Wandern Schwäbische Alb: Von Öschingen auf den Bolberg
Panoramablick auf das Steinlachtal. Der Bolberg ist ein beliebtes Ausflugsziel. Am Gipfel befinden sich eine Hütte des Albvereins und eine Grillstelle. Den großartigen Blick vom Bolberg genießen wir von einer der dort stehenden Bänke. Statt des kurzen Marsches von Sonnenbühl her wählen wir den wunderschönen Anstieg von Öschingen über den Meisenbühl.
Zum Meisenbühl
Vom Parkplatz am Friedhof oberhalb der Kirche in Öschingen wandern wir auf der Straße geradeaus bergauf und folgen der Markierung »Blaue Gabel« in Richtung Waldrand. Der Ort Öschingen wird 1101 zum ersten Mal als Escingen urkundlich erwähnt. Wahrscheinlich haben hier die Angehörigen eines Esco oder Asco gewohnt. Allerdings weiß man hierüber nichts.
Schon hier verweilen wir immer wieder und blicken zurück, denn das Panorama, das sich uns bietet, ist wunderschön. Der gutmütige Wanderweg klettert nun steiler durch den lichten Wald aufwärts, bis wir die freien Wiesen des Meisenbühl erreichen. Vor allem im Frühjahr blühen hier jede Menge Blumen, und wir können uns kaum sattsehen. Den kurzen Abstecher nach links hinauf zum Filsenberg nehmen wir mit und können die Aussicht bewundern. Es gibt Vermutungen, dass hier auf dem Filsenberg möglicherweise einmal eine Ringburg stand. Verdenken könnte man es den Bauherren nicht, bietet doch dieser Platz einen wirklich schönen Ausblick. Auch zu unserem Gipfelziel können wir bereits hinaufschauen: Die Hütte am Bolberg lässt sich zwischen dem Grün der Blätter ausmachen. Hier am Meisenbühl hat der Interessierte am besten auch ein Blumenbestimmungsbuch dabei, um die klangvollen Namen der vielen Blüher nachschlagen zu können.
Zum Bolberg
Mit der blauen Gabel überqueren wir die Wiesenflächen des Meisenbühls zu einer Hütte. Danach biegt der Weg leicht nach links ab und bringt uns hinüber zum Waldrand. An einer Kreuzung nehmen wir den geradeaus führenden Weg (Markierung »Blaue Gabel«), auf dem wir hinauf zum Albtrauf schnaufen. Hier ist der Weg gerne etwas nass und rutschig. Schließlich sind wir oben und biegen nach links ab. Wir lassen uns von dem Steig am Albtrauf entlang zum Gipfelplateau des Bolbergs bringen. Schon stehen wir an der Willmandinger Albvereinshütte und der Grillstelle. Vorne am Albtrauf lassen wir uns auf eine der hier aufgestellten Bänke nieder. Denn von hier oben genießen wir eine grandiose Aussicht auf das Steinlachtal, das vor unseren Füßen ausgebreitet liegt. Bei gutem Wetter können wir im Norden den Stuttgarter Fernsehturm sehen. Eine Orientierungstafel benennt die Erhebungen, die wir nah und fern ausmachen können.
Rückweg nach Öschingen
Nach der ausgiebigen Rast auf dem Bolberg machen wir uns an den Abstieg zurück nach Öschingen. Hierfür überschreiten wir den Gipfel und spazieren auf dem Weg am Albtrauf entlang in Richtung Nordosten. Nach einem Knick biegt der Weg nach Südwesten ab und führt zu einer Wegverzweigung. Wir folgen nun dem HW1, der steil nach links abwärts fällt. Wir kommen zu einer Forststraße, auf der wir uns kurz nach rechts wenden. Wenig später schickt uns ein Wegweiser wieder nach links. Wiederum geht es ziemlich steil bergab, bis wir erneut eine Forststraße erreichen. In diese biegen wir ein, verlassen sie aber bald darauf wieder nach links. Dabei handelt es sich um einen unmarkierten Abzweig der ersten Forststraße. Diese Straße nimmt uns auf gleicher Höhe Richtung Westen mit. Dabei gehen wir einen tiefen Bachgraben aus. Den Wald verlassen wir direkt oberhalb des Öschinger Freibads. An heißen Sommertagen empfiehlt sich ein Abstecher hinunter zum schön gelegenen Bad. Am gegenüberliegenden Hang sehen wir die Überreste eines Bergrutsches aus dem Sommer 2013, der so schlimme Ausmaße erreichte, dass die unterhalb befindlichen Häuser evakuiert werden mussten und teilweise unbewohnbar wurden. Wir wandern auf dem Weg weiter nach Westen und kommen oberhalb von Öschingen zurück zu den ersten Häusern. Jetzt treffen wir auf unseren Anstiegsweg und sind in wenigen Minuten zurück am Parkplatz bei der Kirche in Öschingen.
Region
Touren-Charakter
Teilweise Forstwege, teilweise schmale Wanderwege
Ausgangspunkt
Öschingen (568m), Parken am Friedhof oberhalb der Kirche
Endpunkt
Wie Ausgangspunkt
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.