Bruckmann CMYK quer
Zeit zum Wandern
wandern

Wandern Vereinigtes Königreich: Auf den Ben More

Anspruch:
mittel
Dauer:
05:15 Std.
Länge:
10 km
Aufstieg:
970 m
Abstieg:
970 m

Der Basaltkegel des Ben More auf der Insel Mull, dessen Gesteine im Tertiär durch Vulkanausbrüche entstanden, bietet dank seiner Lage zwischen den beiden tief eingeschnittenen Meeresarmen Loch na Keal und Loch Scridain herrliche, weite Blicke über das Meer und zum schottischen Festland.

Beschreibung

Vier Kilometer nach Salen fährt man an einer Kreuzung auf der B8035 geradeaus zur Südseite des Meeresarmes Loch na Keal. Auf der schmalen Straße geht es dann fünfeinhalb Kilometer an der Küste entlang, bis kurz vor einigen Häusern links die Schotterstraße zur Dhiseig Farm abzweigt. An dieser Stelle bestehen gute Parkmöglichkeiten. Vom Ufer des Loch na Kealwandern wir auf der Schotterstraße (Hinweisschild »Dhiseig«) aufwärts bis kurz vor die Dhiseig Farm.

Ein Pfeil weist uns rechts auf einen schmalen Weg, der nach einem Metalltor an der linken Seite eines schluchtartig eingetieften Baches nach oben führt. Am oberen Ende der Schlucht steigen wir neben einem Wasserfall auf einem Trittbrett über einen Zaun. Der deutlich sichtbare Weg folgt weiterhin dem linken Ufer des Baches. Noch bevor wir das eigentliche, steile Massiv des Ben More erreichen, quert der Steig den Bach und leitet uns am rechten Ufer aufwärts.

Je höher wir nun durch den sich aufsteilenden Hang steigen, desto mehr schwenkt der steinige Pfad vom Wildbach weg nach rechts. Eine sanft ansteigende Geländestufe gibt uns die Möglichkeit, den herrlichen Blick über den Loch na Keal zu den vorgelagerten Inseln auszukosten, ehe wir den steil ansteigenden, felsübersäten Nordostrücken des Ben More (966 m) erreichen. Steinig windet sich der Steig in Serpentinen über den steilen Hang aufwärts. Oberhalb ist der Rücken wieder angenehmer zu begehen und führt uns zum letzten Aufschwung, den es vor dem nahen Gipfel zu überwinden gilt. Nach wenigen Minuten legt sich der Hang wieder zurück, und entlang der steil abfallenden Nordflanke schlendern wir zum Steinmann auf dem höchsten Punkt des Ben More   (3:15 Std.) hinüber, von dem wir eine herrliche Aussicht genießen.

Jenseits des tief eingeschnittenen Meeresarmes Loch na Keal liegt die fast unbewohnte Insel Ulva, die als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist und mit einsamen Wanderungen aufwarten kann. Sie ist nur durch einen schmalen Meeresarm von der Hauptinsel getrennt und wird regelmäßig von einer Fähre angesteuert. Weiter westlich schwimmt die kleine, aber umso berühmtere Insel Staffa im Meer. Die Seegrotte Fingal’s Cave wirkt mit ihren Basaltsäulen wie ein von den Wellen des Atlantiks umspültes gotisches Portal.

Die Basaltinsel hat Felix Mendelssohn-Bartholdy zu seiner Hebriden-Ouvertüre inspiriert. Da es am windumtosten Gipfel des Ben More schnell frisch wird, wandern wir bald auf dem Anstiegsweg wieder zurück zum Loch na Keal   (5:15 Std.).

Ausgangspunkt

Die Dhiseig Farm an der B8035, die am Südufer des Loch na Keal entlangläuft; GPS 56.4491 N, 6.0675 W

Wegbeschaffenheit

Bergtour auf schmalem, teils steinigem Steig zum Gipfel des Ben More

Nur bei gutem Wetter

Der Ben More ist mit knapp 1000 Metern der höchste Berg auf der Isle of Mull. Der Anstiegsweg ist für schottische Umstände gut begehbar, mit einigen feuchten Stellen muss man aber trotzdem rechnen. Man sollte am Ben More auf stabile Wetterverhältnisse achten, da sich am alles überragenden Berg die Wetterbedingungen schnell ändern können.

Lust auf mehr?
Zeit zum Wandern Schottland
Erlebe alle Touren aus dem Guide!
So wechselhaft wie das schottische Wetter ist auch die Landschaft. Beständig sind dagegen die reiche Kultur, die Einsamkeit – und der Whiskeygenuss!
Bitte beachten!

Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden. Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung, sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.