Wandern Schwäbische Alb : Von Gutenberg zum Römerstein
Aus dem Donntal, einem Seitental des Lenninger Tals, führt die Wanderung steil hinauf zur Albhochfläche, recht bequem zu dem vom Schwäbischen Albverein errichteten Römerstein-Aussichtsturm und zwischen hohen, steil aufragenden Felswänden wieder steil hinunter ins Tal.
Vom Parkplatz am Ortsrand von Gutenberg  folgen Sie talabwärts einer Trittspur neben der Straße und biegen nach 300 m links ab (rote Gabel). Ein leicht ansteigender Wirtschaftsweg verläuft im Donntal neben einem über zahlreiche niedere Kalksinterstufen abfließenden Lauterzufluss. Im Talschluss halten Sie sich rechts (gelbes Dreieck), steigen in Kehren steil an zum Albtrauf und machen nach links einen kurzen Abstecher zu den nur noch spärlichen Mauerresten der auf einem schmalen Bergsporn sitzenden Burgruine Sperberseck (1:00 Std.).
Wenig später verlässt der Weg den Wald und führt auf der Albhochfläche zur Straße Böhringen–Donnstetten. Kurz vor der Straße wenden Sie sich am Wanderparkplatz Kohlhau nach links, überqueren die Straße Böhringen–B 465 und steigen am bewaldeten Hang des Römersteins – besonders schön im Mai, wenn sich die Buchen belauben – leicht an zum Römerstein-Aussichtsturm (2:00 Std.) (während der Wandersaison geöffnet So/feiertags; www.schwaebischealb.de; ansonsten an Werktagen den Schlüssel vor der Wanderung abholen bei Fam. Ruß, Lindenstr. 6, Donnstetten).
Mit einer Höhe von 872 m ist der Römerstein die höchste Erhebung der Mittleren Alb; bei guten Sichtverhältnissen sind die Alpen zu sehen. Der Name geht vermutlich auf den Flurnamen Remhartstein zurück und nicht auf die römischen Truppen, die vor knapp 2000 Jahren im nahegelegenen Maar von Donnstetten ein Kastell errichtet hatten zum Schutz der Straße Grinario (Köngen)–Gutenberg–Donau bei Ulm.
Hinter dem Turm folgen Sie einem Waldweg (rote Gabel) – Achtung: Nicht nach rechts dem ebenfalls mit roter Gabel markierten Weg nach Donnstetten folgen! – bequem hangabwärts zur B 465 Blaubeuren–Kirchheim/Teck.
Neben der Bundesstraße führt der Weg nach links, kreuzt das oben erwähnte Sträßchen Böhringen–B 465 und setzt sich als Asphaltweg entlang der B 465 fort. Nach 700 m kreuzen Sie die Straße und steigen auf einem Wiesenhang, der im Winter als Skihang dient, zu der nach Schopfloch führenden Straße ab.
Nach Überqueren der Straße halten Sie sich an einer Weggabelung geradeaus und erreichen den Einstieg (rote Gabel) in die schluchtartige Pfulb (3:00Std.). Zwischen hohen, steil aufragenden Felswänden führt ein stellenweise mit Geländern gesicherter, nach Niederschlägen rutschiger Pfad steil bergab, kreuzt die Gutenberger Steige und erreicht bei der Quelle der Weißen Lauter den Talgrund. Diese Quelle ist etwas ungewöhnlich, denn das Wasser steigt auf einer größeren Wiesenfläche zur Erdoberfläche. Entlang des Bachs und nach rechts über das Gelände eines früheren Sägewerks erreichen Sie Gutenberg, folgen der Ortsdurchfahrt und biegen in der Ortsmitte an der Bushaltestelle »Post« links ab. Vorbei an der Kirche kehren Sie zu ihrem Ausgangspunkt (4:00 Std.) zurück.
Region
Ausgangspunkt
Gutenberg, Ortsteil von Lenningen
Wegbeschaffenheit
Überwiegend Waldwege, streckenweise asphaltierte Wirtschaftswege
Römerstein & Pfulb
Eine ruhige Wanderung mit einem Anstieg von rund 200 Hm zu Beginn und einem leichten Anstieg durch Buchenwald zum Römerstein-Aussichtsturm. Leider sind die Wirtschaftswege auf der Albhochfläche asphaltiert, aber der steile, teilweise mit Geländern gesicherte Abstieg zwischen den Felswänden der Pfulb macht dies wieder wett.
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.