und besonders im Frühsommer können Schneereste die Tour deutlich erschweren.
Der Wegverlauf
Ausgangspunkt der Tour ist die Griesner Alm am Ende des Kaiserbachtales. Von der Griesner Alm geht man zuerst Richtung Stripsenjochhaus. Nach ungefähr 20 Minuten zweigt man bei einer Weggabelung links in Richtung Fritz-Pflaum-Hütte (2:30 Std.) ab. Am Fuße des Predigtstuhls (2093 m) entlang führt der Weg immer südöstlich durch einen tiefen Graben. Dort angekommen durchquert man diesen auch und geht in vielen steilen Serpentinen durch den Wald. Man befindet sich hier im Großen Griesner Tor, dem unteren »Eingang« zum Griesner Kar. Weiter geht man über die vielen Serpentinen bergauf, zum Teil durch Latschenflächen, zum Teil über Geröll. Schließlich kann man auf der rechten Seite des Kars den Gipfel des Kleinkaisers (2039 m) erkennen. Hier sind viele Kletterrouten und Klettersteige eingerichtet. Der Predigtstuhl und auch die Ackerlspitze sind bei Alpinisten beliebte Ziele. Nach mehreren Rampen erreicht man den großen Kessel und sieht auch gleich die Fritz-Pflaum-Hütte (1868 m) am Fuße des Kleinkaisers. Die Hütte ist unbewirtschaftet und als einsamster Stützpunkt im Wilden Kaiser bekannt. Sie ist zudem die höchstgelegene Hütte im Kaisergebirge. Weiter geht es, immer in Südostrichtung, von der Hütte hoch in Richtung Ackerlspitze. Nach ein paar Minuten kommt man zu einer Wegteilung; der rechte Pfad führt, das nächste Kar querend, weiter gen Gipfel. Er wird immer steiler und ausgesetzter. Hier ist wieder alpinistische Erfahrung gefragt und Wanderer ohne ausreichende Trittsicherheit sollten den Anstieg nicht wagen. Zwei längere Passagen sind mit Drahtseilen gesichert. Schließlich erreicht man den Gipfel der Ackerlspitze (4:30 Std.) (2329 m); zurück geht es auf dem gleichen Weg wie bergauf.
Region
Touren-Charakter
Zu Beginn leicht zu begehende Wanderwege und Pfade, danach ausgesetzter Steig zum Gipfel
Ausgangspunkt
Parkplatz bei der Griesner Alm; GPS-Koordinaten 47.580167, 12.331416
Die Fritz-Pflaum-Hütte
Die Hütte ist nach dem Alpinisten Fritz Pflaum benannt. Der 1871 geborene Sportler war ein Fan des Wilden Kaisers und fand auch am 25. August 1908 den Tod in seinen geliebten Bergen. Angehörige und Freunde sammelten 8000 Mark und erbauten die Fritz-Pflaum-Hütte zum Gedenken an den Alpinisten. Sie wurde vier Jahre nach seinem Tod eingeweiht .
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.