Wandern Wilder Kaiser: Auf den Gampenkogel
Eine schöne Rundwanderung durch die Almlandschaft der Kitzbüheler Alpen. Der Auf- und Abstieg auf den Gampenkogel ist ein wenig steiler, ansonsten warten auf der Tour nur gut ausgebaute Fahrwege. Der Kreuzjöchlsee ist der idyllische Höhepunkt der Tour.
Der Wegverlauf
Ausgangspunkt der Runde ist die Bergstation der Alpenrosenbahn bei Westendorf. Mit der Bahn kürzt man circa 1000 Höhenmeter ab, und man geht bequem von der Bergstation hoch zum Gampenkogel (1957 m). Rechts der Station befindet sich das Berggasthaus Talkaser. Gleich dahinter beginnt eine Forststraße, die Richtung Süden führt. Man folgt der Straße und geht flach an ein paar Bäumen vorbei Richtung Höhningerscharte (1728 m). Von hier aus hat man einen schönen Ausblick auf das im Tal liegende Westendorf und die Gebirgswelt Richtung Süden, bis hin zu den Hohen Tauern.
Bei der Scharte kommt man zu einer Weggabelung, man wählt hier den linken Weg, der wieder über Almwiesen und Weiden weiter zur Einködlscharte (1700 m) führt. Im Winter sind hier die Hänge mit Skifahrern auf den Pisten übersät, daher sieht man auch im Sommer deutlich die Auswirkungen der Pisten auf die Beschaffenheit der Wiesen. Selbst beim Gampenkogel geht von Süden her ein Lift fast bis an den Gipfel. Bei der Einködlscharte kann man schon auf der linken Seite den grasbewachsenen Westgrat des Gampenkogels erkennen.
An der Weggabelung geht man schließlich den Wanderpfad links bergauf. Der Steig führt direkt auf den Gipfel des Gampenkogels. Die Hänge auf beiden Seiten des Grates werden immer steiler und schroffer, und man kann rechts unten bereits den Kreuzjöchlsee mit dem dazugehörigen Brechhornhaus erkennen. Links kann man durch das Brixenbachtal Richtung Norden bis fast nach Brixen blicken. Zumindest die Brixenbachalm am Ende des Tales ist von hier aus in Blickweite.
Nach ungefähr 45 Minuten Aufstieg über den Grat steht man auf dem Gampenkogel (1:00 Std.). Nach Süden hin ist der Große Rettenstein (2366 m) nicht zu übersehen, er sticht mit seiner felsigen Struktur aus den anderen, meist grasbewachsenen Bergen der Kitzbüheler Alpen deutlich heraus.
Weiter geht es auf einem Steig bergab über den Südgrat. Der windet sich in kurzen, spitzen Serpentinen bergab – zuerst noch über freie Flächen, später dann durch lichte Bewaldung und vereinzelt mit Steinbrocken versetzt. Schließlich gelangt man am Ende des Steiges auf einen Fahrweg, der vom Haarlaßanger zum Brechhornhaus führt. Man geht nach links den Fahrweg weiter und kommt nach ein paar Minuten Gehzeit direkt beim Kreuzjöchlsee (1:30 Std.) an, der idyllisch in einer Mulde unter dem Gipfel des Gampenkogels liegt und zu einer längeren Pause einlädt.
Hinter der spiegelglatten Wasseroberfläche kann man am Horizont den südlichen Teil der Kitzbüheler Alpen gut sehen. Der See dient eigentlich im Winter der künstlichen Schneegewinnung. Jetzt im Sommer kann man davon nicht viel erkennen, zumindest für eine kurze Abkühlung der Beine ist er aber immer gut. Hartgesottene können auch einen Sprung in den See wagen, er ist aber durch das Gebirgswasser meist sehr kalt. Wer hier einkehren möchte – das Brechhornhaus (1700 m) ist nicht weit entfernt.
Man umrundet einfach den See auf der rechten Seite, biegt dann am Ende nach links ab und folgt dem Fahrweg zu der Einkehr. Das Brechhornhaus ist sommers wie winters ein beliebter Einkehrpunkt. Es bietet neben dem Gasthaus auch Übernachtungsmöglichkeiten für 50 Personen. Man kann außerdem das danebenliegende Chalet mieten, das Platz für 20 Personen hat.
Nach der Rast geht es nun weiter zurück zur Bergstation. Man geht vom Brechhornhaus auf dem Fahrweg Richtung Nordwesten und trifft nach wenigen Gehminuten durch bewaldetes Gebiet auf eine Weggabelung. Nach rechts würde man auf direktem Weg zur Bahn gelangen. Die Runde führt aber nach links weiter zur Fleidingalm (2:30 Std.), die unterhalb des gleichnamigen Gipfels liegt. Nach einer langen Linkskurve sieht man ein paar Meter bergab die Innerfleidingalm, die man links liegen lässt und stattdessen den Fahrweg entlang weitergeht. So kommt man nach einer weiten Kurve nach rechts zur Fleidingalm. Vor der Alm befindet sich noch eine Gabelung, hier einfach auf die Alm zusteuern. Die urige Hütte wartet mit einer Sonnenterasse auf die Wanderer und bietet einen schönen Ausblick auf die Bergwelt Tirols.
Weiter geht es nun dem Fahrweg entlang nach Norden. Es kommt noch eine Abzweigung kurz nach der Alm, hier orientiert man sich nach rechts und trifft auf den Panoramaweg bei der Höhningerscharte, der einen wieder zurück zum Ausgangspunkt bei der Bergstation(3:00 Std.) bringt.
Region
Touren-Charakter
Gut ausgebaute Fahrwege, der An- und Abstieg zum Gampenkogel ist ein Wanderpfad.
Ausgangspunkt
Bergstation der Alpenrosenbahn; GPS-Koordinaten 47.413247, 12.247380
Schnapsbrennerei Erber
Direkt im Zentrum von Brixen, an der Hauptstraße neben dem Supermarkt, befindet sich eine der ältesten und tra-ditionsreichsten Schnapsbrennereien in Tirol . In der Brennerei Erber erfährt man den Weg von der Frucht bis hin zum Schnaps . Es werden verschiedene Sor-ten zur Verkostung angeboten, und wer will, kann auch eine Führung mitmachen .Nebenbei erfährt man noch Interessantes über das Handwerk der Schnapsbrenne-rei . Im Eintrittspreis ist die Verkostung der Destillate enthalten . Informationen und Anmeldung (Voranmeldung erwünscht) unter Brennerei Erber, Dorfstraße 57, 6364 Brixen im Thale.
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.