Wandern Schwäbische Alb: Gespaltener Fels und Wenzelstein
Vom Schlichemtal zum Lochenstein. Der Lochenstein wird aufgrund seiner Nähe zur Fahrstraße gern besucht. Ebenso ist der Übergang zum Plettenberg ein wirklich beliebtes Ausflugsziel. Unsere stillere Variante bringt uns von Süden aus dem Schlichemtal hinauf zu wunderbaren Aussichtspunkten wie Hoher Fels und auch zum Lochenstein.
Zum Gespaltenen Fels
Von der Kirche in Hausen am Tann folgen wir der roten Raute bergauf bis zum Ende der Ortschaft. Wir passieren einen Wasserbehälter und steigen hinauf zum Waldrand. Der Steig taucht nun in den Wald ein und klettert aufwärts bis zum zweiten kreuzenden Forstweg. Auf diesem gehen wir kurz nach rechts, bis wieder ein Weg einmündet. Nun biegen wir wieder nach links ab und steigen hinauf zur Hochfläche des Schafbergs. An der linken Seite des Bergrückens bringen uns die Markierungen bis zum Schafbergsattel. Wir treffen nun auf den HW1, auf dem wir bergauf bis zum Hohen Fels wandern. Hier genießen wir eine schöne Aussicht auf das Albvorland mit Balingen. Gegenüber erblicken wir den Plettenberg, zu dem der HW1 hinüberzieht. Wir spazieren weiter auf dem Wanderweg bis zum Gespaltenen Fels.
Zurück nach Hausen
Weiter wandern wir auf dem HW1 und gelangen in einen Sattel zwischen Wenzelstein und Vorderem Schafberg. Von hier bietet sich der kurze Abstecher zum Wenzelstein an. Reste zeugen von der ehemaligen Burg Wenzelstein. Der Sage nach brach Ritter Ulrich von Wenzelstein mit dem Stauferkaiser Friedrich Barbarossa 1189 zum Kreuzzug zur Befreiung Jerusalems auf. Barbarossa erreichte sein Ziel nicht, da er vorher starb, und so kehrte Ritter Ulrich nach Hause zurück. Auf der Burg angekommen, war schnell klar, dass seine Frau ihm untreu geworden war. Tags drauf fand man die Burgherrin im grünen Jagdkleid zerschmettert im Burggraben. Ritter Ulrich verließ sein Schloss. Noch heute spukt dort in stürmischen Nächten eine grüne Frau.
Wieder zurück am Sattel, bringt uns der breite Wanderweg zum Lochengründle und in einen weiteren Sattel. Hier können wir nach links zum Lochenstein aufsteigen. Auch wenn der Gipfel immer sehr gut besucht ist, lohnt sich der steile Aufstieg trotzdem. Wir haben von hier absolut freie Rundumsicht, die im Norden sogar bis zur Burg Hohenzollern reicht. Hier unter dem 2013 neu aufgestellten Gipfelkreuz am Lochenstein verweilen wir gerne. Für den Abstieg nehmen wir den in Richtung Lochenpassstraße bergab führenden Steig. Unterhalb des Berges gehen wir dann auf einem Fahrweg zurück zum Lochengründle. Wir wandern nun auf dem Oberhauser Weg nach Süden bis zum Oberhauser Hof. Vom Oberhauser Hof spazieren wir auf der Straße zurück nach Hausen am Tann.
Region
Touren-Charakter
Die Tour verläuft auf teilweise breiten Wegen, im Bereich der Gipfel sind die Wege teilweise schmal.
Ausgangspunkt
Hausen am Tann (745m), Parken an der Kirche
Endpunkt
Wie Ausgangspunkt
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.