Wandern Schwäbische Alb: Durch das Kleine Lautertal
Kleinod auf der Blaubeurener Alb. Das Kleine Lautertal ist ein wahres Kleinod auf der Schwäbischen Alb. Es wurde 1995 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Auf dieser Rundwanderung besuchen wir den Karstquelltopf, in dem die Kleine Lauter entspringt. Ein Abstecher führt zum ausgesetzten Hohen Fels.
Zum Lautertopf
Unsere Wanderung beginnt am Wanderparkplatz westlich von Bermaringen, direkt an der Kreisstraße. Der Rundweg ist mit einer violetten Markierung versehen. Wir gehen ein Stück entlang der Straße in Richtung Asch. Nach 100 Metern überqueren wir die Straße und folgen einem Weg durch eine Schlucht ins Trockental der Lauter. Wir treffen auf den Rad- und Wanderweg, der mit der Markierung »Gelbe Gabel« gekennzeichnet ist. Auf diesem spazieren wir nach links bis zur Pischekbrücke, unter der wir hindurchwandern. Ein dort angebrachtes Schild informiert uns über die Geschichte dieses alten Bauwerkes. Durch das immer noch trockene Tal wandern wir bis nach Lautern. Hinter dem Gasthof Lamm befindet sich der Lautertopf, in dem die Kleine Lauter entspringt. Der Gasthof lädt auch zu einer kleinen Rast ein. Wenige Meter hinter dem Lautertopf statten wir »Unserer Lieben Frau«, der Kirche zu Lautern, einen Besuch ab. Besonders sehenswert ist dort der Schnitzflügelaltar im Innern der Kirche aus dem Jahre 1509.
Zum Hohen Fels
Nach dem Abstecher zur Kirche zu Lautern gehen wir wieder zurück bis fast zum Lautertopf und steigen nach rechts zunächst über Treppenstufen, später auf einem steilen Steig hinauf. Kurz bevor wir aus dem Wald heraustreten können, erreichen wir eine Kreuzung. Hier biegen wir nach links in einen zugewachsenen Weg ab. Auf diesem schmalen Steig wandern wir ein ganzes Stück durch den schattigen Wald. Endlich verlässt der Steig den Wald und wir treffen auf einen Querweg, in den wir nach links einbiegen. An einer T-Kreuzung biegen wir nach rechts ab. Gleich darauf, kurz vor landwirtschaftlichen Gebäuden, zweigen wir nach links auf einen Wiesenweg ab und wandern entlang einer Einzäunung. Schließlich erreichen wir wieder Gebäude und sehen schon vorher links das dreieckige Naturdenkmal-Schild. Über eine Wiese führt unser Weg hinüber zu diesem Schild. Direkt hinter dem Schild beginnen Trittspuren. Diesen folgen wir vorsichtig bergab, bis wir nach rechts hinaus auf den Hohen Fels treten können. Unglaublich wie frei und weit die Sicht plötzlich ist und wie wunderschön das Kleine Lautertal unter uns liegt. Für den kurzen Abstecher sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Zurück am Hauptweg wandern wir weiter bis zum Sportplatz und zurück zum Wanderparkplatz bei Behringen an der Kreisstraße.
Region
Touren-Charakter
Schmaler Aufstieg zur Alb, Steig am Albtrauf entlang, später teilweise breite Wege und Straßen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich zum Hohen Fels
Ausgangspunkt
Bermaringen (647m), Parkplatz am westlichen Ortsrand
Endpunkt
Wie Ausgangspunkt
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.