Wandern Schwäbische Alb: Zum Torfelsen bei Meßstetten
Aussichtspunkte auf der Zollernalb. Meßstetten liegt oberhalb von Albstadt auf der Albhochfläche. Sie ist eine der höchstgelegenen Städte Deutschlands. In der Umgebung von Albstadt entwickelten sich die Premiumwanderwege »Traufgänge«. Diese Wege sind beliebt, weshalb es auf anderen Wegen in der Umgebung ruhiger zugeht.
Zu den Torfelsen
Vom Rathaus in Meßstetten spazieren wir kurz entlang der Straße in Richtung Albstadt. Wir bleiben auf der Ebinger Straße, bis nach links die Freithofstraße abzweigt. An der nächsten Verzweigung gehen wir in die Kapellstraße und biegen dann nach links in die Adolf-Groz-Straße ab. An der Stelle, an der die Straße einen Rechtsbogen macht, wandern wir auf dem Wanderweg geradeaus zum Steilabfall des Albtraufs. Unsere Wanderung ist mit dem Symbol des Donau-Zollernalb-Weges beziehungsweise der roten Gabel des Schwäbischen Albvereins markiert. Wir wandern entlang des Steilabfalls zum Schreifels und weiter zu der Häusersiedlun Bueloch. Die Häuser passieren wir auf der linken Seite und gehen weiter bis zum Torfelsen. An diesem herrlichen Aussichtspunkt bestaunen wir einen grandiosen Blick auf die umliegenden Erhebungen der Zollernalb.
Weiterweg zurück nach Meßstetten
Nach einer gemütlichen Pause an dem Felsen wandern wir auf dem bezeichneten Weg am Albtrauf weiter. An einigen Aussichtspunkten können wir wieder die wunderbare Landschaft genießen. Der Weg macht bald einen Bogen nach rechts. Wir spazieren durch das Gewann Autenwang und erreichen schließlich einen geteerten Weg. Dieser bringt uns nach rechts bis zu der Häusersiedlung Bueloch. Dieses Mal passieren wir den Ort auf der rechten Seite. Wir kommen nun zur Landstraße L 433 nach Albstadt. Auf dieser gehen wir ein kurzes Stück nach links, um dann den nach rechts abzweigenden Weg durch die Wiesen zu nehmen. Wir wandern an einer großen Doline vorbei, die uns eindrucksvoll daran erinnert, wie durchlöchert der Kalkstein der Alb an manchen Stellen ist. Der Mechanismus, der für die Schwäbische Alb typisch ist, nennt sich Karst. Über lange Zeit hat Regenwasser den Kalkstein in Rissen und Klüften so aufgelöst, dass entweder direkt die Doline entstanden ist oder zunächst eine Höhle, die dann später eingestürzt ist.
Bald gelangen wir zu einer Straße, auf der wir bis zur Zollernalbkaserne bleiben. Die Straße führt uns weiter bis zum Wildgehege. Am Wildgehege biegen wir nach rechts ab und spazieren auf dem geteerten Weg durch die Wiesen zurück in Richtung Meßstetten. Am Volkskundemuseum vorbei wandern wir zurück zum Parkplatz am Rathaus von Meßstetten. Eine Besichtigung des Volkskundemuseums lohnt, ausgestellt werden Töpferwaren, künstlerische Keramiken und ausgesuchte Kerb- und Flachschnitzereien.
Region
Touren-Charakter
Zu Beginn gute Wanderwege am Albtrauf, später Rückweg auf breiten Wegen
Ausgangspunkt
Meßstetten (907m), Parkplatz beim Rathaus
Endpunkt
Wie Ausgangspunkt
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.