Bruckmann CMYK quer
Erlebnis Wandern
wandern

Wandern Südtirol: Nagelstein

Anspruch:
mittel
Dauer:
05:00 Std.
Länge:
8 km
Aufstieg:
1000 m
Abstieg:
1000 m

Zum Wächter von St.Gertraud. Mit einer etwas zerklüfteten Gipfelsilhouette posiert der Nagelstein im Winkel zwischen den Talästen des Kirchbergbaches und der Falschauer direkt über dem Kirchdorf St.Gertraud, was eine informative Aussicht über die Bergwelt des innersten Ultentals erwarten lässt. Ich schlage den steileren Direktweg über die Kanzel der Gonnawand fürs Bergauf und die Schleife über die bewirtschaftete Fiechtalm fürs Bergab vor.

Die Tour zum Nagelstein führt in schrofiges Gelände.wandern, mittel
Die Tour zum Nagelstein führt in schrofiges Gelände.© Mark Zahel
Beschreibung

Über die Gonnawand

Zieht man die zumeist weiten Anmarsch­wege zu den typischen Ultner Gipfeln ins Kalkül, so ist der Nagelstein ein nachgerade leicht erreichbares Ziel. Hier geht es ohne Talhatscher von Anfang an kräftig in die Höhe, wenn wir uns unmittelbar bei der Kirche mit Nr. 109 in den Bergwald wenden. Man kreuzt einige Blößen und nähert sich dem Abbruch der Gonnawand, in deren Felsen rote Feuerlilien blühen. Überhaupt ist die Flora sehr reichhaltig. Dicht unter dem Felssockel steigen wir steil höher und gewinnen damit die Kammhöhe im Rücken der Gonnawand (2079 m), deren Podest von hier in wenigen Schritten leicht zugänglich ist. Es wurde sogar ein richtiger Rastplatz eingerichtet, mit prächtiger Schau genau in Verlängerung des Ultentals.

Bergwärts passieren wir nun zwei Abzweigungen nach Fiecht, wobei die felsige Klunke links zu umgehen ist. Dann windet sich der ordentliche Steig am Nordrücken empor und weicht unter dem grobblockigen Gipfelaufbau nach links aus (an einer Stelle Sicherung), um schließlich von der Rückseite den kreuzgeschmückten Nagelstein (2469 m) zu gewinnen. Dass es sich mehr um den Eckpunkt eines höheren Grates handelt als um einen selbstständigen Gipfel, nehmen wir in Anbetracht einer nahezu umfassenden Rundsicht mit Gleichmut hin.

Zur Einkehr in die Fiechtalm

Um der Tour noch ein Plus an Abwechslung zu verleihen, schlagen wir beim Abstieg den ersten Abzweig nach links ein und queren die Geröllhalden der Nordflanke leicht abwärts (Nr. 101). Im weiteren Verlauf gelangt man in die Hangmulde mit dem Fiechtsee und von dort rasch zur Fiechtalm (2034 m), deren dargebrachte Erfrischung schon heiß ersehnt wird. Bei schönem Wetter werden wir noch lange auf der Terrasse neben einem kleinen Wasserrad verweilen, ehe wir uns wieder talwärts begeben. Dazu gehen wir ein Stück entlang der Almstraße, dann mit Nr. 107 links ab und über ausgedehnte Wiesen in den Wald. Dort schließlich in Kehren tiefer und, sobald am Bergsockel angekommen, rechts in kurzem Gegenanstieg nach St. Gertraud.

Touren-Charakter

Gipfeltour auf markiertem Steig ohne Kletterei, bis zur Gonnawand häufig steil, danach besser angelegt und deutlicher ausgetreten, an einer abschüssigen Stelle mit Kette. Auf der Abstiegsroute im Vergleich eher etwas leichtere Bergwege. Für trittsichere und einigermaßen ausdauernde Wanderer normale Tagestour.

Beste Jahreszeit

Mitte Juni bis zum Einschneien im Herbst

Ort

St. Gertraud (1519 m), hinterster Ort im Ultental

Ausgangspunkt

Parkplätze bei der Kirche im oberen Ortsbereich von St.Gertraud; der Bus hält unten an der Talstraße

Route

St.Gertraud - Gonnawand 1.40Std. - Nagelstein 1.20Std. - Fiechtalm 0.50Std. - St.Gertraud 1.10Std.; insgesamt 5Std.

Information

Aufstieg/Abstieg Ziemlich genau 1000 Hm

Ultens informative Schau

Den Nagelstein besteigt man hauptsächlich wegen seines herrlichen Panoramas. Richtung Nordosten blicken wir genau durch die Talachse Ultens, gerahmt von zwei mächtigen Kämmen, deren Gipfel wir mit einer guten Karte bestimmen können (um vielleicht den einen oder anderen demnächst aufs Programm zu setzen ). Wem der Anstieg indes zu anstrengend erscheint, der kann sich auch durchaus mit der vorgelagerten Gonnawand begnügen. Aussichtsmäßig wird hier schon sehr viel geboten.

Lust auf mehr?
Genusswandern Meraner Land
Erlebe alle Touren aus dem Guide!
Wandern in Südtirol vereint Natur, Kultur und Kulinarik zum Erlebnis. Dieser Wanderführer lässt Sie das Meraner Land mit allen Sinnen genießen.
Bitte beachten!

Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden. Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung, sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.