Wandern Schwäbische Alb: Himberg und Emmafelsen
Am Albtrauf mit Burgblick. Von Jungingen steigen wir hinauf zum unbekannten Himberg. Nach der Grillhütte wandern wir auf dem HW1 am Albtrauf entlang in Richtung Raichberg. Unterwegs ergeben sich grandiose Ausblicke zur märchenhaften Burg Hohenzollern.
Zum Himberg
Wir parken in Jungingen im Killertal. Von dort spazieren wir an der Kirche vorbei und durch den Schulhof zu den Bahngleisen. Wir überqueren diese und folgen dem breiten Weg (Markierung HW1) in Richtung Hohenjungingen und Himberg. Im Wald erreichen wir eine Abzweigung zur Ruine Hohenjungingen. Die Burg erbauten die Herren von Jungingen in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Im Städtekrieg von Reutlingen wurde sie aber schon 1311 zerstört. Heute sieht man von der Burg leider nichts mehr, trotzdem lohnt ein Abstecher auf den kleinen Hügel. Schließlich gehen wir am Anstiegsweg zurück zum Forstweg. Wir wandern nun, teilweise auf dem Forstweg, teilweise auf einem Steig schwitzend, hinauf zum aussichtsreichen Himberg mit seiner kleinen Hütte. Hier nutzen wir die wunderschöne Gelegenheit für eine erste Pause und blicken hinab ins malerische Killertal.
Am Albtrauf entlang
Nun erwartet uns der schönste Abschnitt der Wanderung: Wir laufen vom Himberg aus immer am Albtrauf entlang. Zwar stehen am Albtrauf die vielen Laubbäume und Sträucher immer etwas im Weg und verhindern eine durchgehende Aussicht. Trotzdem finden wir immer wieder Stellen, an denen uns die Vegetation tolle Ausblicke gestattet. Und was für herrliche Blicke wir doch auf die malerische Burg Hohenzollern genießen, die mit ihren Türmchen wie aus einem Grimm'schen Märchen wirkt. Immer wieder bleiben wir stehen und staunen. Nach diesem grandiosen Abschnitt kommen wir zu den Kohlwinkelfelsen. Wenig später treten wir aus dem schattigen Wald heraus und wandern auf einem Wiesenpfad weiter. Für kurze Zeit befinden wir uns nun auf einem beliebten Traufgang.
Emmafelsen und zurück nach Jungingen
Bald schon verlassen wir den häufig besuchten Premiumwanderweg wieder nach rechts und steigen steil in Richtung der fantastischen Emmafelsen ab. Die Felsen sind vor langer Zeit bei einem Bergrutsch vom Albtrauf heruntergestürzt. Die im Wald stehenden, mit Moos überzogenen Felsen sind ein verwunschener Ort. So bleiben wir stehen, und unsere Augen suchen nach Fabelwesen, die die Emmafelsen sicher ihr Zuhause nennen – natürlich vergeblich, und so wandern wir weiter. Wir folgen dem Weg geradeaus in Richtung Jungingen (Markierung »Blaue Raute«). Dieser führt unterhalb des Albtraufs entlang. An der nächsten Verzweigung gehen wir nochmals geradeaus, biegen dann aber bald nach links ab und lassen uns von dem Weg mit der Markie-rung »Rote Gabel« zurück nach Jungingen bringen.
Region
Touren-Charakter
Zuerst Forstwege, später dann gut markierte Wanderwege
Ausgangspunkt
Jungingen (597m), Parkplatz im Ort bei der Kirche
Endpunkt
Wie AusgangspunktBurg Hohenzollern
Die Burg Hohenzollern bei Hechingen lohnt einen Besuch. Öffnungszeiten im Sommer (16. März bis 31. Oktober) täglich 10–17.30 Uhr, im Winter (1. November bis 15. März) täglich 10–16.30 Uhr, Eintritt mit Führung 12 €, www.burg-hohenzollern.com
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.