Wandern Trentino: Passo Manghen, 2047 m
Einsamer Aufstieg zum Passo Manghen. Wenn auch der Passo Manghen an Wochenenden von Radfahrern und Motorradfahrern viel befahren wird, bleibt dies doch eine wunderbare Hochgebirgsregion. Einer der schönsten Ausflüge ist der abgeschiedene Aufstieg über den Passo Cadino zum Passo Manghen hoch. Bergblumen auf roten Quarzporphyrfelsen erfreuen zusätzlich das Auge.
Aufstieg zum Passo Cadino
Vom Parkplatz an der Malga Valsolara di Sopra starten wir an der Passstraße aufwärts. Nach 100 Metern biegen wir links auf den Almweg zur Malga Valsolara di Sopra. Nach der Alm ist der Weg durch den Wald rot-weiß markiert und trägt die Nr. 310 a. In einer Linkskurve, 500 Meter hinter der Alm, beginnt in nun lichtem Lärchenwald eine Materialseilbahn, die zum Bivacco ai Mangheneti hochführt. Der Weg schwenkt weiter oben wieder nach rechts und quert die Seilbahntrasse. Die Hänge unter dem Monte Cadino sind mit Rostroter Alpenrose bedeckt, die gerade hier auf den Silikatböden des Porphyrgranits gut gedeiht. Nach einer Geländestufe öffnet sich ein wunderschönes Hochtal. In den Wiesen stehen der Frauenmantel und Polster aus wildem Thymian. Kurz vor der Passhöhe befinden sich Schützengräben und Stellungen aus dem Ersten Weltkrieg.
Am Passo Cadino (1954 m) schweift die Aussicht in das lange Val Cadino im Norden hinunter. Wer möchte, kann von hier aus einen Abstecher nach links zum ca. 60 Meter höheren Bivacco ai Mangheneti unternehmen, das aber nicht bewirtschaftet ist und nur mit einer Brotzeitbank und guter Aussicht unter dem Monte Cadino dient.
Zum Passo Manghen
Vom Passo Cadino steigen wir nach rechts auf dem Weg Nr. 310 hoch in Richtung Passo Manghen. Der Übergang ist zum Teil felsig, führt abwechslungsreich durch Moorwiesen mit schönem Wollgras und zeichnet sich durch anspruchsvolle Gegenanstiege aus. Horste von weißen Trichterlilien stehen in den Hängen. Von erhöhter Stelle fällt der Blick nach Osten auf den Monte Ziolera (2478 m) und seine umgebenden Berge am Passo Manghen am Beginn der Lagoraikette. Schließlich liegt uns die Passhöhe mit dem Rifugio Baita Manghen zu Füßen.
Der letzte Abstieg zum Passo Manghen (2047 m) gestaltet sich zu einer leichten und kurzen Kletterei. Das Rifugio Baita Manghen lädt zur Einkehr.
Abstieg zum Parkplatz an der Malga Valsolara di Sopra
Der Abstieg erfolgt auf dem schon bekannten Weg des Aufstiegs, wobei sich besonders in dem schönen Hochtal am Passo Cadino neue Ansichten auftun.
Die Orientierung ist einfach und wird durch die Wegweiser zur Malga Valsolara di Sopra unterstützt.
Region
Touren-Charakter
Mittelschwere, überwiegend sonnige Tour auf markierten Wegen und Pfaden.
Beste Jahreszeit
Mitte Mai bis Oktober
Ausgangspunkt
Parkplatz unterhalb der Malga Valsolara di Sopra, 1748 m
Endpunkt
Parkplatz unterhalb der Malga Valsolara di Sopra, 1748 mRoute
Aufstieg: Parkplatz Malga Valsolara di Sopra – Passo Cadino 1:00 Std. – Bivacco ai Mangheneti 0:20 Std. – Passo Cadino 0:10 Std. – Passo Manghen 1:10 Std.
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.