Wandern Schwäbische Alb : Das Donau-Durchbruchstal
Bei Fridingen beginnt das Durchbruchstal der Donau: Diese fraß sich durch die Gesteinsschichten der Schwäbischen Alb und windet sich heute durch ein enges, steilwandiges und streckenweise felsiges Tal. An einer Versickerungsstelle kann man den Fluss auf Trittsteinen überqueren.
Von der Kirche in Fridingen an der Donau (Markierungen gelbes Dreieck, dann rote Gabel) steigen Sie hoch zum Laibfelsen, der einen schönen Ausblick bietet auf das Donautal und die beeindruckende Felsformation des Stiegelesfelsens.Entlang der Hangkante des Donautals gelangen Sie zur Mattheiser Kapelle (0:45 Std.), die 1921 zur Erinnerung an Gefallene des Ersten Weltkriegs erbaut wurde. Wenig später erreichen Sie den Kopf des Stiegelesfelsens (778 m), ein Naturschutzgebiet, wo im Felsen gefährdete Pflanzen wachsen und Gämsen leben – der Fels darf deshalb nicht betreten werden.
Kurz darauf halten Sie sich in einer Waldecke geradeaus (Markierung rote Gabel). Bequem verläuft der Weg auf einem schmalen Bergrücken und führt recht steil hinunter zur Donau. Im Sommer bereitet es normalerweise kein Problem, auf großen Trittsteinen trockenen Fußes die Donau zu überqueren beziehungsweise den hier sehr flachen Fluss zu durchwaten. Zur Zeit der Schneeschmelze oder nach kräftigen Niederschlägen jedoch empfiehlt es sich, den vor nicht allzu langer Zeit errichteten Steg zu benutzen. Für Kinder ist diese Donau-Flachstelle ideal zum Planschen.
Am anderen Flussufer liegt die Gaststätte Jägerhaus (1:30 Std.) mit Biergarten (täglich ab 11 Uhr, www.jaegerhaus.de), in deren Umgebung Zeburinder auffallen. Vom Jägerhaus folgen Sie einem geschotterten Fahrweg talaufwärts (Markierung rotes Dreieck). Achtung: Zwar ist der Fahrweg an den Wochenenden für Autos gesperrt, aber hier sind zahlreiche Radfahrer unterwegs! Sie passieren den einstigen Standort der Bronner Mühle und nach weiteren 1,5 km ist nach links ein kurzer Abstecher möglich zum Felslabyrinth Teufelsküche (2:15 Std.).
Vorbei am Gehöft Scheuerlehof erreichen Sie den Hof Ziegelhütte (2:30 Std.), eine Vesperwirtschaft (Ostern–Okt. Mo–Sa ab 11.30 Uhr, So ab 10 Uhr; Nov. bis Ostern Sa 13.30–18 Uhr, So 10–18 Uhr; www.ziegelhuette.de).
Kurz darauf überqueren Sie auf dem nun asphaltierten Fahrweg die Donau und wenden sich nach links (Markierung gelbe Raute). Nach wenigen Hundert Metern ist an einer Versickerungsstelle zu beobachten, wie ein Teil des Donauwassers verschwindet – im 20 km südlich gelegenen Aachtopf tritt das Wasser dann wieder aus.Etwa 200 m nach einer kleinen Mariengrotte biegen Sie rechts ab (Markierung gelbe Raute), erreichen Fridingen und wenden sich in der Ortsmitte nach rechts zur Kirche, Ihrem Ausgangspunkt (3:30 Std.).
Region
Ausgangspunkt
Fridingen a. d. Donau, Parkplatz bei Rathaus/Kirche
Wegbeschaffenheit
Viele Radler
Probleme bereiten können die Parkplatzsuche in Fridingen und der an sonnigen Wochenenden rege Radlerverkehr auf dem Weg entlang der Donau. Ansonsten erleben Sie eine schöne Tour mit Blick vom Laibfelsen auf die Donau und einer außergewöhnlichen Donaufurt, mit einer Donauversickerungsstelle und zwei Einkehrmöglichkeiten.
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.