Wandern Südtirol: Hinterer Seelenkogel (3489 m)
Hausberg der Zwickauer Hütte. Während die Seelenkögel von Norden aus dem Ötztal nur über Gletscher zu erreichen sind, können wir auf der Südseite über einen eisfreien Steig bis zum Gipfel des Hinteren Seelenkogels aufsteigen. Unterstützt wird der Anstieg durch die Zwickauer Hütte.
Zur Zwickauer Hütte
Von Pfelders (1622 m) wandern wir nordwärts über den Bach und folgen dem Weg mit der Markierung 6A aufwärts. Wir wandern steil hinauf zur Schneidalm (2159 m), die sich inmitten blühender Almwiesen befindet und im Sommer bewirtschaftet wird. Bald wird das Gelände felsiger und rauer, und wir steigen über steile Geröllhänge und leichtes Felsgelände zur Zwickauer Hütte (2979 m) auf, wobei wir die Abzweigung zur Stettiner Hütte an einer markanten Wegkreuzung, an der wir im Aufstieg vorbeikommen, ignorieren. Die Hütte, die im Jahr 2019 ihr 120-jähriges Jubiläum feiert, liegt wie ein Adlerhorst auf dem Weißen Knott, unweit des Planferners. Am besten, wir teilen die Tour auf zwei Tage auf und nächtigen in der Zwickauer Hütte. Dann können wir entspannt die wunderschöne Aussicht genießen und freuen uns auf die Abendstimmung sowie am nächsten Morgen auf den Sonnenaufgang, der auf dieser hoch gelegenen Hütte oft ein besonders sehenswertes Schauspiel bietet.
Auf den Hinteren Seelenkogel
Der Gipfelanstieg reduziert sich durch die Übernachtung in der Hütte auf knapp 500 Höhenmeter. Der komplette Anstieg ist gut markiert. Einige ausgesetzte Kletterstellen sind mit Drahtseilen abgesichert, erfordern aber trotzdem etwas Erfahrung und Trittsicherheit. Über Felsblöcke und aufgeschichtete Platten kraxeln wir hinauf zum Gipfelkreuz auf dem Hinteren Seelenkogel (3489 m) und bestaunen eine prächtige Rundumsicht über die Berggipfel der Ötztaler Alpen, an deren Hauptkamm wir uns befinden. Die umliegenden Gletscher sind wirklich sehr eindrucksvoll.
Abstieg
Vorsichtig steigen wir über das Felsgelände zurück zurZwickauer Hütte (2979 m) und achten dabei genauestens auf die Markierungen. An einigen Stellen ist durchaus etwas Aufmerksamkeit angebracht. Nach einer Einkehr in der Hütte wandern wir über die Schneidalm weiter bergab zum Parkplatz bei Pfelders (1622 m).
Region
Touren-Charakter
Langer, teilweise steiler Hüttenanstieg. Der Gipfelan-stieg setzt Trittsicherheit und Er-fahrung voraus, Eispickel empfehlenswert.
Ausgangspunkt
Pfelders (1622m), großer Parkplatz am Ortseingang
Endpunkt
Pfelders (1622m), großer Parkplatz am OrtseingangRoute
Pfelders-Zwickauer Hütte 4Std., Gipfelanstieg 1.30Std., Abstieg 4.30Std.
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.