Bruckmann CMYK quer
Vergessene / Entdecker Pfade
wandern

Wandern Schwäbische Alb: Schäferweg bei Pfronstetten

Anspruch:
leicht
Dauer:
01:30 Std.
Länge:
4.4 km
Aufstieg:
80 m
Abstieg:
80 m

Gemütlicher, netter ­Spaziergang. Diese kleine Rundtour ist ein gemütlicher Spaziergang, der mit dem Erlebnisweg Phaenopfad beginnt. Gerade Kinder kommen voll auf ihre Kosten. Für das Erkunden des Pfades nehmen wir uns etwas mehr Zeit. Der Schäferweg dagegen ist ein stiller, unmarkierter Abschnitt.

Beschreibung

Der Phaenopfad  

Unser Spaziergang beginnt direkt unterhalb des Parkplatzes im Lehrtal an der  Aichelauer Brücke . Beim   Phaenopfad handelt es sich um einen Erlebnispfad, der die Besucher regelrecht in Erstaunen versetzt. Es werden 17 physikalische, akustische oder optische Phänomene vorgestellt. Vor dem Besuch des Weges sollte man unbedingt die Broschüre kaufen, die am Beginn des Weges erworben werden kann. Dort werden alle Stationen erklärt und wir können die Phänomene, die auf dem Pfad vorgestellt werden, besser verstehen. Im Winter, vom 1. November bis Ende April, ist der Phaenopfad geschlossen, dies sollte man bei einem Besuch berücksichtigen.

Der Schäferweg  

Am Ende des Erlebnisweges folgen wir dem breiten Forstweg weiter durch das Lehrtal. Wir kommen zu einer Teerstraße und biegen in diese nach links ein. Rechts sehen wir einen ehemaligen, in einen Felsen eingelassenen Bierkeller, der mit einer Gittertür abgesperrt ist. Anschließend wandern wir durch eine wunderschöne Wacholderheide, die für diese Region typisch ist. Hier gönnen wir uns die Muße, die Landschaft und die Blumen zu bewundern. Unterhalb eines Hofes biegt der Schäferweg nach links ab. Auf keinen Fall dürfen wir hier geradeaus weiter bis zur B 312 gehen. Wir wenden uns also an der Verzweigung links und gehen hinauf zur   Schäferei Fauser. Hier werden Getränke und weitere Hoferzeugnisse angeboten.

Von der Schäferei schließlich gehen wir den Fahrweg hinauf zur B 312. Hier biegen wir nach links ab und wandern auf einem Feldweg bis zu den Häusern von   Pfronstetten. Vor den ersten Häusern biegen wir allerdings nach links auf ein Teersträßchen ab, aus dem bald ein Schotterweg wird. Auf diesem bleiben wir bis zu einer Wegverzweigung an einer Baumgruppe. Hier wenden wir uns nach links und wandern in Richtung Waldrand. Dort angekommen biegen wir nach rechts ab und spazieren am Waldrand entlang, bis der Weg abwärts fällt. Dieser Abschnitt kann durch hohes Gras führen, weshalb wegen der Zeckengefahr eine lange Hose und entsprechende Vorsicht durchaus angebracht sind. Wir kommen zu einer kleinen Hütte, die gleichzeitig die letzte Station des Phaenopfades ist. Auf dem Erlebnispfad wandern wir zurück zum Parkplatz an der Aichelauer Brücke.

Erweiterung der Tour  

Wer die relativ kurze Wandertour etwas erweitern möchte, dem möchten wir eine Schleife durch das Oberstetter Tal empfehlen. Vom Parkplatz an der Aichelauer Brücke gehen wir nicht zurück zum Phaenopfad, sondern wandern mit der Markierung »Gelbes Dreieck« auf dem breiten Forstweg geradeaus. Der Weg bringt uns zuerst ein ganzes Stück durch den Wald, bis wir schließlich an einer Wegkreuzung stehen. Hier nehmen wir den linken Weg leicht aufwärts und wandern entlang schöner Wiesen weiter durch das Tal. Wir kommen zum Uhufelsen, der sich über einer Wiese erhebt. Direkt hinter uns (von unserem Wanderweg nach links) beginnt ein recht verwachsener Waldweg, den wir leicht übersehen können. Allmählich steigen wir durch das hohe Gras aufwärts. Nach einem Wegweiser ins Oberstetter Tal gelangen wir zu einem quer laufenden Forstweg, in den wir nach rechts einbiegen. Der Weg macht eine große Linkskurve und bringt uns durch den Wald zum Waldrand. Dieser Abschnitt wird »Vordere Holzwiese« genannt. Es handelt sich dabei um einen für die Region eher untypischen Nadelwald.

Am Waldrand halten wir uns rechts und wenden uns an der nächsten Verzweigung wieder nach links. Wir sehen schon die Häuser von Pfronstetten und den Sportplatz. Der Feldweg, auf dem wir uns nun befinden, bringt uns zum Sportplatz. Kurz vorher geht der Feldweg in einen Teerweg über und mündet in eine breitere Teerstraße, die Zufahrtsstraße zum Sportplatz. Hier zweigen wir nach links ab und wandern hinunter ins Lehrtal. Wir treffen nun mit dem Wanderweg vom Phaenopfad zusammen und gehen geradeaus am Bierkeller vorbei zur Wegverzweigung und hinauf zur Schäferei Fauser. Weiter geht es, wie oben beschrieben, nach Pfronstetten. Anschließend wandern wir über den Schäferweg zurück zum Phaenopfad und zum Parkplatz Lehrtal an der Aichelauer Brücke. Die gesamte Wanderung mit der Variante durch das Oberstetter Tal ist 6,7 Kilometer lang.

Touren-Charakter

Breite Wanderwege und Wiesenpfade

Ausgangspunkt

Wanderparkplatz Lehrtal (692m) an der Aichelauer Brücke

Endpunkt

Wie Ausgangspunkt
Lust auf mehr?
Vergessene Pfade Schwäbische Alb
Erlebe alle Touren aus dem Guide!
Entdecken Sie die Schwäbische Alb mal anders – abseits des Trubels, auf ruhigen, weniger bekannten Wegen.
Bitte beachten!

Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden. Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung, sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.