Wandern Schwäbische Alb : Die Berghalbinsel Rosenstein
Ein schmaler Sattel verbindet die Albhochfläche mit der Berghalbinsel Rosenstein, die bei Wanderern und Kletterern beliebt ist aufgrund der zahlreichen Felsen, der Aussichtspunkte, einer Burgruine und einer Waldschänke.
Am talseitigen Rand des Wanderparkplatzes unterhalb der Burgruine Rosenstein folgen Sie in Richtung Talausgang einem Sträßchen und biegen nach 200 m rechts ab auf einen Waldweg (Markierung rote Gabel), der in einem engen Tal zur Hangkante (0:30 Std.) ansteigt. Hier, am Übergang vom Albkörper zur Berghalbinsel Rosenstein, queren Sie nach links auf einem Forstweg eine jungsteinzeitliche Wallanlage.
An einer Wegespinne führt ein Waldweg (Markierung rote Gabel, Beschilderung des Rosenstein-Rundwanderwegs) nach halb rechts bequem zu den Sedelfelsen und zum Aussichtspunkt Ostfels (1:00 Std.). Nun verläuft der Weg an der nördlichen Hangkante.Nach wenigen Minuten führen rechts ein paar Treppenstufen hinab zur Großen Scheuer (1:10 Std.), einer tunnelartigen Höhle mit drei Öffnungen. Hier verlief einst ein ganzes Höhlensystem, zu dem auch die 70 m entfernt liegende Höhle namens Haus gehörte.
In einer Senke folgen Sie einem Schotterweg nach rechts, queren dann einen Wall mit Graben – dieser stammt wahrscheinlich noch aus der Zeit um 600 v. Chr. – und erreichen die Gaststätte »Waldschenke« mit Biergarten (Mi, Sa und So 11–18 Uhr; www.waldschenke-rosenstein.de).
Sie passieren den Lärmfelsen und überqueren auf einem Metallsteg den tiefen Graben der Burgruine Rosenstein (1:45 Std.). Nur wenige Reste der um 1200 herum erbauten und um 1525 verlassenen Burg sind erhalten geblieben.Sie steigen in den Graben (Markierungen rotes Dreieck sowie rote Gabel) und am Hang kurzzeitig steil ab und wenden sich anschließend am Fuß des Burgfelsens nach rechts (Markierung rotes Dreieck) zur kleinen Höhle Kleine Scheuer.
In Kehren steigen Sie hinab zu einem Sträßchen und kehren nach links zum Wanderparkplatz (2:00 Std.) zurück.
In Oberkochen bietet das Freizeitbad »aquafit« eine Schwimmhalle mit Riesenrutsche, ein Massagebecken im Freien, einen Kleinkinderbereich sowie Sauna und Dampfbad. In Aalen verfügen die Limes-Thermen über eine Vielfalt an Möglichkeiten für gesundheitsbewusste Besucher, unter anderem über ein Bewegungsbecken, Therapiebecken, Außenbecken und Warm-Grottenbecken; für Saunafreunde stehen ein römisch-irisches Dampfbad, eine finnische Blockhaussauna und eine Panoramasauna bereit; eine Kneippanlage und ein Fußreflexzonenpfad, Fußpflege und Massagen sowie ein Restaurant mit Terrasse runden das Angebot ab.
Region
Ausgangspunkt
Heubach, am Nordrand des Albuchs
Wegbeschaffenheit
Wald- und Forstwege, abschließend kurz auf Asphalt
Zum Rosenstein
Die interessanten Stationen am Weg wie eine frühzeitliche Wallanlage, Aussichtsfelsen und große, durch Erosion freigelegte Höhlengänge, eine Waldgaststätte und eine Burgruine können Sie erst erleben, nachdem der Anstieg von 160 Hm geschafft ist. Angenehm leicht ist anschließend der Weg an der Kante der Berghalbinsel entlang.
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.