Bruckmann CMYK quer
Vergessene / Entdecker Pfade
wandern

Wandern Schwäbische Alb: Auf den Gipfel des Plettenbergs

Anspruch:
mittel
Dauer:
03:45 Std.
Länge:
11 km
Aufstieg:
400 m
Abstieg:
400 m

Auf den stillen Wegen von Ratshausen. Der Plettenberg ist ein bekanntes Ziel. Neben der grandiosen Aussicht lockt auch die Plettenberghütte. Während man von Dotternhausen mit dem Auto bis fast zum Gipfel­plateau fahren kann, präsentiert sich auf unseren Wegen bei Ratshausen die stille Seite des Berges.

Beschreibung

Auf den Plettenberg  

Vom Rathaus in  Ratshausen  wandern wir entlang der Straße in Richtung Schömberg. Nach dem Ortsende wechseln wir auf den Radweg auf der linken Straßenseite bis zum Fuß vom Hätzenbol. Dort wechseln wir wieder auf die andere Seite und wandern auf dem breiten Forstweg bergauf. Die ersten beiden Weggabelungen auf dem Forstweg ignorieren wir und gehen weiter aufwärts bis zu einer dritten Wegverzweigung. Hier stoßen wir auf einen Wanderweg des Schwäbischen Albvereins mit der Markierung »Blaues Dreieck«. Mit der Markierung steigen wir jetzt aufwärts in Richtung Plettenberg bis zum Naturschutzgebiet  Plettenkeller. Nun kommt ein besonders eindrucksvoller Abschnitt. Der Waldpfad schlängelt sich durch das Naturschutzgebiet und zeigt uns links und rechts des Weges unberührte Natur. Deshalb verlassen wir den Pfad auch keinesfalls. Unterhalb des Traufes wandern wir zu einem Steinbruch. Ab hier gehen wir auf einem Forstweg weiter, bis wir wieder auf einen Steig des Schwäbischen Albvereins treffen. Wir biegen nach links ab und steigen steil über Stufen aufwärts zum Albtrauf. Die Stufen wurden von den jeweiligen Ortsgruppen des Schwäbischen Albvereins errichtet. Zwischendurch können wir auf einer Bank kurz verschnaufen, bevor es weiter aufwärts geht.

Oben am Trauf angekommen, stehen wir an einer Weggabelung. Hier halten wir uns links und wandern am Albtrauf entlang zum Gipfelplateau des Plettenbergs. Unterwegs kommen wir an ein paar Aussichtspunkten vorbei. Hier bieten sich immer wieder faszinierende Ausblicke auf die Umgebung. Vom ersten Aussichtspunkt haben wir einen tollen Blick ins Obere Schlichemtal, später auf Ratshausen und nochmals später auf den Stausee bei Schömberg. Wir passieren die Aussichtspunkte und wandern weiter bis zur   Plettenberghütte, an der wir uns später stärken können. Jetzt gehen wir erst einmal von der Hütte auf dem Forstweg noch ein Stück nach Norden. Hier empfängt uns ein schöner Aussichtspunkt mit Sitzbänken direkt am Gipfel des  Plettenbergs, die uns zu einer Rast einladen. Die Aussicht von so einem hohen Gipfel der Schwäbischen Alb ist selbstverständlich wunderbar. Wir kommen aus dem Schauen und Staunen gar nicht mehr heraus. Zuerst einmal begeistert das nahe Panorama, allen voran der weite Blick auf das Albvorland. An klaren Tagen können wir sogar die Gletscherberge der Schweiz am Horizont erkennen. Auch der riesige eingezäunte Steinbruch am Gipfel, der mit einer Werksseilbahn mit Dotternhausen verbunden ist, beeindruckt.

Zurück nach Ratshausen  

Wir wandern zurück zur Plettenberghütte. Sonntags ist sie bewirtschaftet, und so genießen wir unser verdientes Vesper. Für den Abstieg nach Ratshausen folgen wir kurz der Fahrstraße in Richtung Dotternhausen, bis gleich nach links ein Steig abzweigt. Dieser Steig ist leider häufig etwas rutschig und erfordert deshalb entsprechende Vorsicht. Wir kommen nach dem steileren Abstieg zu einer Wegverzweigung und nehmen hier den linken Weg. Leider befindet sich hier kein Hinweis auf den Abstieg nach Ratshausen. Der Weg bringt uns anschließend zum vom Aufstieg bekannten Forstweg. Wir gehen auf diesem kurz aufwärts, folgen dann aber dem nach rechts abzweigenden Steig mit dem blauen Dreieck. Der Weg bringt uns schnell bergab bis zu einem Querweg. Hier kurz links und dann gleich wieder nach rechts (blaues Dreieck). Am Wanderweg steigen wir weiter abwärts bis zum Waldrand oberhalb von Dotternhausen. Wir wandern über die Wiese und gelangen zu einem Teerweg, der uns hinunter nach  Ratshausen bringt.

 

Touren-Charakter

An- und Abstieg verlaufen auf breiten Wanderwegen. Am Albtrauf und unterhalb nur schmale Wanderwege

Ausgangspunkt

Ratshausen (675m), Rathaus

Endpunkt

Wie Ausgangspunkt

Fossilienmuseum in Dotternhausen

Dotternhausen liegt am Fuße des Plettenbergs und überrascht den Besucher mit einem interessanten Fossilienmuseum. Hier bewundert man Versteinerungen, die am Plettenberg gefunden wurden. Fossilienmuseum der Firma Holcim, Dornmettinger Str. 23, 72359 Dormettingen, Tel. 07427/7927211, www.holcim.de/de/­werkforum-und-fossilienmuseum, geöffnet Di, Mi, Do 13–17 Uhr, Sonn- und Feiertage 11–17 Uhr.

Lust auf mehr?
Vergessene Pfade Schwäbische Alb
Erlebe alle Touren aus dem Guide!
Entdecken Sie die Schwäbische Alb mal anders – abseits des Trubels, auf ruhigen, weniger bekannten Wegen.
Bitte beachten!

Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden. Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung, sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.