Wandern Schwäbische Alb : Am Rand des Nördlinger Ries
Ein 50 bis 150 m hoher Rand umgibt das Nördlinger Ries, eine runde Ebene, die vor 15 Millionen Jahren durch den Einschlag eines Meteoriten entstand. Darüber informiert das Rieskrater-Museum in Nördlingen (Eugene-Shoemaker-Platz 1; ganzjährig Di So 10 12/13.30 16.30 Uhr).
Vom Parkplatz in Utzmemmingen führt ein Fußweg am Sportgelände entlang in Richtung Kirche. In der Brunnenstraße wenden Sie sich nach links, biegen rechts ab in die Rosenstraße und steigen am Rand des Rieskraters (0:15 Std.) an (weiß-blaue Täfelchen, Albblickweg). Auf der Höhe führt der Weg nach rechts und mit herrlichem Blick, unter anderem auf Nördlingen im Ries und den Ipf, an der Kante eines Steinbruchs entlang.Unterhalb der Scheitelhöhe öffnen sich die beiden Ofnethöhlen (0:30 Std.), in denen Steinwerkzeug aus der Altsteinzeit sowie 13 000 Jahre alte menschliche Schädel ausgegraben wurden.
Der Weg führt hinunter zu den restaurierten Grundmauern eines römischen Gutshofs (»villa rustica«) aus dem 2. Jahrhundert. Weiter talabwärts biegen Sie an einer Gabelung links ab in Richtung »Alte Bürg«, durchqueren das flache Tal und halten sich am Waldrand erneut links. Vorbei an einem Grill- und Spielplatz und an einem Weiher erreichen Sie die Waldschänke Alte Bürg (1:00 Std.) (geöffnet Mi–So ab 11.30 Uhr; www.jagdhaus.ab.de).
Geradeaus gehen Sie zwischen den Gebäuden hindurch (gelb-rote Markierung) und folgen nach rechts einem Waldweg entlang einer niederen Erhebung. Ein kurzer Abstecher nach rechts führt hinauf zur Kapelle St. Hippolyt aus dem 12. Jh., die vermutlich zu einer abgegangenen Burg gehörte.
Geradeaus erreichen Sie einen quer verlaufenden Forstweg, an dem sich ein Steinbruch (1:10 Std.) befindet, in dem Suevit (Schwabenstein) ansteht: Er entstand beim Einschlag des Meteoriten durch den enormen Druck und durch Temperaturen um 30 000 °C. Aus dem hier und in weiteren Steinbrüchen abgebauten Gestein wurde unter anderem die Nördlinger Georgskirche mit dem als Daniel bezeichneten Turm errichtet.
Sie folgen dem Forstweg (gelb-rote Täfelchen) zu dem oben genannten Weiher und biegen links ab auf einen Wirtschaftsweg, der nach Utzmemmingen führt. Am Ortsrand halten Sie sich rechts, nach rund 500 m dann links und kehren so wieder zum Parkplatz (2:00 Std.) am Sportplatz zurück.
Region
Ausgangspunkt
Utzmemmingen am Riesrand an der nordöstlichen Ecke der Alb
Wegbeschaffenheit
Kurzzeitig auf Straßen, ansonsten auf Feld- und Forstwegen
Blick vom Rieskraterrand
Üblicherweise geht es auf dem Riesrand bei Utzmemmingen ruhig zu, obwohl Sie bei guten Sichtverhältnissen einen wunderbaren Blick auf den kreisrunden Rieskrater mit Nördlingen genießen. Leider ist der Weg von den Ofnethöhlen zur Alten Bürg asphaltiert.
Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben kann trotz größtmöglicher redaktioneller Sorgfalt keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere bei GPS Daten können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden.
Sicher unterwegs: Ein glücklicher und erfolgreicher Tag in der Natur setzt nicht nur die richtige Vorbereitung,
sondern auch auch verantwortungsbewusstes Handeln auf Tour voraus. Das solltet ihr bei der Tourenplanung immer beachten.