Wandern Schwäbische Alb : Das Tal der Kleinen Lauter
Die beschauliche Rundwanderung führt unter anderem durch ein idyllisches Tal mit der Quelle der Kleinen Lauter, einer Karstquelle am Fuß eines Felsens. Nahe der Quelle entstanden ein Kirchlein (12. Jahrhundert) sowie der winzige Ort Lautern.
Von der Kirche in Herrlingen – auf dem Friedhof das Grab des »Wüstenfuchses« Rommel – folgen Sie der Bergstraße talaufwärts, biegen nach 100 m rechts ab (Markierung rote Raute) und steigen am Talhang der Kleinen Lauter bergan. Auf der Höhe führt ein Forstweg, vorbei an einem Sportgelände, nach Weidach (1:30 Std.), das bis Anfang des 19. Jhs. zu Bayern gehörte und 1810 an das Königreich Württemberg fiel.
Nach links folgen Sie der Kapellenstraße, überqueren die Straße Herrlingen–Bermaringen und folgen der Lautertalsteige. Am Ortsende zweigt rechts ein Waldweg ab (rote Raute), der am Talhang ansteigt. Wo dieser Waldweg links abschwenkt und zu fallen beginnt, geradeaus auf einem Pfad am Waldrand nach rechts zur Straße Weidach–Bermaringen. Sie folgen ihr nach rechts 150 m weit und erreichen auf einem links abzweigenden Sträßchen das auf einer Wacholderheide stehende Albvereinshaus Weidacher Hütte (2:00 Std.) (1.4.–31.10., Sa ab 14 Uhr sowie So/feiertags geöffnet; www.tuerme-und-wanderheime.albverein.net).
Hier wenden Sie sich am Waldrand nach links (keine Markierung) und folgen einem Wiesenweg entlang des Waldrands. Wo der Wald endet, geradeaus (keine Markierung) auf breitem Wiesenweg und nach 150 m an einer Feldweg-Kreuzung nach links. Die Straße Weidach–Bermaringen überqueren und auf einem Sträßchen (rote Gabel) zum Weiler Hohenstein (2:30 Std.). Hier biegen Sie rechts ab (rote Gabel) und steigen auf der Sohle eines Lauter-Seitentals hinunter zur kleinen Ortschaft Lautern (3:00 Std.) mit der Quelle der Kleinen Lauter.
Das Kleine Lautertal wurde als Naturschutzgebiet ausgewiesen, da hier zahlreiche gefährdete Tiere und Pflanzen vorkommen. In Lautern besteht Einkehrmöglichkeit im Gasthaus Lamm an der Lauterquelle (geöffnet ab 15 Uhr, Sa und So ab 11 Uhr) und im Landgasthof Krone (www.krone-gauss.de).
Auf der Straße gehen Sie talabwärts zum Kirchlein »Unserer Lieben Frau zu Lautern«. Im 15. Jh. war diese Kirche, deren älteste Teile aus dem 12. Jh. stammen, Ziel einer Marienwallfahrt. Sehenswert sind der spätgotische Flügelaltar (1509), der Maria mit vier weiblichen Heiligen zeigt, und die bemalte Empore aus dem Jahr 1728 (1. April–30. Sept. täglich 10–18 Uhr, 1. Okt.–31. März Mo–Fr 12–16, Sa/So 11–17 Uhr).
Sie wenden sich kurz darauf nach rechts und überqueren beim Gasthof Krone die Kleine Lauter (keine Markierung). Ein Schotterweg führt entlang des naturbelassenen Flüsschens talabwärts, kreuzt eine nach Wippingen führende Landstraße – in Laufrichtung ist an der Talkante Schloss Oberherrlingen zu sehen – und führt nach Herrlingen (4:15 Std.). Im Ort kehren Sie, stets geradeaus, zur Kirche zurück.
Region
Ausgangspunkt
Herrlingen, Ortsteil der Gemeinde Blaustein
Wegbeschaffenheit
Wald-, Feld- und Forstwege, Wirtschaftswege, kurze Abschnitte auf Straßen
Die Weidacher Hütte
Schön ruhig ist zu Beginn der Wanderung der lange, aber nicht unangenehm steile Anstieg nach Weidach und der restliche Weg zu der vom Albverein unterhaltenen Weidacher Hütte, die an Wochenenden ein beliebtes Ausflugsziel ist. Belebt sein kann es an Sams- und Sonntagen auch im kleinen Ort Lautern mit dem Quelltopf der Lauter.
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.