Bruckmann CMYK quer
Zeit zum Wandern
wandern

Wandern Schwäbische Alb : Bei Albstadt-Ebingen

Anspruch:
mittel
Dauer:
03:00 Std.
Länge:
9 km
Aufstieg:
270 m
Abstieg:
270 m

Die Südwestalb mit Hochflächen, die sich in 800 bis 900 m Höhe erstrecken, ist das höchstgelegene Gebiet der Schwäbischen Alb. Hier wurde Viehwirtschaft, vor allem Schafhaltung, betrieben, was im 19. Jahrhundert zur Entstehung zahlreicher Wolle verarbeitender Betriebe führte.

Beschreibung

Vom Parkplatz bei der Höhengaststätte Waldheim oberhalb von Albstadt-Ebingen (Mo–Sa ab 12 Uhr, So ab 10 Uhr; www.waldheim-ebingen.de) wenden Sie sich nach links und steigen im Wald (Markierung rote Gabel) hinauf zum Schlossfelsenturm (0:10 Std.), einem Aussichtsturm mit Blick auf Albstadt-Ebingen und das Flüsschen Schmiecha.

Ein Waldweg (Markierung rote Raute) führt an der Hangkante entlang, durch die Senke des Leizentäle und zur Straße Albstadt-Ebingen–Gammertingen. Sie kreuzen die Straße, steigen am bewaldeten Talhang des Flüsschens Schmeie recht steil an und erreichen entlang der Talkante einen von Albstadt-Ebingen heraufführenden Weg, der nach links (Markierung gelbes Dreieck) zum Restaurant Fohlenweide (1:15 Std.) führt (Ruhetage Mo und Do, ansonsten ab 14 Uhr; www.gasthof-fohlenweide.de).

Der Restaurant-Zufahrtstraße folgen Sie in das flache Tiefental und gehen in einem Linksknick der Straße geradeaus bergauf. Nach wenigen Minuten erreichen Sie das am Rand einer ausgedehnten Lichtung stehende, besonders bei Familien mit Kindern beliebte Haus auf dem Rossberg (1:45 Std.) (Anfang März–Ende Nov. Mi und Sa ab 14 Uhr, So ab 11 Uhr; www.rossberg-freizeitverein.de).

Die Albhochfläche bei Albstadt wurde früher vor allem als Weideland genutzt. Eine vergleichsweise kurze Vegetationsperiode aufgrund des kühlen Klimas in der Höhenlage von 800 bis 900 m und der ohnehin karge Boden ließen einen Getreideanbau kaum zu. Infolgedessen betrieben die Bauern vor allem Viehwirtschaft, insbesondere die Schafzucht.

Vom »Haus auf dem Rossberg« kehren Sie 50 m zurück zu einer Wegkreuzung und wenden sich nach rechts (keine Markierung). Sie passieren zwei Parkplätze und folgen nach rechts einem zur Landstraße Albstadt–Ebingen–Gammertingen führenden Sträßchen. Nach 500 m biegen Sie links ab auf den Konstanzer-Rain-Weg (keine Markierung), der im Wald kurzzeitig ansteigt und an der Straße Albstadt-Ebingen–Gammertingen endet. Sie überqueren die Straße, halten sich geradeaus und kehren auf der Zufahrtsstraße der Gaststätte Waldheim  (3:00 Std.) zurück zum Ausgangspunkt.

Ausgangspunkt

Höhengaststätte Waldheim, auf der Albhochfläche bei Albstadt-Ebingen

Wegbeschaffenheit

Wald- und Wirtschaftswege, kurze Abschnitte auf Straßen

Streichelzoo & Spielplatz

Ein kurzer Anstieg von der Gaststätte Waldheim führt zu einem Aussichtsturm, ein längerer Anstieg zur Gaststätte Fohlenweide, und bequem geht es zum Haus auf dem Rossberg mit Streichelzoo und schönem Kinderspielplatz. Leider verläuft der Rückweg überwiegend auf Sträßchen, die an Wochenenden stark befahren sind.

Lust auf mehr?
Zeit zum Wandern Schwäbische Alb
Erlebe alle Touren aus dem Guide!
40 Halbtages- und Tagestouren durch die abwechslungsreiche Landschaft der Schwäbischen Alb. Für die ganze Familie geeignet.
Bitte beachten!

Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden. Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung, sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.