Wandern Tirol: Auf den Großen Solstein
Der Große Solstein hat ein überwältigendes Gipfelpanorama, das vom Alpenhauptkamm im Süden über die Mieminger Gruppe im Westen zu den langen Karwendelketten im Norden reicht. Die lange Bergtour über teils schmale Bergsteige erfordert als Tagestour eine gute Kondition.
Vom Bahnhof bzw. vom Parkplatz vor dem Bahnhof in Hochzirl folgt man dem gleisparallelen Weg, der zum Flieser Waldweg führt. Bald wendet sich der Weg nach Nordosten und verläuft in etwa parallel zum tief unten gelegenen Ehnbach. Nach etwa einer Stunde stößt man auf einen breiten Fahrweg, dem man bis zum Talschluss folgt. Hier über den Bach und durch lichten Wald ansteigend zur Solnalm (1644 m). Dem Weg weiter folgend, wandert man nach Norden, um im hinteren Talschluss den nächsten Bach zu überqueren. Nun geht es über lichte Waldhänge hinauf zum Solsteinhaus (2:30 Std.). Von dort wendet man sich nach Süden und gelangt auf den Westrücken des Großen Solsteins.
Über ihn steigt man zuerst durch die Latschenzone, dann in freiem Gelände auf den breiten Gipfel des Großen Solsteins (4:30 Std.). Für den Abstieg gibt es zwei Varianten: Entweder man kehrt auf demselben Weg zurück, oder man wählt den Abstieg über die Neue Magdeburger Hütte: Hierfür geht man vom Gipfel aus ein Stück weiter nach Osten, bis rechts ein Weg in die südwestexponierte Karmulde des Waldbodens abzweigt. Durch diese Mulde steigt man nun steiler bergab, gelangt wieder in die Vegetationszone und erreicht die Neue Magdeburger Hütte (6:15 Std.). Dort wendet man sich nach Südwesten und folgt dem recht flachen Weg zur Kirchbergeralm. Kurz vor der Alm überquert der Weg einen Bach und führt dann südlich des Bachs hinunter zu den Almgebäuden am Hörbstenboden. Hier folgt man ein Stück dem breiten Fahrweg nach links, um ihn dann nach rechts wieder zu verlassen. Es geht steiler hinunter zum Ehnbach und an der gegenüberliegenden Seite wieder empor. Kurze Zeit später erreicht man – sich an zwei Gabelungen rechts bzw. geradeaus haltend – wieder den Bahnhof von Hochzirl (7:30 Std.).
Region
Touren-Charakter
Teils schmale Bergsteige
Ausgangspunkt
Parkplatz bzw. Zughaltestelle in Hochzirl GPS: 47.28078°N, 11.24950°E
Wissenswert
Die beschriebene Rundtour ist als Tagestour recht lang. Alternativ kann man im netten Solsteinhaus übernachten.Bei dieser Tour fällt ein interessanter Nord-Süd-Gegensatz des Karwendels auf: Während hier bereits wärmeliebende Kiefern den Anstieg begleiten, werden die Nordflanken von Fichten bedeckt.
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.