Bruckmann CMYK quer
Zeit zum Wandern
wandern

Wandern Vereinigtes Königreich: Zum Dunstaffnage Castle

Anspruch:
mittel
Dauer:
02:00 Std.
Länge:
7 km
Aufstieg:
100 m
Abstieg:
100 m

Nördlich von Oban führt von der Ganavan Bay ein schmaler Weg an der einsamen, aussichtsreichen Küste entlang zum Dunstaffnage Castle. Nahe der mächtigen Burgruine findet man die malerische Ruine einer im 13. Jahrhundert geweihten Kapelle.

Beschreibung

Auf dem unteren Weg, der als Hinweg beschrieben ist, muss eine kurze, schwierige Stelle überwunden werden. Vor allem mit Kindern bietet sich daher der obere Pfad sowohl für den Hinweg als auch für den Rückweg an.

Am Nordende der Ganavan Bay  finden wir den Beginn des Küstenweges. In der folgenden Kiesbucht kommt von rechts der Pfad, der spätere Rückweg, herab. Wer nicht ganz trittsicher ist, nimmt hier den rechten, als Rückweg beschriebenen Pfad. Wir gehen jedoch auf dem steinigen Weglein geradeaus, das uns zu einer weiteren Bucht führt. Der schmale Pfad verläuft nun auf einem breiten Band, das zirka zehn Meter über dem Meer die steilen Klippen durchzieht. Bald klafft vor uns eine schmale Spalte im Fels, in der zehn Meter tiefer die Wellen gurgeln.

Wir klettern vorsichtig über die Kluft. Hinter einem Zaun mit einem kleinen Tor führt uns der Weg hinab zum Wasser. Auf schmalen Pfaden wandern wir nahe der Küste zum Strand in der Camas Rubha na Liathaig genannten Bucht. Wir gehen am Wasser entlang, überqueren die Rohre der Fischforschungsstation und folgen einem deutlichen Weg geradeaus in den Wald. Nach wenigen ­Minuten erreichen wir rechts die grauen Mauern des Dunstaffnage Castle (0:55 Std.).

Man sollte für eine Besichtigung etwas Zeit einplanen. Die im 13. Jahrhundert erbaute Burg war ständiger Zankapfel zwischen den MacDougalls und den Campbells. Mit den starken Mauern, den Rundtürmen und dem Wohnturm ist das Castle bis heute eine wehrhafte Erscheinung. Von den Mauerresten, die in der Wiese vor der Burg aufragen, führt ein breiter Weg zur sehenswerten Ruine einer mittelalterlichen Kapelle, in der einige schottische Könige begraben sein sollen.

Von der Ruine wandern wir anschließend zurück in Richtung Burg und biegen nach etwa 50 Metern links auf eine Wegspur ein. Nach kurzer Strecke treffen wir auf den Weg, auf dem wir zur Burg gewandert sind, und folgen ihm links zurück zur Bucht Camas Rubha na Liathaig.

Am südlichen Ende der Bucht durchqueren wir ein Metalltor und wandern am rechten Rand einer Wiese zu einem weiteren Tor. Vor einem eingezäunten Teich führt uns der Pfad rechts hinab, biegt dann nach links und läuft am Fuß eines Felsens auf den grünen Hügel zu, der vor uns aufragt. Wir folgen nun permanent der Wegspur, die im Auf und Ab über mehrere aussichtsreiche Hügel führt. Wir erreichen zum Schluss steil abfallende Klippen, von denen uns der Pfad zum unteren Küstenweg hinabführt. Er bringt uns links zum nahen Ausgangspunkt an der Ganavan Bay (2:00 Std.) zurück.

Ausgangspunkt

Der gebührenpflichtige Parkplatz an der Ganavan Bay nördlich von Oban; GPS 56.4375 N, 5.4695 W

Wegbeschaffenheit

Eine überwiegend einfache Küsten­wanderung auf schmalen, teils steinigen Pfaden

Stille Küstenwanderung

Es ist immer wieder überraschend, wie schnell man in Schottland die menschliche Zivilisation hinter sich lassen kann. Kaum liegt der beliebte Strand von Ganavan hinter uns, tauchen wir schon in eine malerische und stille Küstenlandschaft ein. Erst nach einer Stunde endet am auch per Auto erreichbaren Ausflugsziel Dunstaffnage Castle unser einsamer Weg.

Lust auf mehr?
Zeit zum Wandern Schottland
Erlebe alle Touren aus dem Guide!
So wechselhaft wie das schottische Wetter ist auch die Landschaft. Beständig sind dagegen die reiche Kultur, die Einsamkeit – und der Whiskeygenuss!
Bitte beachten!

Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden. Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung, sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.