Bruckmann CMYK quer
Zeit zum Wandern
wandern

Wandern Vereinigtes Königreich: Vom Glen Muick zumLochnagar

Anspruch:
mittel
Dauer:
07:15 Std.
Länge:
20 km
Aufstieg:
840 m
Abstieg:
840 m

Im königlichen Revier am Balmoral Castle, das Queen Victoria so liebte, ragt der mächtige Lochnagar auf. An seinen steilen Abbrüchen wurde britische Klettergeschichte geschrieben. Und dank seiner isolierten Lage gilt er als einer der schönsten Aussichtsberge der Highlands.

Beschreibung

Wir fahren durch das Glen Muick bis zum Parkplatz Spittal of Glen Muick, an dem die öffentliche Straße endet. Vom Parkplatz folgen wir der Kiesstraße, die über ein Flüsschen taleinwärts führt. Sie bringt uns am kleinen Besucherzentrum vorbei, das auch über die Klettergeschichte an den Wänden des Lochnagar informiert.

Wenige Meter weiter biegen wir am Ende eines Wäldchens rechts auf einen breiten Weg (Wegweiser »Lochnagar«), der uns über den weiten Talboden führt. Vor uns lugen die steilen Felswände des Lochnagar über die Vorberge, und nach dem Brückchen über den River Muick kann man links die blaue Wasserfläche des Loch Muick erahnen. Vorbei am rechten Gebäude, das am Rande des Tales steht, führt uns der Weg in den Wald.

Wir wechseln geradewegs auf eine Schotterpiste, die uns aus dem Wald in ein breites Glen lotst. Bald ist auf Trittsteinen ein Bach zu queren, und an der rechten Talseite leitet uns das grobe Schottersträßchen in einen breiten Sattel (1:40 Std.). Kurz vor dem höchsten Punkt wechseln wir bei einem großen Steinmann links auf einen Wanderweg, der wenige Meter abwärtsläuft und dann jenseits durch den Hang ansteigt. Rechts öffnet sich der Blick über das Tal des River Dee in die einsame Bergwelt der Cairngorm Mountains.

Der angenehme Weg führt uns ohne Probleme über Steinplatten und Felsblöcke in einen Bergsattel. Rechts kann man einen kurzen Abstecher auf den Gipfel des Meikle Pap unternehmen. Doch den herrlichen Blick auf die Wasserfläche des Lochnagar, über der die von tief eingeschnittenen Steilrinnen getrennten Wände und Felspfeiler des Lochnagar aufragen, kann man auch vom Sattel genießen.Vom Sattel führt uns ein mit viel Mühe angelegter Steinplattenweg links durch den steilen Blockhang aufwärts. Wir überschreiten eine abgerundete, mit großen Steinmännern markierte Bergkuppe und steigen jenseits kurz abwärts. Der deutliche Weg schwenkt von den Steilabbrüchen, die sich bis zum nur wenig höheren Lochnagar hinüberziehen, nach links. Wir gehen geradewegs über den Sattel und können unter uns im Glas Allt genannten Tal deutlich den Weg ausmachen, auf dem wir später zum Loch Muick absteigen werden.

Nach einem kurzen Anstieg treffen wir diesen Weg, auf dem wir rechts über steile Stufen aufsteigen. Das Gelände legt sich bald zurück, und wir wandern über sanft geneigtes Gelände, das bei schlechter Sicht wenig Orientierungspunkte bietet, zu einer Wegkreuzung nahe eines auffälligen, mit großem Steinmann geschmückten Felstürmchens. Wir halten uns rechts, gehen abwärts in einen Sattel und steigen jenseits zum höchsten Punkt des Lochnagar hinauf, dem Cac Carn Beag (3:25 Std.).

Vom Gipfel gehen wir auf dem bekannten Weg über den Sattel und steigen aufwärts zur Wegkreuzung nahe des markanten Felsturms auf der nächsten Felskuppe. Wir lassen uns nicht verleiten, geradeaus zu gehen, sondern halten uns links und wandern anfangs sanft abwärts. Bald ist der steile Treppenweg erreicht, dem wir nun geradewegs abwärts ins Glas Allt folgen. Das Gefälle nimmt bald ab, und der Steig führt uns links des Baches auf den tiefen Taleinschnitt zu, in dem sich der Loch Muick noch vor unseren Blicken versteckt.

Kurz bevor wir den Steilabfall ins Glen Muick erreichen, bringt uns ein Brückchen auf die rechte Seite des Baches. Auf steinigem Steig geht es jetzt abwärts zu den rauschenden Falls of the Glasallt. Unter uns liegt der einsame Loch Muick, und im Zickzack leitet uns der Weg zum Fuß der Wasserfälle hinab. Auf der rechten Talseite führt uns bald ein letzter kraftraubender Abstieg zu einem Wäldchen hinunter. Wir gehen durch eine Steinmauer in den Wald und erreichen nach wenigen Metern eine Holzbrücke, die wir nicht überqueren. Stattdessen wandern wir am Bach entlang abwärts und erreichen am Ufer des Loch Muick das Glas-allt-Shiel  (5:50 Std.) genannte Haus, in das sich einst Queen Victoria so gerne zurückzog.

Von hier aus unternahm sie Wande­rungen in die umliegenden Berge oder ließ sich vom kleinen Pier aus über den einsamen Loch Muick schippern. Vor dem Gebäude beginnt ein gekiester Fahrweg, dem wir nach links folgen. Auf ihm wandern wir drei Kilometer weit bis zu einem alten Bootshaus am Nordende des Sees, der in der Abendsonne blau schimmert. Hier biegen wir rechts auf einen Wanderweg, der am sandigen Ufer entlangführt.

Nach der Brücke über den River Muick steigen wir zum nahen Querweg auf der Ostseite des Tales hinauf. Wir folgen diesem nach links und wandern bald an den Gebäuden des Spittal of Glen Muick und dem kleinen Besucherzentrum vorbei zurück zum Parkplatz (7:15 Std.).

Ausgangspunkt

Der Parkplatz Spittal of Glen Muick am Ende der Straße durch das Glen Muick; GPS 56.9525 N, 3.1361 W

Wegbeschaffenheit

Teils steinige, im Gipfelbereich kurzzeitig etwas undeutliche Steige

Eindrucksvolle Bergtour

Um die lange Rundtour zum Lochnagar genießen zu können, sollte man schon eine gehörige Portion Ausdauer mitbringen. Dann allerdings gehört die Wanderung zu den schönsten in Schottland. Die Wege sind steinig, aber gut, und die Tour hat bei schönem Wetter alles zu bieten, was das Wandern in den Highlands so attraktiv macht.

Lust auf mehr?
Zeit zum Wandern Schottland
Erlebe alle Touren aus dem Guide!
So wechselhaft wie das schottische Wetter ist auch die Landschaft. Beständig sind dagegen die reiche Kultur, die Einsamkeit – und der Whiskeygenuss!
Bitte beachten!

Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden. Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung, sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.