Bruckmann CMYK quer
Zeit zum Wandern
wandern

Wandern Schwäbische Alb : Zum Landgestüt Marbach

Anspruch:
mittel
Dauer:
04:00 Std.
Länge:
12.6 km
Aufstieg:
390 m
Abstieg:
390 m

Im oberen Talabschnitt der Großen Lauter führt die Wanderung zum Landgestüt Marbach und über den Sternberg nach Offenhausen, wo in einer Außenstelle des Gestüts Marbach die Große Lauter entspringt und ein Museum über die Entwicklung der Pferdezucht informiert.

Beschreibung

In Gomadingen  gehen Sie vom Parkplatz hinter dem Rathaus zur Durchgangsstraße, überqueren sie und steigen recht steil an: zunächst in der Schömbergstraße (Markierung gelbe Raute, »Steingebronn«), dann in der Haldenstraße nach links und nach 200 m rechts in der Straße Sonnenhalde.

Am Ortsrand steigt ein nach Steingebronn führendes Sträßchen weiter leicht an, von dem Sie wenig später rechts abbiegen auf einen Wirtschaftsweg (gelbe Raute), der an der unbewaldeten Kuppe des Schömbergs (0:20 Std.) (743 m) entlangführt.

Zwischen einigen Wochenendhäusern hindurch gelangen Sie bequem in das flache Bermanns­tal. Nach rechts folgen Sie dem asphaltierten, leicht fallenden Bermannstalweg (gelbe Raute) zum Waldrand und biegen nach we­nigen Metern links ab (keine Mar­kierung) auf einen breiten, leicht ansteigenden Waldweg. Wenig später verlassen Sie den Wald wieder und gelangen über offenes Gelände bequem zu einigen Koppeln des Gestüts Marbach. Sie kreuzen einen quer verlaufenden Fahrweg – rechter Hand der Sommerstall für die Vollblut-Araberstuten – und folgen einem asphaltierten Fahrweg, der an der Grabstelle eines erfolgreichen Zuchthengsts vorbeiführt. Kurz darauf mündet der Weg in eine Allee ein, auf der Sie nach rechts bergab (gelbe Gabel) das weitläufige Gelände des Gestüts erreichen. Vorbei am Turnierplatz und an den Stallgebäuden gelangen Sie in den von Wohn- und Verwaltungsgebäuden sowie von Hengstställen eingefassten Innenhof des Haupt- und Landgestüts Marbach (1:15 Std.) (www.landwirtschaft-bw.de).

Sie verlassen das Gestüt und folgen nach rechts der Straße Go­madingen–Buttenhausen. Nach 100 m biegen Sie links ab auf ein nach Ödenwaldstetten führendes Sträßchen (gelbes Dreieck; Markierung des Burgenwegs), überqueren die Große Lauter sowie die nur noch von der Museumsbahn »Ulmer Spatz« befahrene Bahnlinie Ulm–Engstingen und biegen rechts ab (roter Balken des HW 5; »Burgenweg«) auf einen neben den Gleisen beziehungsweise der Großen Lauter talaufwärts führenden Fuß- und Radweg.

Nach etwa 30 Min. knickt der markierte Weg links ab, und wenig später halten Sie sich auf einem Sträßchen links, biegen aber nach 100 m wieder rechts ab auf einen Wirtschaftsweg, der im Wolfstal leicht ansteigt.

Am Waldrand wenden Sie sich nach rechts (roter Balken) auf den Lerchentalweg und steigen nun am bewaldeten Südosthang des Sternbergs an. Diesen Weg verlassen Sie wenige Minuten später nach links (roter Balken), steigen steiler auf zu einer weitläufigen Wacholderheide und erreichen, vorbei an einer Doline, den Gipfel des Sternbergs (2:45 Std.). Hier befinden sich ein Wanderheim des Schwäbischen Albvereins (Sa ab 14 Uhr, So/feiertags bis 17 Uhr geöffnet; www.wanderheime-schwäbische-alb-sternberg.de) und eine Grillstelle sowie ein jederzeit zugänglicher Aussichtsturm; der Ausblick umfasst unter anderem die Burg Teck im Norden und, bei entsprechenden Sichtverhältnissen, die Alpen im Süden.

Vom Sternberg-Wanderheim steigen Sie ab (gelbes Dreieck) und passieren einen ehemaligen Basaltbruch. Dieser Steinbruch zeigt, dass der Sternberg einer der rund 350 zum sogenannten Schwäbischen Vulkan gehörenden Vulkanschlote ist, in denen vor mehr als 15 Millionen Jahren Magma bis an die Erdoberfläche drang.

Am Fuß des Sternbergs überqueren Sie die Straße Goma­dingen–Bernloch und folgen nun einer Allee hinunter in die kleine Ortschaft Offenhausen (3:15 Std.), die sich an einem ehemaligen Dominikanerinnenkloster (1258–1575) entwickel­te. Heute sind im einstigen Kloster die Hengst-Aufzuchtstation des Gestüts Marbach sowie ein Gestütsmuseum zum Thema Pferdezucht untergebracht (1. Mai–Ende Okt. Di–Fr 14–17, Sa 13–17 Uhr; www.gomadingen.de). Im zugänglichen einstigen Klostergarten entspringt die Große Lauter.Auf demselben Weg kehren Sie zurück, überqueren wieder die Straße Gomadingen–Bernloch und biegen am Waldrand links ab (keine Markierung, Ausschilderung »Panoramaweg«).

Ein Forstweg steigt am Nordhang des Sternbergs zunächst entlang des Waldrands leicht an und führt in einem weiten Rechtsbogen in den Wald, kreuzt einen breiten Pfad und mündet in einen Schotterweg ein. Nach links bergab (gelbe Raute) gelangen Sie auf eine Wacholderheide mit einem Rast- und Spielplatz, von dem ein Pfad am rechten Rand der Heidefläche weiterführt zum Ortsrand von Gomadingen. Der Hollenbergstraße folgen Sie nach rechts bergab, wenden sich nach links in die Brunnenstraße und biegen rechts ab in die Hülbenstraße, die zu Ihrem Ausgangspunkt (4:00 Std.) zurückführt.

Ausgangspunkt

Gomadingen im Großen Lautertal, Parkplatz hinter dem Rathaus beim ehemaligen Bahnhof

Wegbeschaffenheit

Teilweise asphaltierte Wirtschaftswege, Waldwege, kurzzeitig auf Straßen

Gestüt mit Museum

Mehrere zumeist kurze und leichte Anstiege gilt es zu bewältigen, aber auch einen längeren auf den Sternberg, von dessen Aussichtsturm bei guten Sicht­verhältnissen die Alpen zu sehen sind. Sehenswert sind auch das Haupt- und Landgestüt Marbach und ein Pferdezucht-Museum sowie der Quelltopf der Großen Lauter in Offenhausen.

Lust auf mehr?
Zeit zum Wandern Schwäbische Alb
Erlebe alle Touren aus dem Guide!
40 Halbtages- und Tagestouren durch die abwechslungsreiche Landschaft der Schwäbischen Alb. Für die ganze Familie geeignet.
Bitte beachten!

Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden. Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung, sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.