Wandern Wilder Kaiser: Auf den Gamskogel
Die ideale Tour für Wanderer, die nicht viele Höhenmeter in Angriff nehmen möchten: Der Anstieg wird zum Großteil mit dem Lift bewältigt, übrig bleiben dann noch gute 200 Meter Anstieg auf den Gamskogel. Von hier an geht es bergab über das Kaisertal nach Kufstein.
Der Wegverlauf
Ausgangspunkt der Tour ist eigentlich die Talstation des Liftes Wilder Kaiser. Die ersten 700 Höhenmeter geht es von hier aus gemütlich mit dem Sessellift auf das Brentenjoch . Man kann natürlich auch zu Fuß über die Duxeralm zur Bergstation aufsteigen, was die Tour jedoch um einiges verlängert. Auf dem Brentenjoch angekommen geht es dann zunächst weiter bis zur Brentenjochalm, die ein paar Gehminuten oberhalb liegt.
Nach der Alm teilt sich der Weg, hier wählt man die Abzweigung nach schräg links und nimmt den Aufstieg zum Gamskogel über einen Wanderpfad in Angriff. Der Weg führt zunächst durch einen lichten Wald und wird dann Richtung Gamskogel hin immer offener. Der eher unscheinbare Gipfel entschädigt mit seinem schönen Panorama auf die umliegende Berglandschaft, man sitzt förmlich wie auf einem Balkon unter den Wänden der Kaisergruppe. Mit dem Gamskogel (1:00 Std.) ist der höchste Punkt der Wanderung erreicht, ab jetzt geht es nur mehr bergab.
Vom Gipfel aus führt ein Steig hinab vorbei am Brandkogel (1411 m) zu einem Sattel. Dort trifft man auf den Bettlersteig, der vom Anton-Karg-Haus aus dem Kaisertal aufsteigt. Man biegt nach links in den Steig ein und geht bergab, zuerst in vielen Serpentinen, dann führt der Weg gerade hinunter, den Steig entlang Richtung Straßwalchengraben. Von hier aus ist dieser Graben schon gut im Tal zu erkennen. Bei der Straßwalch-Jagdhütte (2:15 Std.) biegt man wieder links ab und geht durch den Straßwalchengraben ins Kaisertal.
Der kurvenreiche, zum Teil steile Steig mündet in eine Schotterstraße, die weiter in den Hauptweg durch das Kaisertal führt. Weiter geht es links talauswärts, zum Gasthof Pfandl (3:30 Std.), einer schönen Einkehrmöglichkeit auf dieser Tour. Und eine Rast hat man sich spätestens hier auch wirklich verdient. Wer will, kann noch ein paar Gehminuten anhängen und zur Antoniuskapelle gehen, die knapp oberhalb des Weges Richtung Hinterkaiser thront. Kurz nach der Klaushütte biegt auch ein Wanderpfad nach rechts ab, der direkt zur Kapelle führt.
Die im Jahr 1711 erbaute Antoniuskapelle ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in der Region und mit dem Kaisergebirge im Hintergrund ein beliebtes Fotomotiv. Die steilen Felswände des Gamskarköpfls (2040 m) und der Kleinen Halt (2116 m) sind von hier aus gut zu sehen. Weiter geht es über den Fahrweg in Richtung Kufstein. Die letzte große »Hürde« bergab sind schließlich die steilen Stufen zum Parkplatz beim Gasthaus Weinstadl. Von dort aus geht man durch den Ort nach Süden zur Talstation des Liftes(5:15 Std.) in Kufstein, dem Ausgangspunkt der Tour.
Region
Touren-Charakter
Gut ausgebaute Wanderpfade und Wege, der Bettlersteig erfordert Achtsamkeit.
Ausgangspunkt
Bergstation Brentenjoch; GPS-Koordinaten 47.578511, 12.212099
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.