Wandern Südtirol: Tarscher Jochwaal und Latscher Alm
Von der Bergstation des Tarscher Sessellifts wandert man auf einem herrlichen Panoramaweg zum Tarscher Jochwaal. Der Waal wurde Ende des 19. Jahrhunderts gebaut, um die Vinschgauer Seite mit dem Schmelzwasser des Kuppelwieser Ferner zu versorgen. Heute sind nur noch ein paar Reste des Bauwerks zu sehen.
Der Wegverlauf
Nach der langen Auffahrt mit dem alten Sessellift zur Bergstation an der Tarscher Alm wandert man in wenigen Minuten zur Alm. Nun folgt man dem Weg Nr. 1 entlang der Skipiste bergauf. Der Weg ist teilweise ordentlich steil und bringt den Wanderer ins Schwitzen. Bis zum Plateau bei der unbewirtschafteten Zirmruanhütte (1:00 Std.) steigt man auf. Immer wieder bleibt man stehen, blickt zurück und genießt die herrliche Aussicht ins Vinschgau.
Kurz vor der Hütte zweigt der Wanderweg zum Tarscher Joch nach rechts ab. Die Abzweigung des Weges zum Hohen Dieb ignoriert man und steigt hinauf zu einem großen Wetterkreuz (2:00 Std.). Die letzten Meter sind dabei etwas steil. Oben steht man plötzlich auf einer weiten Fläche. Fantastisch ist der Blick ins Vinschgau.
Nach einer aussichtsreichen Rast verlässt man hier den Weg zum Tarscher Joch und folgt nun dem Weg Nr. 2A in Richtung Hasenöhrl. Man wandert unter dem Marchegg (2:30 Std.) vorbei und erreicht die Trasse des Tarscher Jochwaals. Der schön angelegte Weg zieht aussichtsreich zum Latscher Joch. Dabei handelt es sich um den ehemaligen Bewässerungsgraben, der früher das Wasser transportierte. Am Latscher Joch stehen noch die Überreste des ehemaligen Aquädukts. An diesem schönen Ort sollte man sich ein wenig hinsetzen und die Aussicht genießen.
Jetzt verlässt man den zum Hasenöhrl führenden Weg und steigt auf dem Weg Nr. 2 steil durch ein Kar bergab. Nach ein paar Skihütten biegt man nach rechts ab und erreicht einen Forstweg, auf dem man zur bewirtschafteten Latscher Alm (4:15 Std.) hinunter wandert. Auf der Latscher Alm gönnt man sich schließlich eine längere Einkehr.
Nach der Rast macht man sich an das letzte Wegstück: Von der Alm wandert man auf dem Weg Nr. 2 weiter talwärts, bis man wieder auf einen Forstweg trifft. Auf diesem geht man bergab, bis nach rechts der Weg 2B abzweigt. Dieser führt parallel zum Forstweg abwärts. Man trifft noch zweimal auf den breiten Weg und spaziert gemütlich zur Talstation (5:30 Std.). des Sesselliftes zurück.
Hasenöhrl
Am Tarscher Jochwaal zweigt nach links der Steig zum Hasenöhrl ab. Man erreicht bald einen aussichtsreichen Rücken, der zum Blockgrat wird. An der Blauen Schneid erblickt man erstmals den Ortler. Hier beginnen die Versicherungen, die teilweise etwas ausgesetzt zum Gipfel führen. Der Aufstieg dauert von der Tarscher Alm 4 Stunden und sollte nur bei stabilem Wetter unternommen werden.
Region
Touren-Charakter
Teilweise gute breite Wege, am Jochwaal auch nur schmaler, steiniger Steig.
Ausgangspunkt
Bergstation Sessellift an der Tarscher Alm (1925 m).
Freud und Leid
Ein wunderschöner, aussichtsreicher Weg zu einem spannenden alten Bauwerk. Der Abstieg ist jedoch teilweise sehr steil.
Apfelgarten Vinschgau
Die Höhenlage des Vinschgaus mit den vielen Sonnenstunden und den wenigen Niederschlägen garantieren leckere und gesunde Äpfel. Vor allem der Golden Delicious mit seinem roten Bäckchen wird im Vinschgau gerne angebaut. Auch als »Zwischensnack« auf einer Wanderung eignen sich die gesunden Fitmacher.
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.